URI: 
       # taz.de -- Theater im Krieg: Mein Nikolajewka
       
       > Zwischen Krieg und Frieden versuchen Jugendliche im Osten der Ukraine mit
       > dem Leben dort fertig zu werden - indem sie es spielen
       
   IMG Bild: Von hier oben ist Nikolaewka schön
       
       NIKOLAJEWKA taz | Während einer frostigen Woche im April, etwa hundert
       Kilometer hinter der Front, bastelt sich Viktoria Gorodynska den Mann, der
       ihr das Herz brechen wird. Sie schneidet seine Silhouette aus Pappe aus,
       sie wickelt mit Klebeband einen weißen Plastikstiel daran. Gorodynska, die
       13 Jahre alt ist und deren rotes Haar hell leuchtet, sie wird die
       Geschichte erzählen, wie ihr Freund sie verlassen hat, weil er glaubt, sie
       stünde auf der falschen Seite.
       
       Wie immer weckt sie an diesem Donnerstagmorgen das Vibrieren ihres Handys,
       sie liegt auf der roten Schlafcouch in ihrem Zimmer. Von der Wand grinst
       eine Stoffblume ein Smileylächeln. Heute wird sie wieder den Deutschen
       sehen, den Regisseur. Sie freut sich darauf.
       
       In der Schule werden sie ein Theaterstück aufführen. Es soll davon handeln,
       wie Nikolajewka, ihre Stadt, erst von Separatisten besetzt, dann von der
       ukrainischen Armee zurückerobert wurde. Das Stück soll zeigen, wie sie alle
       damit fertig werden, was hier im Sommer 2014 geschah.
       
       Eine Woche haben sie Zeit herauszufinden, was genau sie machen wollen. Von
       Donnerstag bis Donnerstag, bis zur Aufführung. Eine Woche, um sich ein
       Stück auszudenken und es einzuüben.
       
       Viktoria Gorodynska wird eine Geschichte über ihre Liebe zu Russland
       erzählen und zu einem Jungen aus der 11. Klasse, der sagt, er sei für die
       Russen. Es ist die Geschichte eines Armbandes, das sie ihm genäht hat. Ein
       Armband in Weiß-Blau-Rot, den Farben der russischen Flagge.
       
       Keine einfache Geschichte in dieser Stadt, die mehrere Monate von den
       Soldaten aus der Donezker Volksrepublik besetzt war. Russische Soldaten,
       wie viele in Nikolajewka sagen.
       
       Viktoria Gorodynska frühstückt in der hellen Küche der kleinen Wohnung, die
       sie mit ihrer Mutter teilt. Sie nimmt die dicke blaue Jacke vom Haken, Blau
       ist ihre Lieblingsfarbe, weil es beruhigt und weil sie findet, dass es zu
       ihrem Teint passt, zu ihrem Haar.
       
       ## Drei Tage kämpfte die Armee um die Stadt
       
       Wenn sie aus der Tür tritt, zieht sich rechts ihr Wohnblock weiter, fünf
       Stockwerke hoch, eine kleine Lücke für eine Straße aus Betonplatten, dann
       wieder Wohnblocks. Die Häuser umschließen grünen Rasen, auf dem
       Wäschestangen und Klettergerüste rosten, wenn Sonnenstrahlen darauf fallen,
       leuchten sie noch grün, gelb und blau. Sie kann ihre Schule von der Haustür
       sehen, dort, hinter ein paar Bäumen. Sie ist aus denselben weißgrauen
       Steinen gebaut wie das Haus, in dem sie wohnt, wie viele Häuser in
       Nikolajewka, sie sehen aus, als hätte man ein Badezimmer mit seinen Kacheln
       nach außen gestülpt.
       
       Die Schule Nummer 3 hatte 330 Schüler und Schülerinnen vor dem Krieg und
       260 danach. Viktoria Gorodynska läuft eine Minute, dann ist sie da. Sie
       geht kerzengerade, ernst. Sie lächelt nicht oft, und wenn sie es doch tut,
       versickert die Freude meist auf dem Weg vom Mund zu den Augen.
       
