URI: 
       # taz.de -- Aufstiegs-Club FC Ingolstadt: 11 Dinge, die man wissen muss
       
       > Die Stadt von Audi, Horst Seehofer, Frankenstein und den Schanzern fällt
       > in die Fußball-Bundesliga ein. Was erwartet uns?
       
   IMG Bild: Geilo In-Goal-Stadt!
       
       1. Der Audi-Klub: Ingolstadt ist Audi. Es gibt das Audi-Werk, das
       Audi-Forum, das Audi-Stadion, ganz viele Audi-Arbeiter und Audi-Fans, von
       denen vielleicht gar nicht so viele wissen, dass Audi seine Wurzeln im
       Osten hat: in Zwickau. Audi beschäftigt in Ingolstadt etwa 32.000 Leute.
       Jeder dritte Arbeitnehmer schafft bei Audi. 99,55 Prozent der Aktien
       gehören der Volkswagen AG. Seit 1971 heißt es: „Vorsprung durch Technik“,
       was auch auf dem Fußballplatz umgesetzt wird. Man versucht’s jedenfalls.
       
       2. Der Ösi-Trainer: Es gibt Journalisten, die haben Ralph Hasenhüttl als
       „Alpen-Klopp“ bezeichnet. Der Mann aus der Steiermark findet das gar nicht
       mal so blöd. Er hat den Trainerlehrgang zusammen mit Jürgen Klopp gemacht.
       Beide können gut miteinander. Klopp, sagt Hasenhüttl, könne aus einer
       Mannschaft, die vielleicht nicht die ganz große Qualität hat, immer das
       Optimum rausholen. Das ist auch Ansporn des Österreichers. Hasenhüttl
       vertraut gern jungen Kickern: „Einem jungen Spieler muss man viel zutrauen,
       der wächst dann extrem schnell.“ Jung ist auch der Verein: Erst 11 Jahre
       alt. Noch nicht mal in der Pubertät.
       
       3. Ingolstadts Tiefgang: Ingolstadt hat es nicht nur im Bleifuß, sondern,
       man glaubt es kaum, auch im Köpfchen. Früher jedenfalls. Schlauste Tochter
       der Stadt ist Marieluise Fleißer, Schriftstellerin, Brecht-Freundin und
       Autorin des Romans „Eine Zierde für den Verein“. Sie schreibt über Gustl,
       den Schwimmer. Er, der „gesunde Barbar“, hätte auch ein Fußballer sein
       können: „Er ist nicht verpimpelt wie die Jungen. Mit Willen hat er seinen
       Körper gefühllos gemacht.“ Heute macht man das mit Tabletten vom
       Mannschaftsarzt.
       
       4. Die Erfolgsbilanz: Im deutschen Sport hat Ingolstadt bislang nur wenig
       Spuren hinterlassen können. Lange versuchte man es auf der Eisfläche einer
       städtischen Multfunktionsarena. Just im letzten Jahr klappte es dann auch
       mit der ersten deutschen Eishockeymeisterschaft für den ERC Ingolstadt.
       Audi hatte natürlich als Hauptsponsor seine Finger im Spiel.
       
       5. Das FC-Bayern-Blut: Diese Erfolgsmenschen mit dem Bayern-Blut in den
       Adern sind im Umkreis von München besonders begehrt. Beim FC Augsburg
       managt mit Stefan Reuter ein ehemaliger Spieler von der Säbener Straße die
       Geschicke des Vereins. Beim FC Ingolstadt hat man sich schon im Sommer 2011
       für den einstigen Bayern-Verteidiger Thomas Linke entschieden. Seine
       Devise: Jedes Jahr etwas erfolgreicher ein.
       
       6. Die Nebelwand: Zu den zahlreichen Standortnachteilen Ingolstadts
       gegenüber München zählt ungerechterweise auch noch das Wetter. Während in
       der bayerischen Hauptstadt schon früh der Fön für Frühlingsgefühle sorgt,
       fördern 70 Kilometer weiter nördlich im Donautal dichte Nebelbänke für
       depressive Verstimmungen.
       
       7. Die Gruselstadt: Ingolstadt in der Bundesliga? Für manch einen eine
       gruselige Vorstellung. Dass diese Stadt mit Grusel in Verbindung gebracht
       wird, hat jedoch Tradition. Das weltweit bekannte Monster Frankenstein fand
       an der Ingolstädter Universität einst heraus, wie man toten Stoffen Leben
       einhaucht. Die britische Schriftstellerin Mary Shelley fand diesen
       Schauplatz offenbar sehr zweckdienlich für ihren schaurigen Fantasy-Roman.
       
