URI: 
       # taz.de -- Kolumne Millionär: taz.fickich macht auch nicht reich
       
       > Jeden Schnulli kann man heute bio oder fairtrade kaufen. Nur Sex nicht.
       > Es wird Zeit für eine öko-soziale Wende im Rotlichtmilieu.
       
   IMG Bild: Fickende Frösche gehören in jeden öko-sozialen Puff. Kenner wissen natürlich: Die tragen sich nur.
       
       Eine Frau sitzt im Keller auf einem Thron. Sie ist nackt und trägt eine
       Krone auf dem Haupt. Oben ist eine Performance: Künstlerinnen hüpfen
       brüllend auf Penissen herum. Jeder platzt mit poppigem Knallen. Im Publikum
       nippen bärtige Hipster, Typen wie ich, an ihren Bieren. Ich empfinde bei
       all dem … hm, schwer zu sagen. Schmerz ist es nicht, nein. Aber wir
       Bärtigen sind ergriffen. Ich weiß nur nicht, von was.
       
       Das war 2013, auf dem feministischen Pornofilmfestival. Erst heute wird mir
       klar, was uns berührte: Überall gab es Porno, aber nirgends das Gefühl,
       dass Frauen zur Ware werden. Meine Schlussfolgerung heute, klar und
       eindeutig wie die erste Liebe: Der Sex braucht eine ökologisch-soziale
       Wende. Und weil ich mich dem bedingungslosen Streben nach Reichtum
       verschrieben habe, werde ich daraus ein Geschäft machen.
       
       Das widerspricht sich nicht. Du kannst ja heut als verantwortungsbewusster
       Ökohipster alles tun und kaufen, musst halt nur gucken, dass ein Siegel
       drauf ist. Außer, was echt nicht geht, ist Sex kaufen. Es gibt kein Siegel
       für Sex. Aber, und von der Marktlücke bin ich fest überzeugt, es gibt eine
       riesige Zielgruppe für Siegelsex. Meine Goldader der Lust.
       
       Nun haben die ersten Biobauern auch ohne Biosiegel einfach losgepflanzt.
       Deshalb fang ich auch an, ohne Sexsiegel. Treffe mich also mit Johanna
       Weber, um die Eröffnung eines ökosozialen Puffs zu erörtern. Wenn mir
       jemand helfen kann, dann sie.
       
       Johanna Weber ist politische Sprecherin des Berufsverbands erotische und
       sexuelle Dienstleistungen. Außerdem ist sie eine erfahrene Domina. Und sie
       ist taz-Genossin. Erstmal reden wir so generell über die Branche. „Vor 20
       Jahren hättest du einen Arsch voll Geld mit einem Puff verdienen können“,
       sagt sie, wir trinken einen Kaffee.
       
       ## „Wie wäre es mit einer Genossenschaft?“
       
       Heute ist das anders. Weber hat zwei Jahre gebraucht, bis sie
       Räumlichkeiten für ihr Domina-Studio fand. Sie spricht über städtische
       Kerngebiete, Milieuschutz, Baurecht, Vermieter, die sich vor einer
       Abwertung ihrer Immobilie fürchten, über Brandschutz, dann geht es um die
       Beschäftigungsverhältnisse der Frauen, um die AG Rotlicht der
       Steuerfahndung, alles sehr interessant, aber zu wenig Platz hier.
       
       Mir schwirrt der Kopf. „Falls die Stadtplanung mitmacht, könntet ihr in der
       taz übrigens problemlos ein Bordell eröffnen“, sagt sie. Ja freilich, dann
       würde unser Riesenpenis an der Hauswand endlich Sinn ergeben.
       
       Als wir alle administrativen Fragen durch haben, bleibt die Frage: Was,
       beim heiligen Dionysos, ist ein ökosoziales Puff?
       
       „Wie wäre es mit einer Genossenschaft?“, frag ich. In so ein Bordell geht
       auch der verantwortungsbewusste Hipster guten Gewissens. Johanna Weber
       nickt. „Ja, ein selbstverwaltetes Bordell, das Frauen genossenschaftlich
       führen, das müsste gehen“, sagt sie und schaut mich eine Weile an, als
       müsste mir was auffallen. „Du verdienst damit halt nichts“, sagt sie.
       
       Verflixt. Richtig. Ich bin KEINE Frau. Ich hab DIE Marktlücke gefunden,
       aber wenn ich nach ihr greife, zerplatzt sie wie ein Luftballonpenis.
       Taz.fickich würde mir persönlich echt nichts bringen.
       
       26 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Sex
   DIR taz
   DIR Bordell
   DIR Kapitalozän
   DIR Millionär
   DIR Millionär
   DIR Millionär
   DIR Millionär
   DIR Millionär
   DIR Blumen
   DIR Kolumbien
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Kapitalozän: Versöhnung mit schwarzen Löchern
       
       Die Standardmodelle von Physik und Ökonomie haben eines gemein: Sie sind am
       Ende. Kuchen und kosmische Geschlechtsakte könnten helfen.
       
   DIR Kolumne Millionär: Bewerbung als Freimaurer
       
       Geheimbünde sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Mittlerweile kann
       man sich im Internet bei ihnen bewerben. Ein Versuch.
       
   DIR Kolumne Millionär: Geld, Glück und Gelatine
       
       Geld ist ihnen egal, trotzdem reicht es für eine Weltreise und Himalayasalz
       aus dem Biomarkt. Warum bloß sind alle meine Freunde Postmaterialisten?
       
   DIR Kolumne Millionär: Schuld und Säbelzahntiger
       
       Der Weg zum Reichtum kann auch über Cyberkriminalität gehen. Nebenbei
       geht‘s dem Kapitalismus an den Kragen. Ein Selbstgespräch.
       
   DIR Kolumne Millionär: Ich bin GR0110029312/A1ZL72
       
       Finanzjournalismus embedded: Von dem Versuch, griechische Staatsanleihen zu
       kaufen – und dem Gefühl, sich in Schleim zu verwandeln.
       
   DIR Kolumne Millionär: Geheimtipps vom Beautyarzt
       
       Bier trinken und Sixpack haben – das geht beides. Wie, das erfahrt ihr bald
       von eurem neuen Youtube-Star. Aber fangen wir von vorn an.
       
   DIR Frühlingsanfang und Floristik: „Ich verkaufe ein Lebensgefühl“
       
       In Charlottenburg schauen Blumenkäufer auf Haltbarkeit, in Kreuzberg sind
       die Sträuße nicht so üppig: Floristin Beate Pabst über Blumenkäufer.
       
   DIR Fairtrade in Kolumbien: Jede Bohne ein Stückchen Land
       
       Die Kogi produzieren Kaffee in Bioqualität. Damit wollen die Ureinwohner
       den Kauf von Gebieten finanzieren, die ihnen einst geklaut wurden.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Online ist's nicht halb so schön
       
       Im Internet Supermarkt-Krams einkaufen? Klingt gut, hat aber auch Tücken.
       Zum Beispiel: Lohnt es sich, mit dem Fahrrad zur Waschanlage zu fahren?