       Drei Tage lang, vom 3. bis zum 5. Juli, kämpfte die ukrainische Armee, um
       die Stadt von den Separatisten zurückzuerobern. Nach offiziellen Angaben
       sind dabei 20 Menschen gestorben, in der Stadt sprechen sie von mindestens
       doppelt so vielen Opfern. Eine Fliegerbombe soll die Schule Nummer 3
       getroffen haben, sagen die einen, ein Artilleriegeschoss der Separatisten,
       sagen die anderen, es war Raketenbeschuss, behaupten sie in der
       Stadtverwaltung, wer weiß das schon so genau, das Hinterland des Krieges
       ist das Land der Gerüchte und Vermutungen. Etwas jedenfalls hat die Schule
       in Nikolajewka getroffen, zu sehen auf Fotos, eine Druckwelle presste alle
       Fenster aus den Rahmen. Eingestürzte Wände, Löcher im Dach, als hätten sich
       riesige Klauen daran vergangen.
       
       Die Lehrerinnen sind Frauen in grauen Kostümen, die Lippen präzise in
       kräftigem Rot geschminkt, der Gang gestreng, die Direktorin eine Königin
       unter Königinnen, sie sagen, sie hätten geweint, als sie ihre Schule nach
       dem Angriff wiedersahen.
       
       ## Die Schule ist geflickt. Geht das auch mit Menschen?
       
       Heute kann man die Löcher und Brüche meist nur mehr ahnen, unter manchen
       Fenstern quillt aus unverputztem Stein noch Bauschaum hervor. Die neuen
       Türen aus hellem Holz wirken in den alten Wänden grell und fremd, als
       führten sie in Räume jenseits dieser Wirklichkeit.
       
       Die Schule ist geflickt.
       
       „Der Krieg ist eine Prüfung“, sagt Viktoria Gorodynska. „In manchen
       Menschen bringt er das Gute hervor, in anderen das Schlechte.“
       
       Menschen kann man nicht flicken.
       
       Oder?
       
       Georg Genoux sagt, er versuche genau das. Theater, sagt der deutsche
       Regisseur, 38 Jahre alt, Studium in Russland, seit 18 Jahren arbeitet er in
       Osteuropa, habe die Möglichkeit, auch in solchen Konfliktgebieten zu
       helfen, Seelen zu reparieren oder doch wenigstens Geschichten zu teilen.
       Deshalb ist er in die Schule Nummer 3 gekommen. „Der Schmerz vergeht auch
       dadurch nie“, sagt er, „aber Menschen können so irgendwann lernen, mit
       ihren Erlebnissen umzugehen.“
       
       Mit dem Krieg.
       
       Genoux ist für die Gruppe „Neuer Donbass“ hier, Künstler aus Kiew, die im
       August geholfen haben, die Schule wieder aufzubauen und seither immer
       wieder kommen, unbezahlt. Das Geld für den Wiederaufbau, 30.000 Euro, gab
       eine Investmentfirma.
       
       Viktoria Gorodynska trägt schwarze Turnschuhe mit hohen weißen Sohlen, sie
       halten die Kälte des Bodens fern, die sonst schon nach wenigen Minuten in
       die Füße kriecht, über die Beine in die Arme, die nach spätestens zwei
       Stunden anfangen zu zittern. Es wird in den kommenden Tagen nicht wärmer
       werden als 14 Grad Celsius. In der Schule sagen sie, der Staat habe die
       Heizperiode am 15. April für beendet erklärt, es fehlt das Geld.
       
       In einem kleinen, viel zu hohen Raum im zweiten Stock des Schulgebäudes
       sitzt sie neben Georg Genoux. Sie hat die blaue Jacke ausgezogen und ihren
       grünen Pullover mit den goldenen Sternen anbehalten. An drei Holztischen
       haben sich dreizehn Schülerinnen und Schüler versammelt. Eine Woche werden
       sie hier proben. Danach, am letzten Tag, ist die Aufführung.
       
