URI: 
       # taz.de -- Umweltschiff in Hamburg: Der Windantrieb kommt wieder
       
       > Das erste Frachtschiff mit Zugdrachen wird am Samstag in Hamburg getauft.
       > Der Spritverbrauch soll deutlich sinken.
       
   IMG Bild: Ein Zugdrachen am Bug eines Frachters - sieht so die Zukunft der Schifffahrt aus?
       
       HAMBURG taz Es ist die Wiederkehr des Segelschiffs mit anderen Mitteln. In
       Hamburg wird am Samstag die "Beluga Sky Sails" der Bremer Reederei Beluga
       Shipping getauft. Mit dem 132 Meter langen Frachter wird erstmals ein mit
       einem Zugdrachen ausgerüstetes Schiff zu kommerziellen Zwecken die
       Weltmeere befahren.
       
       Die Zeit für das Projekt ist reif. Der Rohölpreis und damit auch der Preis
       für das Schweröl, mit dem Schiffe betrieben werden, hat einen historischen
       Höchststand erreicht. Seit 2003 ist der Preis für das Öl um 160 Prozent
       gestiegen. Er liegt mehr als doppelt so hoch als der bisherige Rekord
       Anfang der 80er Jahre.
       
       "Wir entwickeln eine Technologie, die die Probleme löst, die für die
       Reedereien in den nächsten zehn bis 15 Jahren auftauchen werden", hatte
       Skysails-Erfinder Stephan Wrage 2003 der taz gesagt. Es sieht so aus, als
       seien die Probleme schneller aufgetaucht, als erwartet. Dazu gehört auch,
       dass die Umweltbelastungen, die vom Seeverkehr ausgehen, zunehmend beachtet
       werden. Nach Angaben der Grünen im Bundestag hat sich der Seeverkehr in den
       vergangenen 20 Jahren verdoppelt. Experten erwarten, dass das so weitergeht
       und der Ölverbrauch der Schifffahrt von 280 Millionen Tonnen in 2001 auf
       400 Tonnen im Jahr 2020 steigen wird.
       
       Das ist für den Klimaschutz problematisch. Schon im Jahr 2000 bliesen die
       Schiffe 2,7 Prozent der von Menschen frei gesetzten Klimagase in die
       Atmosphäre. Ganz Afrika erzeugt nur unwesentlich mehr Kohlendioxid. Fataler
       noch sind die Schadstoffe, die aus den Schornsteinen der Schiffe
       entweichen. Diese verbrennen Schweröl - eine zähe Paste, die übrig bleibt,
       wenn leichter flüchtige Treibstoffe wie Diesel und Benzin aus dem Erdöl
       herausdestilliert sind. Schweröl enthält 2.700mal soviel Schwefel, wie es
       für LKW-Diesel zulässig ist. Wird es verbrannt, werden überdies in großen
       Mengen Ruß und Stickoxide frei.
       
       Wenn die Beluga Skysails demnächst Richtung Südamerika abdampft, wird sie -
       so hofft die Reederei - zehn bis 20 Prozent weniger Treibstoff brauchen und
       damit bis zu 2.000 Euro am Tag sparen. Auf Teilen des Törns - dort, wo
       ideale Bedingungen herrschen - könnte der Drachen bis zur Hälfte des Sprits
       einsparen, vermutet Skysails.
       
       Gegenüber Segeln, auch unter Einsatz neuer Systeme wie Dynarig, hat der
       Zugdrachen in Form eines Gleitschirms eine Reihe schlagender Vorteile. In
       100 bis 300 Metern Höhe wehen stärkere Winde, die er im Kurvenflug überdies
       besser ausnutzen kann als ein Segel. Weil er nur an einer Stelle am Bug des
       Schiffes verankert ist, kommt er Ladebäumen- und Luken nicht in die Quere.
       Im Gegensatz zu Segeln bringt er das Schiff nur leicht in Schräglage. Dafür
       lässt er es sanfter in die Wellen eintauchen.
       
       "Wir werden die Zuverlässigkeite jeder einzelnen Komponente jetzt in der
       rauhen Praxis testen müssen", sagt Wrage: Wie lange hält der 160
       Quadratmeter große Schirm, wie lange halten die Seile und die Steuergondel
       der Witterung stand? Dabei stelle sich nicht mehr die Frage, ob das System
       funktioniere, sagt der Wirtschaftsingenieur, sondern wie schnell sich die
       verschleißanfälligen Komponenten auf das gewünschte Qualitätsniveau bringen
       lassen.
       
       Das Auftragsbuch für das kommende Jahr sei voll. Unter anderem solle eine
       Luxusyacht mit dem Drachen ausgestattet werden. Überdies soll der Schirm
       systematisch weiterentwickelt werden. Für 2008 ist eine
       320-Quadratmeter-Version geplant und für 2009 eine weitere Verdoppelung.
       
       15 Dec 2007
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gernot Knödler
       
       ## TAGS
       
   DIR Wind
   DIR Hamburg
   DIR Logistik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Heinz Otto propagiert Segelschiffe: Der Anwalt des Windes
       
       Seit 45 Jahren wirbt der Hamburger Ingenieur Heinz Otto für den Wind als
       Energiequelle. Besonders angetan haben es ihm Windschiffe.
       
   DIR Ingenieur über Windantrieb für Schiffe: „Die Systeme funktionieren gut“
       
       Der Hamburger Ingenieur Stephan Wrage hat einen Zugdrachen für Schiffe
       entwickelt – und mit derselben Technologie auch noch ein Windkraftwerk.
       
   DIR Neue Öko-Frachter unter Segeln: Vom Zylinder gezogen
       
       Der Ostfriese Ralf Oltmanns will mit einer 100 Jahre alten Idee die
       Frachtschifffahrt umweltfreundlicher machen. Der Erfolg bleibt bisher noch
       aus.
       
   DIR Ostsee-Fähren nutzen Landstrom: Schiffe an der Steckdose
       
       Die Fährlinien auf der Ostsee werden sauberer. Zwei Reedereien schließen
       ihre Schiffe ans Stromnetz an - in Oslo und Göteborg. In Kiel ist das in
       weiter Ferne, Hamburg überlegt.