URI: 
       # taz.de -- Film über Sexualität von Behinderten: Masturbieren statt Märchen
       
       > In „Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ versucht eine
       > behinderte junge Frau, sich aus dem Käfig der Fürsorge ihrer Eltern zu
       > befreien.
       
   IMG Bild: Peter (Lars Eidinger) und Dora (Victoria Schulz)
       
       Bildfüllend die Gesichter und die fürsorglichen Hände der einen, hinnehmend
       passiv der Blick der anderen, die Welt außerhalb des intimen
       Gesichtskreises nur ein pastellfarbenes Gewölk. So kann sie aussehen, die
       elementare Symbiose, Nähe und Zuwendung, wenn es um „ein Löffelchen für
       Mama, eins für Papa“ geht. Allerdings sind es Psychopharmaka, die Tochter
       Dora (Victoria Schulz) in Stina Werenfels’ Film „Dora oder Die sexuellen
       Neurosen unserer Eltern“ von Kristin (Jenny Schily) und Felix (Urs Jucker)
       in den Mund geschoben bekommt.
       
       Werenfels’ Adaption eines Theaterstücks des Schweizer Schriftstellers Lukas
       Bärfuss erzählt, macht uns zu Komplizen der jungen Frau, die sich aus dem
       Käfig wohlmeinender Fürsorge befreien will. Die Mutter wischt
       herabgetropfte Sahne von Doras Schuh, sie liest immer noch Märchen vor,
       auch wenn der Tochter in der Badewanne mehr nach Masturbieren ist. Der Film
       fühlt sich mit präzisen Details in die grotesken Asymmetrien ein, die das
       familiäre Zusammenleben mit Pubertierenden zur emotionalen Achterbahnfahrt
       machen.
       
       Diese Geschichte kreist um einen Teenager, der kein „Mongo“ sein will,
       nicht anders sein will als der Rest der Welt. Dora ist 18, sie ist mündig.
       Ihre Mutter setzt die vom Neurologen verschriebenen Pillen ab, die Tante
       schenkt ihr ein knallrotes Kleid. Mit Liebe und Einsatz haben die Eltern
       kompensiert, dass ihre Tochter (nicht näher definiert) Kind geblieben ist,
       in einem Kokon naiven Weltvertrauens lebt und in einem Paralleluniversum an
       den Härten des Realitätsprinzips vorbeisegelt.
       
       ## Keine Etikette, kein Tabu, keine Scham
       
       Victoria Schulz deutet die ungelenke Körperlichkeit und schwierige
       sprachliche Artikulation ihrer Figur diskret an, viel mehr Gewicht hat ihre
       Spielfreude in Momenten ungeschützter Offenheit. Dora kennt keine Etikette,
       kein Tabu, keine Scham, wenn sie ihren Gefühlsimpulsen freien Lauf lässt.
       Sie nicht zu pathologisieren und in ein Schubfach des Diversitätsdiskurses
       zu verfrachten ist die große Herausforderung, auf die Werenfels sich
       eingelassen hat.
       
       Die „normalen“ Erwachsenen sind es, die sich ins Dilemma amputierter
       Gefühle hineinmanövrieren. Kristin, die sich noch ein zweites Kind wünscht,
       nimmt Abschied vom Traum später Mutterschaft. Sie kocht und dekoriert gern
       und nimmt schließlich das Job-Angebot an, bei burlesken Erotikpartys als
       Köchin zu arbeiten.
       
       Seit die Mutter die Pillen aus ihrem Leben verbannt hat, spürt das Mädchen
       seine erwachende Sinnlichkeit und sexuelle Neugier mit voller Hingabe an
       den Moment. Dora will „ein Paar“ sein. Sie ist es, die Peter (Lars
       Eidinger), einen undurchsichtigen Einzelgänger, mit einem Granatapfel
       beschenkt und ihm hinterherläuft. Auch als der Fremde sie in einer
       öffentlichen Toilette vergewaltigt, verweigert sie die Opfersituation.
       
       ## Komplexe Mutter-Tochter-Beziehung
       
       Die Eltern suchen Hilfe bei der Polizei und einer psychologischen Beratung,
       Dora jedoch bekennt sich dazu, dass Sex ihr gefalle, trifft sich weiter mit
       dem Mann und träumt vom Heiraten in Las Vegas, als sie schwanger wird. Kann
       Dora die Verantwortung für ein Kind übernehmen?
       
       Der Film spitzt seine Frage nach der komplexen Mutter-Tochter-Beziehung zu.
       Auf sich gestellt, beweist das Mädchen eine überraschende Souveränität,
       während die Mutter in einer bizarren Parallelerzählung für sich selbst den
       Genuss am Kontrollverlust auslebt. Ein Rollenwechsel, der alle Fragen offen
       lässt.
       
       21 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudia Lenssen
       
       ## TAGS
       
   DIR Familie
   DIR Sexualität
   DIR Lars Eidinger
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Schweiß
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autor über Terror und die Schweiz: „Nur Mitleid kann etwas ändern“
       
       Der Schriftsteller Lukas Bärfuss gilt als streitbarer Intellektueller. Er
       kritisiert seine Schweizer Heimat und beschreibt die Ästhetisierung von
       Gewalt.
       
   DIR Fußballer mit geistiger Beeinträchtigung: Nationalspieler dringend gesucht
       
       Das deutsche Auswahlteam für Fußballer mit geistiger Beeinträchtigung
       braucht neue Spieler. Oft wird eine Berufung als Makel betrachtet.