       Sie üben das Erzählen an der Grenze. Auf der Linie zwischen dem Land, das
       die ukrainische Regierung tatsächlich kontrolliert, und dem Teil, der nur
       noch auf offiziellen Karten dazugehört. Der Intercity aus Kiew fährt vom
       Bahnhof in Slawjansk knapp 50 Kilometer weiter, dann: Endstation. Früher
       führte die Strecke weiter bis Donezk, aber irgendwo verläuft jetzt eine
       Grenze, eine Waffenstillstandslinie, eine Front. Zwischen Ukraine und
       Donezker Volksrepublik. Zwischen Krieg und Frieden.
       
       Und für sie alle auch: zwischen der Kindheit und dem, was danach kommt.
       
       Dokumentarisches Theater, Georg Genoux macht das seit vielen Jahren. Die
       Schüler sollen erzählen, was sie erlebt haben. Im Krieg. Im Leben abseits
       des Krieges.
       
       Kateryna Sawjalowa, genannt Katja, 10. Klasse, 16 Jahre alt. Als sie neun
       war, hat sie einen Obdachlosen im Keller ihres Hauses entdeckt und ihn mit
       Suppe gefüttert. Auf ihrem Puppengeschirr. Das ist ihre erste Geschichte.
       Ihre zweite ist die eines Vogels an einer silbernen Kette. Das Geschenk
       eines guten Freundes, der sagte, sie seien ab jetzt für immer zusammen. Er
       ging in die ukrainische Armee und fiel im Krieg.
       
       Anatolij Skatkow, 9. Klasse, 15 Jahre alt. Als die Kämpfe in Nikolajewka
       heftiger wurden, wollte seine Familie fliehen. Er erzählt, wie er seinen
       Tennisball suchte und nicht fand und dass er seinen Vater in der Stadt
       lassen musste, Schweißer im Kraftwerk, versteh doch, ich kann den Job nicht
       riskieren und einer muss auf die Großeltern aufpassen.
       
       Sie erzählen ihre Geschichten mit Gegenständen, die ihnen wichtig sind.
       Katja hat ihre Kette dabei. Anatolij knetet seinen Tennisball.
       
       Viktoria Gorodynska, genannt Vika, 8. Klasse, will von ihrem Armband
       erzählen.
       
       Der Titel des Stückes lautet „Mein Nikolajewka“.
       
       Nikolajewka, das ist: sieben Schornsteine, sieben hohe Säulen aus Stein, zu
       jeder Zeit unter Rauch, sie überragen die Stadt. Ohne das Kraftwerk, das
       Strom für das benachbarte Slawjansk erzeugt, sagen sie hier, gäbe es
       Nikolajewka gar nicht. Der Chef des Kraftwerks, das flüstern die einen, sei
       der Mann, der diese Stadt beherrsche, während andere laut lachen, wenn sie
       so etwas hören. Wer in Nikolajewka Arbeit hat, der arbeitet meist unter den
       Schornsteinen.
       
       ## Abgründe, die früher Küchen waren
       
       Wie ein Fleck aus Stein liegt die Stadt zwischen Hügeln und künstlich
       angelegten Seen, wer die knapp 16 Kilometer aus Slawjansk mit dem Auto
       fährt, sieht am Ortseingang als Erstes einen Wohnblock, in der Mitte hat
       ihn eine große Kraft fast durchgerissen, teilte Zimmer und Flure, hoch oben
       hängen Schränke über Abgründen, die einmal Küchen waren, in manchen stehen
       noch die Teller. Links davon wohnen Menschen, rechts auch. Sie haben keinen
       anderen Platz.
       
       „Mein Nikolajewka“, ein schlichter Titel, der Raum soll jetzt Viktoria
       Gorodynska und den anderen gehören.
       
       Meist gehört er Georg Genoux. Ein Meter vierundachtzig groß, 102 Kilogramm
       schwer, ein Bart um das runde Gesicht. Er steht immer breitbeinig, wie ein
       Kampfsportler. Wenn jemand zu viel redet, hebt er seine dunkle Stimme:
       „Sluschajte“ – „Hört zu!“. Wenn er möchte, dass es schneller geht, ruft er
       „Ajde“, so wie es in Bulgarien üblich ist, dort leitet er ein Theater,
       noch, im Sommer geht er nach Kiew, um ein neues zu gründen.
       
