URI: 
       # taz.de -- Tour de France: Aus Tradition gut
       
       > Zweite Tour-Station: Belgien. Radsportnation der Manipulateure und
       > Qualitätsdoper. Darauf einen leckeren "Belgierbecher" vom Tierarzt!
       
   IMG Bild: Tour-Radler in Belgien, 2004
       
       GENT taz Es muss für die Tour-de-France-Fahrer ein kleiner Schock gewesen
       sein, als sie sich am Montag früh nach zwei Tagen in England auf belgischen
       Straßen wiederfanden. So nett war es auf der Insel gewesen, in London
       hatten eine Million Fans sie neugierig beäugt und höflich beklatscht,
       ansonsten aber die sprichwörtliche britische Distanz gewahrt.
       
       In Dünkirchen hingegen krochen die wilden flämischen Fans beinahe in die
       Mannschaftsbusse hinein, hatten am Morgen schon Bierfahnen, trugen wilde
       Hüte und Bemalungen und schwenkten unter lautem Gegröle ihre
       allgegenwärtigen flandrischen Fahnen. Ihre Sympathien und Antipathien für
       und gegen bestimmte Fahrer taten sie lauthals kund und trugen sie sichtbar
       auf Transparenten vor sich her.
       
       Belgien ist eine leidenschaftliche Radsportnation. Das Radeln macht dem
       Fußball von der Popularität her starke Konkurrenz, es vergeht kein Tag, an
       dem nicht zig Zeitungsseiten mit Radsportberichten gefüllt sind. Die
       Flandern-Rundfahrt, der belgische Radklassiker im April, ist ein
       Nationalfeiertag und zu jedem Kirmesrennen kommen die Leute zu Tausenden an
       die Strecke. In jedem Dorf steht ein "Supporter Café" - eine jener
       berüchtigten Fankneipen, die oft einem einzigen Fahrer oder einem Team
       gewidmet sind und in denen sich alles um den Radsport dreht.
       
       Zugleich wird kein anderes Radsportland so eng mit der Kultur des
       systematischen, hemmungslosen Dopings in Verbindung gebracht wie Belgien.
       Der "Pot Belge", der Belgierbecher, ist im Radsport sprichwörtlich: ein
       teuflisches Gemisch aus Heroin, Kokain, Analgetika und Amphetaminen, der
       den Fahrern über Jahre von ihren zumeist belgischen Pflegern gereicht
       wurde, um die Strapazen besser auszuhalten. Und bis auf den derzeitigen
       Superstar Tom Boonen gibt es kaum einen belgischen Spitzenfahrer, der nicht
       zumindest einmal schon unter massivem Dopingverdacht stand.
       
       Der große Eddy Merckx etwa war bereits vor dem ersten seiner fünf
       Tour-de-France-Siege mit Amphetaminen im Blut aufgefallen. Der größte
       Eintagesfahrer der 90er-Jahre, Johan Museeuw, gab in diesem Frühjahr zu,
       von dem (belgischen) Tierarzt Jose Landuyt über Jahre die Mittel Aranesp
       und Epo bekommen zu haben. Und dann ist da die traurige Geschichte von
       Frank Vandenbroucke, dem nach Expertenmeinung größten Talent des belgischen
       Radsports in den vergangenen Jahren, das nach mehreren Verhaftungen wegen
       Besitzes von Dopingmitteln einen Selbstmordversuch begang und in der
       Psychiatrie landete. Die Liste der Belgier, die mit Doping im Radsport in
       Verbindung gebracht werden, lässt sich beinahe beliebig fortsetzen.
       
       Da ist Willy Voet, der Pfleger des Teams Festina, der 1998 jenen Skandal in
       Gang setzte, der die Tour ins Wanken brachte. Voet hatte in seinem
       Kofferraum bei der Einreise nach Frankreich, absurde Mengen von Epo für
       seine Mannschaft verstaut; da ist weiter der T-Mobile Masseur Jef Dhont,
       der mit seinen Memoiren die Geständniswelle im einstigen deutschen
       Vorzeigeteam auslöste; da ist der Teamleiter der belgischen Mannschaft
       Quick Step, Patrick Lefevere, der Museeuw und Vandenbroucke betreute, als
       Fahrer selbst gedopt hat und den T-Mobile-Manager Bill Stapleton gerade
       erst als "Vertreter des alten Denkens" bezeichnete; und da ist der frühere
       Rennfahrer Rudy Pevenage, der Vertraute, Trainer und Berater von Jan
       Ullrich, der nachweislich regen SMS-Verkehr mit Eufemiano Fuentes pflegte.
       
       Trotz dieser eindrucksvollen Liste belgischer Doper und Dopinghelfer glaubt
       jedoch Marc Gheyselink, ein altgedienter belgischer Radsportreporter für
       die Zeitung Het Laatste Nieuws, nicht an eine besondere belgische Neigung
       zum Betrug und zur Selbstmedikation. "Es ist einfach so, dass wir ein Land
       mit einer tief verwurzelten Radsporttradition sind", sagt Gheyselink. "Und
       wo es viel Radsport gibt, gibt es eben viel Doping."
       
       Weil der Radsport in Belgien aber eine so lange Tradition hat, so
       Gheyselink weiter, tut er sich besonders schwer damit, die alte Mentalität
       des Dopens und Schweigens abzuschütteln. Die Positionen in den Mannschaften
       vom Direktor bis zum Masseur sind durchweg mit ehemaligen Rennfahrern
       besetzt, die wiederum Söhne von Pflegern und ehemaligen Rennfahrern sind
       und die das Dopingwissen und die -praktiken sowie die Radsport-interne
       Privatmoral von Generation zu Generation weitergeben. "Wenn wir als
       Journalisten heute kritische Fragen stellen", berichtet Gheyselink, "dann
       werden wir immer noch angegriffen. Johan Bruyneel (der belgische
       Exrennfahrer und Chef der Lance-Armstrong-Mannschaft Discovery) hat
       beispielsweise erst letztens zu mir gesagt, ich würde in die eigene Suppe
       spucken und an dem Ast, auf dem wir alle sitzen, sägen." Aber immerhin
       scheint sich das belgische System zumindest von der Seite der vorher bloß
       devoten Presse langsam zu ändern.
       
       Gheyselinks Zeitung Het Laatste Nieuws berichtet von der Tour de France
       zumindest zur Hälfte ausschließlich über Dopingthemen. Es ist ein zarter
       Anfang, an den zutiefst verkrusteten Strukturen zu kratzen.
       
       10 Jul 2007
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Moll
       
       ## TAGS
       
   DIR Radsport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kulturgut Cyclocross: Dreckig quer durch den Matsch
       
       Um die Schönheit von Matsch und Schlamm lieben zu lernen, bieten sich ganz
       besondere Radsport-Events an. Zum Beispiel in Belgien.
       
   DIR Tour de France: Distanzierte Nähe
       
       Jubeln, Boykottieren, über Dopung berichten oder nicht: Tour-Journalisten
       streiten darüber, wie sie die Frankreich-Rundfahrt am besten begleiten
       sollen.