URI: 
       # taz.de -- Ian McEwan: Sex ist nie einfach
       
       > In seinem Roman "Am Strand" erzählt Schriftsteller Ian McEwan von der
       > Zeit vor der sexuellen Revolution - und einer folgenreichen
       > Hochzeitsnacht.
       
   IMG Bild: Protagonisten mit Acht-Stunden-Ehe: Autor Ian McEwan
       
       In vielen Büchern von Ian McEwan spielt Sex eine Rolle, oft eine heikle. In
       seinem Roman "Abbitte" haben seine Protagonisten Sex zwischen den Regalen
       der Hausbibliothek. In der Kurzgeschichte "Erste Liebe, letzte Riten"
       werden sie von Gebärmutterschleim- und Spermafantasien getrieben. Sein
       gerade erschienener neuer, schmaler und unbedingt lesenswerter Roman "Am
       Strand" handelt von einem Paar, dem es nicht gelingen will, den Sex in das
       gemeinsame Leben zu integrieren.
       
       Die Geschichte spielt in den lange vergangenen Zeiten vor der sexuellen
       Revolution. Anfang der 60er-Jahre heiraten Florence Ponting und Edward
       Mayhew, ungefähr ein Jahr nachdem sie sich das erste Mal in Oxford begegnet
       sind. Selbstverständlich musste bis dahin die Tür von Florences Zimmer
       angelehnt bleiben, während Edward dort ihren Violin-Exerzitien lauschte.
       Kein Sex vor der Ehe! Die Hochzeitsnacht endet dann aber in einer sexuellen
       Katastrophe (die detailliert zu verraten dem Leser gegenüber unfair wäre).
       Wichtig ist: Schließlich stürmt die Braut wortlos aus der Honeymoon Suite
       des hübschen kleinen Hotels an der Küste - zum Strand!
       
       Dort der große Showdown dieser verunglückten Hochzeitsnacht: Um die eigene
       Scham zu verbergen, lassen sich die Frischvermählten zu wechselseitigen
       Verletzungen hinreißen, die nicht mehr zurückgenommen werden können. Es
       folgt, nach acht Stunden Ehe, die Trennung, bald darauf die Scheidung. Die
       nächsten Jahrzehnte erzählt McEwan im Zeitraffer: Keiner wird den anderen
       je vergessen, sosehr Edward die sexuellen Turbulenzen von den späteren
       swinging Sechzigern an auch genießen wird. Das Leben der beiden
       Kurzvermählten verläuft nicht schlecht, aber gemeinsam hätte es etwas
       Besonderes werden können. Das ganze Buch erstreckt sich über 200 Seiten und
       fünf längere Kapitel, ein Aufbau, der - fünfaktig, wie er ist - auf die
       Unausweichlichkeit dieser Sextragödie anzuspielen scheint, zugleich durch
       zahlreiche Flashbacks aufgebrochen wird.
       
       Diese Erinnerungen an die verschiedenen Stadien der Beziehung zwischen
       Florence und Edward verleihen dem Geschehen Tiefe. Ian McEwan beherrscht
       die Kunst, seine Figuren plastisch werden zu lassen. Florence ist kein
       dümmliches Töchterchen der Upper Class, und auch Edward ist mit seiner
       ländlichen Bodenständigkeit durchaus sympathisch. Sosehr die beiden auch
       Kinder ihrer Zeit sind, einer Zeit, in der "Gespräche über sexuelle
       Probleme schlicht unmöglich waren" - der Roman löst die Behauptung, die er
       auf der ersten Seite aufstellt, mehr als ein: nämlich dass solche Dinge wie
       Sex niemals einfach seien.
       