       „Das Wichtigste sind mir die Leute in Nikolajewka“, sagt Genoux, „die
       müssen hier zu Wort kommen und trotz der Öffentlichkeit eines Theaterstücks
       einen Raum haben, der so behütet ist wie möglich.“
       
       Er schützt die freiwilligen Helferinnen, drei Künstlerinnen aus Kiew, die
       mit ihm gekommen sind. Selbst in den Supermarkt um die Ecke lässt er sie
       nur zu zweit. „Das hier ist immer noch Kriegsgebiet, in der Stadt ist nicht
       jeder damit einverstanden, dass wir hier sind“, sagt er.
       
       Nikolajewka sei gespalten. Allerdings würden sich die, die ihre Stadt
       lieber in der Hand der Separatisten sähen, nicht mehr so laut zu Wort
       melden. Bevor die ukrainische Armee kam, hat man ihnen hier erzählt, die
       Faschisten aus Kiew würden Säuglinge an die Bäume nageln. Das ist nicht
       passiert, aber das Misstrauen bleibt: Wird die ukrainische Armee sich doch
       noch dafür rächen, dass einige die andere Seite unterstützt haben?
       
       Vielleicht kommen aber auch die Separatisten zurück. In der letzten
       Aprilwoche hat Alexander Sachartschenko, der Chef der „Donezker
       Volksrepublik“, dem Magazin Spiegel gesagt, er beanspruche das gesamte
       Gebiet des früheren Bezirkes Donezk. Nikolajewka gehört dazu. Man wolle es
       sich zurückholen. Friedlich. Wenn möglich.
       
       ## Unter der Schule Nummer 3 gibt es einen Keller, einen Rückzugsort
       
       Vor einem Jahr schaute die Welt, oder zumindest ein größerer Teil von ihr
       als heute, nach Slawjansk. Die Separatisten hatten das Gebiet besetzt. Ab
       Mai griff die ukrainische Armee an. In Nikolajewka flohen viele, vor allem
       Frauen und Kinder, auch Viktoria Gorodynska, 300 Kilometer in den Süden,
       ans Asowsche Meer. In einem Ferienlager kamen sie unter. Andere blieben.
       Unter der Schule Nummer 3 gibt es einen Heizungskeller. Auf Matratzen
       sollen dort mehr als 100 Menschen aus den umliegenden Wohnblöcken
       ausgeharrt haben.
       
       In Nikolajewka fragen sie sich jetzt, ob das wieder passiert. Ob sie bald
       wieder vor der Wahl stehen, für welche Seite sie sich entscheiden.
       
       Gibt es die eine richtige Seite?
       
       „Ja nje snaju – ich weiß es nicht“, sagt Iwan Schylo, genannt Wanja, 10.
       Klasse, 16 Jahre alt. Ein großer, schlaksiger Junge, der geht wie ein müder
       Storch, mit weiten, langsamen Schritten. Im Theaterstück spricht er
       darüber, wie er mit seiner zweijährigen Schwester spielt. Er trinkt nicht,
       sagt er. Er liest viel. Er geht oft hoch auf die Hügel über Nikolajewka.
       Unten Rechtecke in Weiß, Quadrate in Rot, das verwaschene Grau der
       Kachelsteine. Von hier oben ist Nikolajewka schön.
       
       Iwan Schylos Schuhe sind rutschig vor Schlamm, der Weg führt über matschige
       Pfade, vorbei an dem Wellblech, dem verwitterten Holz kleiner
       Gartenhäuschen. Eine einzelne Birke überragt alles, ihr Weiß strahlt vor
       dem Braun von Erde und Wald. Schylo hat sie entdeckt, als er zwölf war, er
       ist gern hier. Wenn er Ärger mit seinen Eltern hat, die streng sind. „Sie
       lieben mich, aber ich muss das manchmal erst verstehen“, sagt er. Er
       klettert dann in die Äste und schaut in den Himmel.
       
