URI: 
       # taz.de -- Ende der Bahnstreiks: Ein geschickter Zug
       
       > Die Bahn fährt wieder. Die Schlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck
       > könnten den Tarifstreit zu einem Ende bringen. Wie es nun weitergeht.
       
   IMG Bild: Sie fährt wieder.
       
       BERLIN taz | Der Streik ist zu Ende. Pünktlich vor den Pfingsttagen. Die
       bundeseigene Deutsche Bahn AG und die Lokführergewerkschaft GDL einigten
       sich am Donnerstagmorgen darauf, in einem offiziellen Schlichtungsverfahren
       eine Einigung in ihrem Tarifkonflikt zu suchen. Nach und nach wird nun
       wieder Normalität in den Bahnverkehr einkehren. Spätestens ab Samstag soll
       auch der Fernverkehr fahrplanmäßig funktionieren.
       
       ## Die Reaktionen
       
       „Nun haben wir endlich die Chance, Ruhe in unsere Betriebe zu bekommen“,
       kommentierte Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber das unter Vermittlung des
       ehemaligen Vorsitzenden Richters am Bundesarbeitsgericht, Klaus Bepler,
       zustande gekommene Ergebnis. Die vereinbarte Schlichtung sei zwar „noch
       kein endgültiger Durchbruch, aber nun haben wir eine echte Chance, uns zu
       verständigen“. Am kommenden Mittwoch soll die Schlichtung beginnen.
       Vereinbart ist, dass sie drei Wochen dauert. Es gibt die Option, sie um
       eine Woche zu verlängern.
       
       Die Eröffnung des Schlichtungsverfahrens sieht vor allem die GDL als
       Erfolg. Sie hatte dieses bislang immer mit dem Hinweis abgelehnt, sie lasse
       nicht über ihre Grundrechte schlichten. Gemeint ist das Recht,
       eigenständige Tarifverträge für alle ihre Mitglieder abzuschließen, auch
       wenn diese Verträge mit denen der konkurrierenden Eisenbahn- und
       Verkehrsgewerkschaft (EVG) kollidieren sollten. Die Bahn habe nun
       akzeptiert, „dass die Tarifverträge anderer Gewerkschaften für die Annahme
       eines Schlichterspruchs oder den Abschluss eines Tarifvertrages keine Rolle
       spielen“, erklärte die GDL. „Nach fast einem Jahr Tarifkonflikt konnte mit
       dem Druck im 9. Arbeitskampf der gordische Knoten durchschlagen werden“,
       sagte Gewerkschaftschef Claus Weselsky.
       
       ## Die Voraussetzungen
       
       Das allerdings ist noch lange nicht der Fall. So erklärte Personalvorstand
       Weber, als Voraussetzung für die Schlichtung sei vereinbart, dass es weder
       unbedingt gleiche noch unterschiedliche Verträge geben müsse. Die Bahn
       halte aber daran fest, „dass es keine Mitarbeiter erster und zweiter Klasse
       geben darf“. Daran werde nicht gerüttelt, weil das Unternehmen für 200.000
       Mitarbeiter in Deutschland in der Verantwortung stehe. Nach wie vor hält
       also die Bahn an dem Ziel fest, unterschiedliche Tarifregeln für ein und
       dieselben Berufsgruppen zu vermeiden.
       
       ## Die EVG
       
       Die EVG, die dem DGB angehört, will am Grundsatz „Gleicher Lohn für gleiche
       Arbeit“ festhalten. Ihre Tarifverhandlungen mit der Bahn wurden am
       Donnerstagabend fortgesetzt. Sollte es zu einer Einigung mit der DB kommen,
       wollte sich die EVG mit einer Klausel das Recht zusichern lassen, ihren
       Tarifvertrag für den Fall nachzuverhandeln, dass die GDL ein besseres
       Ergebnis erzielt.
       