       Warum klappt es zwischen Florence und Edward nicht? McEwans Antwort ist
       genauso nachvollziehbar wie unbefriedigend - unbefriedigend wie die
       Hochzeitsnacht selbst: Es geht schief, weil alles auch ebenso gut hätte
       anders laufen können. Wenn Edward Florences Schamhaar zum Beispiel doch
       noch etwas länger bewegt hätte. Oder wenn Florence nicht ganz so eifrig
       gewesen wäre, dem Hinweis ihres Sexualhandbuchs Folge zu leisten, nämlich
       dem Mann beim Penetrieren behilflich zu sein. Es ist nicht schön zu lesen,
       dass zu Beginn einer sexuellen Beziehung jede Handlung und jede
       Unterlassung entscheidend sein kann, es ist sogar ziemlich beunruhigend -
       aber es überzeugt. So unausweichlich die Tragödie dieser fünf Kapitel auch
       sein mag, so sehr beruht sie wie viele andere auch auf der hamartia, auf
       dem Versehen, auf dem kleinen, an und für sich unbedeutenden Missgeschick,
       das fatale Folgen nach sich zieht.
       
       Zugegeben, es hilft der Beziehung sicher nicht, dass Edward sich kaum für
       die Musik des Streichquartetts zu erwärmen vermag, das Florences ganzen
       Lebensinhalt darstellt. Und bestimmt gab es günstigere Momente für die
       Erkundung der eigenen Sexualität als die frühen 60er-Jahre. Doch die, wenn
       man will, wahre Größe dieses Romans besteht in der Entschiedenheit, mit der
       er sich weigert, eine befriedigende Antwort zu geben.
       
       Den einzigen Vorwurf, den man McEwan machen möchte, ist der, dass er am
       Ende doch nicht ganz und gar konsequent ist in seinem Verweigern von
       Erklärungen: Es finden sich einige Andeutungen, dass Florence in ihrer
       Kindheit missbraucht wurde, an diesen Stellen untergräbt "Am Strand" sein
       Thema, dass Sex immer schwierig sei. Sie sind unnötig. Leider kann Sex eben
       auch dann zum Problem werden, wenn keiner der Partner je das Opfer
       sexuellen Missbrauchs geworden ist.
       
       Dennoch ist "Am Strand" ein großartiger Roman, nicht zuletzt aufgrund der
       Einfühlung, mit der sich McEwan seinen beiden Hauptfiguren nähert. Auf dem
       kurzen Weg zum Hochzeitsbett wiederholt sich in Florences Kopf immer und
       immer wieder eine Melodie, die sich wie eine Frage nicht auflösen lässt.
       Edward steht nach seinem sexuellen Versehen minutenlang allein im Raum und
       hält seine Hose in der Hand. Er bringt es nicht über sich, dieses
       Kleidungsstück anzuziehen und sich damit wieder der Welt zu stellen.
       
       Ian McEwans vorangegangenem Roman, "Samstag", war ein Gedicht des Dichters
       Matthew Arnold nachgestellt. Ihm zufolge manifestiert sich am Strand das,
       was der große Tragödiendichter Sophokles vor langer Zeit in den Wellen der
       Ägäis gehört hatte: "the ebb and flow / Of human misery". Zwei Leben können
       sich in wenigen Augenblicken entscheiden. Dieses Auf und Ab der
       menschlichen Misere stellt Ian McEwan in seinem neuen Roman an ganz
       individuell gezeichneten Einzelschicksalen dar.
       
       Ian McEwan: "Am Strand". Aus dem Englischen von Bernhard Robben. Diogenes
       Verlag, Zürich 2007, 207 Seiten, 18,90 Euro
       
       21 Jul 2007
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Margret Fetzer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Ehe
   DIR Gesellschaftskritik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Satire auf den Brexit: Knapp neben der Wirklichkeit
       
       Ist Großbritannien so zu retten? Der Premierminister versucht es in „Die
       Kakerlake“, einem Roman von Ian McEwan.
       
   DIR Literaturverfilmung von „Am Strand“: Vor der Ehe, nach dem Sex
       
       Ungute Spannung zwischen Körpern: Dominik Cooke verfilmt Ian McEwans
       Novelle „Am Strand“ mit einer brillanten Saoirse Ronan.
       
   DIR Hausaufgabenhilfe von Ian McEwan: Lass das lieber nicht den Papa machen
       
       Sind Schriftsteller die besten Interpreten ihrer eigenen Werke? Oder
       sollten sie lieber die Finger davon lassen? Ein Fall aus England lässt
       aufhorchen.