       Gibt es eine richtige Seite in diesem Krieg, Iwan?
       
       „Ich weiß es nicht.“
       
       Aber bist du denn nicht für jemanden?
       
       „Ich weiß es nicht.“ Jetzt werde Geschichte geschrieben und irgendwann
       werde feststehen, wer die richtige Seite gewesen sei.
       
       Er würde gern mal auf die Krim fahren, sagt Iwan Schylo. Per Anhalter mit
       einem Freund. Sie seien hier auch schon mal mit dem Motorroller unterwegs
       gewesen, aber natürlich nicht allzu weit. Die Eltern.
       
       Reisen ist eine Möglichkeit, mit dem Krieg umzugehen. Reisen in die Welt da
       draußen. In die Welt tief in einem selbst.
       
       Iwan, wer hat Schuld an diesem Krieg?
       
       Es gibt diesen einen Moment, da strafft sich der ganze Körper, die Stimme,
       sonst schwankend zwischen Kind und Mann, wird fest, mit Händen in schwarzen
       Handschuhen formt Iwan Schylo ein Land, das er dann wieder
       auseinanderfallen lässt. Seit dem Ende der Sowjetunion hätten die
       Regierungen darin versagt, einen starken Staat aufzubauen, sagt er. „Mehr
       als zwanzig Jahre lang. Kein Wunder, dass es dann so einfach war, die
       Ukraine auseinanderzunehmen.“
       
       Die Erwachsenen, sie haben es nicht vermocht, das Land zu schützen. Ihn.
       Auf solche Schwäche kann man wütend werden.
       
       Hat er Angst, dass der Krieg wiederkommt?
       
       „Ich habe keine Angst“, sagt Iwan Schylo, „als hier die ersten Granaten
       einschlugen, da saß ich im Hof unseres Hauses und habe gar nichts gefühlt.“
       
       Haben deine Eltern dich nicht ins Haus gerufen?
       
       „Die Einschläge, die Front, das war da ja noch weit weg.“
       
       ## Alle sagen, was sie denken. Oft ist das hart
       
       Die Front, mit den Panzern, Geschützen, den Raketenwerfern. Derzeit ist sie
       von Nikolajewka aus nicht zu sehen. Aber sie ist da, sie trennt Familien,
       Freunde.
       
       Viktoria Gorodynska weint. Sie will die Tränen zurückdrängen, sie reibt
       sich die Augen, sie faltet die Hände vor dem Mund, wenn sie spricht.
       Zwischen den Fingern kommen nur wenige Sätze hervor, wieder und wieder sagt
       sie dasselbe: „Ich will dieses Ding nicht anziehen.“ Ihr am Tisch gegenüber
       sitzt Georg Genoux, links von ihr Natascha Woroschbit, die Drehbuchautorin
       aus Kiew. Es ist Sonnabend, 15.30 Uhr. Der zweite Tag der Proben. Einige
       der Schülerinnen kommen zu Einzelgesprächen, Genoux und Woroschbit wollen
       besprechen, wie sie ihre Monologe besser strukturieren können.
       
       Kateryna Sawjalowa hat versprochen, für ihre Geschichte, wie sie den
       Obdachlosen füttert, einen Teller ihres Puppengeschirrs mitzubringen.
       
       Und nun sagt Viktoria Gorodynska, dass sie ihr Armband mit den Farben der
       russischen Flagge nicht mehr tragen will.
       
       Warum nicht, Viktoria?, fragt Georg Genoux.
       
       „Weil das hier die Ukraine ist, und das ist die russische Flagge.“
       
       Ich verstehe nicht, sagt Genoux. Bei seinem letzten Besuch hatte sie es
       doch selbst mitgebracht. Hat sie auf einmal Angst, die russische Fahne zu
       tragen? Angst, ihre Meinung zu sagen? Er ist unsicher. Deshalb fängt jetzt
       er an zu erzählen, in immer längeren Sätzen. Wie er sechzehn Jahre lang in
       Moskau gelebt hat und Russland liebt, aber hasst, was der Kreml aus dem
       Land macht. Dass sich ein guter Freund von ihm abgewandt hat, weil er nicht
       damit einverstanden ist, wie sich Genoux in der Ukraine engagiert. Deshalb
       machten sie hier Theater, es sei wichtig, solche Dinge anzusprechen,
       auszusprechen.
       