       8. Die „Schanzer“: In Ingolstadt kursieren mehrere Versionen, wieso man die
       Einheimischen als „Schanzer“ bezeichnet. Der Begriff an sich bezieht sich
       auf die Stadtmauer. Die „Schanz“, der Schutz aus Burgwall und Besatzungen,
       hatte eine hohe Bedeutung für die Stadt. Die Ingolstädter wissen letztlich
       auch nicht so genau, wieso sie „Die Schanzer“ sind – den Namen tragen sie
       trotzdem ganz gern.
       
       9. Die Desinteressierten: Sportlich ist der FCI aufgestiegen. Geht es aber
       nach dem Zuschauerzuspruch, würde sich der Klub im Abstiegskampf der 2.
       Liga befinden. Knapp 10.000 Zuschauer kamen im Schnitt, nur drei Mal war
       das Stadion heuer ausverkauft, dabei würden 15.445 darin Platz finden.
       Coach Hasenhüttl findet all das nicht so schlimm. Anfang des Jahres sagte
       er: „30 Fans beim Auswärtsspiel müssen auch mal reichen.“
       
       10. Die Wohlstandsoase: In Ingolstadt steigt es sich nicht nur gut auf, es
       lebt sich auch gut. Der Beleg: Die Wirtschaftswoche kürte Ingolstadt 2014
       [1][zur drittbesten Stadt Deutschlands]. Warum? Deutschlandweit der
       stärkste Anstieg der Wirtschaftsleistung, mehr Beschäftigte, mehr gezahlte
       Steuern. In Ingolstadt sind nur 2,4 Prozent der Bevölkerung arbeitslos –
       bundesweit sind es fast drei Mal so viel.
       
       11. Der Sportsmann der Stadt: Topathleten haben in Ingolstadt nicht das
       Licht der Welt erblickt. Da ist eigentlich nur Christian Träsch, der das
       tut, was von einem braven Ingolstädter erwartet wird: Er arbeitet für VW,
       allerdings in Wolfsburg beim VfL.
       
       18 May 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.wiwo.de/politik/deutschland/staedteranking/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sebastian Raviol
   DIR Markus Völker
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR FC Ingolstadt
   DIR Audi
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR DFB-Pokal
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR FC Bayern München
   DIR Fußball
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die neue Stadt in der Ersten Bundesliga: Grüße aus Ingolstadt
       
       Die Erste Bundesliga hat einen neuen Verein: die „Schanzer“ vom FC
       Ingolstadt 04. Zu Besuch in Deutschlands jüngster Großstadt.
       
   DIR Wolfsburg gewinnt DFB-Pokalfinale: Nicht verkloppt, nur verloren
       
       Der BVB startet stark, schießt ein Tor und fängt sich dann drei
       Gegentreffer. Der VfL Wolfsburg hat alles richtig gemacht und ist völlig
       verdient Pokalsieger.
       
   DIR Alex Meier über Fußball und Kritik: „Toreschießen muss man üben“
       
       Bei Eintracht Frankfurt fühlt er sich trotz begrenzter Möglichkeiten wohl,
       sagt Torjäger Alex Meier. Und er glaubt zu wissen, was im Fußball und im
       Leben wichtig ist.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Das gute Leben da unten
       
       Erst tränenreiche Abstiege machen Fußballvereine attraktiv. Die Ästhetik
       der Scheiterns ist es, die Klubs stark und interessant macht.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Hertha und der Toilettengang
       
       Geheimfavoriten andersrum: Die Berliner Fußballprofis verabschieden sich
       wieder einmal aus der Bundesliga und keiner bekommt es mit.
       
   DIR Samstagsspiele Fußball-Bundesliga: Ein Tag der Emotionen
       
       Kaum eine Mannschaft kann so gut Abstiegskampf wie der SC Freiburg.
       Ausgerechnet gegen Meister FC Bayern landete er einen 2:1-Coup.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: In der Wohlfühloase
       
       Die Fans von Schalke 04 sind verzweifelt. Sie kündigen Streiks an. Aber die
       Vereinsführung behauptet, der Klub sei so erfolgreich wie nie.
       
   DIR Paderborn im Bundesliga-Abstiegskampf: Bereite Breitenreiter-Boys
       
       Während die Konkurrenz im Saisonfinale Nerven zeigt, liegt Paderborn voller
       Selbstbewusstsein vorn. Ob der Trainer bleibt, ist fraglich.