       Sie sei verletzt gewesen, als sie das russische Armband zum ersten Mal
       gesehen habe, sagt Natascha Woroschbit, die Drehbuchautorin. Sie trägt auch
       ein Schmuckstück, das ukrainische Wappen, als Kette um den Hals. Für sie
       greift Russland ganz klar ihr Land an. Aber sie seien nicht
       hierhergekommen, um alles mit ukrainischen Farben zu übermalen. Sie wolle
       kein Theaterstück machen, in dem so getan werde, als sei alles gut.
       
       Sie wolle das Armband nicht sehen, aber sie müsse. Jetzt weint auch sie.
       
       Die Leute, die aus der Hauptstadt hierherkommen, haben mit der Schule
       Nummer 3 einen Deal: Alle sagen, was sie denken. Oft ist das hart.
       
       Viktoria, was denkst du?, fragt Georg Genoux.
       
       Und dann erzählt sie. Wie ihr Freund sich mit ihr gestritten hat, weil sie
       sich mit den Leuten aus Kiew abgibt. Gehörst du zu uns oder zu denen? Er
       hat sie verlassen, weil sie sich für die falsche Seite entschied. Er will
       noch seinen Abschluss machen an der Schule Nummer drei und dann nach Donezk
       gehen und für die Separatisten kämpfen.
       
       „Alles, was mit Russland zu tun hat, erinnert mich an diesen Menschen“,
       sagt Viktoria Gorodynska, in deren Brust es manchmal sticht, ein
       Herzfehler.
       
       ## Enttäuschte Liebe. Dann Rauchen, Alkohol, Pillen
       
       Was sie nicht sagt, was ohnehin alle sehen, dass sie jemand Neuen hat. Auch
       aus der elften, er will nach dem Abschluss nach Kiew. Sie weiß nicht, was
       für eine Zukunft die Beziehung hat. Das macht es nicht einfacher.
       
       Sie einigen sich, dass Viktoria Gorodynska das Armband bis zur Aufführung
       in der Schule lässt. Ihre Geschichte wird sie ändern, irgendwie. Sie lacht
       jetzt.
       
       Viktoria, wie schaffst du es, mit dem Krieg umzugehen?
       
       „Für die Erwachsenen ist es schwerer als für uns Teenager, denn in unseren
       Leben bewegt sich immer etwas, es geht irgendwohin“, sagt sie. Die
       Erwachsenen hingegen seien angekommen, hätten bereits etwas erreicht und
       fürchteten, das zu verlieren. „Seit den Kämpfen bewegen sich die
       Erwachsenen im Kreis“, sagt sie.
       
       Aber du hast doch auch Freunde durch den Krieg verloren.
       
       „Manche.“ Sascha zum Beispiel, seit der Trennung von ihrem Freund reden sie
       kaum noch.
       
       Sascha, eigentlich Alexander Babakow, 10. Klasse, 16 Jahre alt.
       
       Er spielt auch im Stück mit, er erzählt eine Geschichte über enttäuschte
       Liebe und wie er anfing, Drogen zu nehmen, zu verkaufen. Auf einem Stück
       dicken Papiers stehen fünf Stichpunkte, die ihm helfen sollen, sich an
       seinen Monolog zu erinnern. Einer davon heißt: Wie ich frech wurde.
       
       Wie wurdest du frech, Sascha?
       
       Er erzählt, was er auch im Theater erzählt, erste Liebe mit zwölf, in den
       Ferien, es traf ihn schwer, dass es so bald vorbei war. Mit zwei anderen
       Mädchen lief es genauso. Dann Rauchen, Alkohol, Marihuana, Pillen.
       
       Er hat ein Grinsen, für das es im Englischen ein schönes Wort gibt, to
       smirk, der rechte Mundwinkel verzieht sich zu einem Gangsterlächeln. Das
       Abgezockte, Zynische würde man ihm eher abkaufen, wenn er nicht höflicher
       und zuvorkommender wäre als die meisten.
       
       Wenn eine der Künstlerinnen aus Kiew Licht braucht, leuchtet Sascha. Tür
       aufhalten, Stühle tragen, erledigt alles er.
       
       Sascha Babakow hat Marihuana verkauft. Im Herbst und im Winter vergangenen
       Jahres haben sie ihn zwei Mal erwischt, die Miliz ein Mal, ein Mal wohl die
       Nationalgarde, das weiß er nicht genau, vermummte Gesichter, seltsame
       Uniformen, sie suchten in der Nähe eines Hauses, in dem er Gras zum
       Trocknen ausgelegt hatte, nach Minen. Er erinnert sich an die seltsamen
       Spielchen der Vermummten. Du bist doch ein guter Junge, willst du mal eine
       Granate in die Hand nehmen? Das Gewehr?
       
       ## Der Vater ruft nur an, wenn etwas mit der Polizei ist
       
       „Ich hatte einfach nur Angst“, sagt Babakow. Sein Mund ausgetrocknet, kein
       bisschen Spucke. Er erinnert sich auch gut an die Prügel der Miliz, den
       Schlag in den Magen, von dem er in der Wache zusammengeklappt ist. Da war
       er fünfzehn. Seine Mutter weinte, er versprach, mit den Drogen aufzuhören.
       Er sagt, er halte sich daran.
       
       Der Sportplatz von Nikolajewka, ein grüner Fleck am Rand der Stadt,
       begrenzt von einem Erdwall, auf dem Rasen wächst. Darin eingelassen auf der
       linken und der rechten Seite Sitzreihen aus Stein. „Dort habe ich meine
       Geburtstage gefeiert“, sagt Sascha und zeigt nach links. „Und dort auf der
       Tribüne habe ich oft getrunken.“
       
       Grüne, weiße, braune Glassplitter auf dem Boden. Der liebt die, die liebt
       den, in die Wände eingeritzt, mit Edding gemalt, zweimal auch DNR, Donezker
       Volksrepublik. Saschas Vater kämpft dort. In Donezk. Manchmal ruft er die
       Mutter an. „Er meldet sich, wenn ich etwas angestellt habe“, sagt Sascha.
       Wenn was mit der Polizei ist.
       
       Vermisst du ihn?
       
       „Am liebsten wäre ich an seiner Seite. Aber ich kann nicht dorthin.“
       
       Heißt das, du willst für die DNR kämpfen?
       
       „Nein. Ich will nur mit meinem Vater zusammen sein. Er ist der Einzige, der
       aus mir wieder einen Menschen machen kann. Die einzige Autorität, die ich
       akzeptiere.“
       
       Dieser Wunsch steht auch auf seinem Zettel. Der letzte Punkt: Ich möchte
       wieder so leben wie vorher.
       
       Sie entscheiden, dass der Raum, in dem sie spielen, dunkel sein soll. Sie
       sperren das Tageslicht mit schwarzen Plastiktüten aus, die sie
       übereinanderkleben, Bahn für Bahn. Die Schüler sollen einander mit
       Taschenlampen anstrahlen, wenn sie ihre Geschichten erzählen. Georg Genoux
       malt einen Plan, wer wen beleuchtet. Sascha auf Katja. Sascha auf Anatolij.
       Viktoria Gorodynska wird die Geschichte ihrer Trennung als Schattentheater
       erzählen. Sascha Babakow und Iwan Schylo werden auf den Bänken der beiden
       Fenster sitzen. Einer hinten rechts, der andere hinten links.
       
       ## Der Regisseur leuchtet wie ein Revolverheld
       
       Am Montag leuchtet Iwan Sascha mit seiner Lampe ins Gesicht. Sascha brummt
       ärgerlich. Dann leuchtet er zurück.
       
       Am Dienstag redet Sascha doch einmal wieder mit Viktoria.
       
       Am Mittwochmittag steht Georg Genoux im abgedunkelten Theaterraum, wie
       Revolver hält er zwei Taschenlampen. Er sucht nach einer stimmigen
       Reihenfolge, wie die Gegenstände der Kinder im Finale des Stücks
       angeleuchtet werden sollen. Sie hängen überall im Raum an der Wand.
       
       Natascha Woroschbit, die Drehbuchautorin, nimmt von allen noch schnell
       einen Satz auf, der am Ende abgespielt werden soll. Wieder und wieder
       sprechen sie ihn ins Mikrofon.
       
       Sascha Babakow sagt: Als ich jung war, zerriss mich alles in Stücke.
       
       Iwan Schylo sagt: Ich möchte die Welt verändern.
       
       Viktoria Gorodynska sagt: Ich kümmere mich nicht um Politik, ich wähle
       Menschen.
       
       Am Donnerstagmorgen geht sie wieder zur Schule. Zum Frühstück gibt es
       dunklen Käse auf weißem Brot.
       
       Sie klebt ihren Exfreund zusammen.
       
       Um 10.16 Uhr kommen alle in den Theaterraum. Die letzte technische Probe.
       Überprüft eure Lampen, sagt Georg Genoux.
       
       Um 11.31 Uhr geht in einem kleinen Raum in der Schule Nummer 3 in
       Nikolajewka das Licht aus.
       
       26 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Theater
   DIR Russland
   DIR Krieg
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR  taz на русском языке
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Sachsen
   DIR Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Geburtstag
   DIR Sowjetunion
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Theater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russlands Krieg in der Ukraine: Zwischen Stille und Knall
       
       Mykolajiwka ist eine kleine Stadt im Osten der Ukraine. Wie funktioniert
       das Leben kurz vor der Front? Wieso sind die, die noch hier sind,
       geblieben?
       
   DIR Theater in Sachsen: So ein Drama
       
       Der Regisseur Georg Genoux glaubt, dass Theater heilen kann. Jetzt versucht
       er es in Sachsen, in der Lausitz. Wird er scheitern?
       
   DIR Visumfrei von Kiew nach Berlin: Ласкаво просимо в Берлін
       
       Herzlich willkommen in Berlin: Ab Sonntag dürfen ukrainische Staatsbürger
       ohne Visum in die EU reisen. Die Berliner Ukrainerinnen und Ukrainer freuen
       sich.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Der Do-it-yourself-Krieg
       
       In der Ukraine ziehen viele Menschen freiwillig in den Krieg oder helfen
       der Armee. Für andere ist das vorbei, sie kämpfen für eine bessere Zukunft.
       
   DIR Geboren am 2. Januar: Nicht einmal gut zum Sterben
       
       Der 2. Januar ist der niederträchtigste, boshafteste Tag des Jahres. Unser
       Autor rechnet ab – mit seinem eigenen Geburtstag.
       
   DIR Geschichte der Sowjetunion: Warum Lenin? Warum Stalin?
       
       Orlando Figes bietet in „Hundert Jahre Revolution“ einen Überblick über die
       Geschichte der Sowjetunion, lässt aber viele Fragen offen.
       
   DIR Poroschenko über Ukraine-Krise: Ein „echter Krieg“ mit Russland
       
       Bei den Kämpfen in der Ostukraine wurden bislang mehr als 6.000 Menschen
       getötet. Ukraines Präsident sieht dort keinen Kampf gegen Separatisten –
       sondern gegen Moskau.
       
   DIR Krieg in der Ukraine: Moskau will Militärs zurück
       
       Zwei im Osten der Ukraine gefangengenommene Soldaten sind Angehörige der
       russischen Armee – angeblich jedoch bereits einige Zeit außer Dienst.
       
   DIR Konflikt in der Ukraine: Kommt der Krieg zurück?
       
       Milizionäre und Lehrerinnen im Osten der Ukraine fürchten eine Rückkehr der
       Kämpfe. Kinder üben dagegen im Theater Normalität.