       ## Die Konflikte und Erfolge
       
       Auch bei den inhaltlichen Punkten, die zwischen Bahn und GDL verhandelt
       werden, gibt es noch genügend Konfliktpotenzial. Die GDL fordert neben
       einer 5-prozentigen Löhnerhöhung eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit von
       39 auf 38 Stunden sowie eine Reduzierung der Überstunden auf 50 im Jahr.
       Die Bahn bietet bislang demgegenüber nur eine Löhnerhöhung um 4,7 Prozent
       an.
       
       Der erbittert geführte Streit um die sogenannten Lokrangierführer scheint
       beigelegt worden zu sein. Ihre unterschiedliche Bewertung galt bisher als
       ein entscheidender Knackpunkt. Für die GDL handelt es sich bei dem Großteil
       der insgesamt 3.100 Beschäftigten, die von der Bahn als Lokrangierführer
       bezeichnet werden, in Wahrheit nur um schlechter tarifierte
       „Billig-Lokomotivführer“. Ihre Gleichstellung bei der Vergütung wie auch in
       Bezug auf die Arbeitsbedingungen gehört daher zu den zentralen Forderungen,
       was die Bahn bisher jedoch strikt ablehnte. Das sei nun vom Tisch:
       „Lokrangierführer werden als Lokomotivführer exakt im
       GDL-Flächentarifvertrag eingruppiert.“
       
       ## Die Schlichter
       
       Die Wahl der Schlichter spricht für einen hohen Einigungswillen beider
       Seiten: Als Schlichter benannte die im Deutschen Beamtenbund organisierte
       Lokführergewerkschaft überraschend den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo
       Ramelow (Linkspartei). Die Bahn nominierte den ehemaligeb Brandenburger
       Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD). Beide sind politisch erfahren
       genug, ein solches Verfahren zu Ende zu bringen. Als ehemaliger Funktionär
       einer DGB-Gewerkschaft sind Ramelow zudem sämtliche tarifpolitischen Tricks
       und Kniffe geläufig. Kritisch steht er dem Tarifeinheitsgesetz gegenüber,
       das die Große Koalition heute im Bundestag beschließen will. 
       
       Für die Schlichtung sieht Ramelow gute Chancen. Mit der Einigung auf ein
       formelles Schlichtungsverfahren sei ein zentraler Durchbruch gelungen,
       sagte der frühere Gewerkschaftsfunktionär. Als Ministerpräsident von
       Thüringen habe er ein großes Interesse an einem Betriebsfrieden bei der
       Bahn. Zuvor hatte Ramelow die Bahn, wenig diplomatisch, scharf kritisiert.
       „Es war ein Fehler der Deutschen Bahn, so lange auf Vollkonfrontation zu
       setzen“, sagte er in einem Radiointerview. „Ich habe in meinem Leben viele
       Tarife verhandelt, ein derart unprofessionelles Vorgehen habe ich noch
       nicht erlebt.“ Auch kritisierte Ramelow die schwarz-rote Bundesregierung.
       Der Staat als Eigentümer der Bahn dürfe keiner Berufsgewerkschaft die
       „Handlungsfähigkeit für freie Tarifverhandlungen“ nehmen. Eine Gewerkschaft
       dürfe nicht zum Bettler gemacht werden.
       
       Platzeck will sich als Schlichter für „ein gutes, ein tragfähiges Ergebnis“
       einsetzen. „Dabei müssen für die Mitarbeiter ordentliche Bedingungen beim
       Entgelt, in der Arbeitszeit, beim Schichtrhythmus und bei den Überstunden
       herauskommen“, sagte er. Das Ergebnis müsse auch dem Unternehmen weitere
       Entwicklung ermöglichen. Wichtigstes Ziel sei es, für Millionen Bahnkunden
       wieder Verlässlichkeit zu schaffen.
       
       21 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pascal Beucker
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Bodo Ramelow
   DIR Matthias Platzeck
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
   DIR Gewerkschaft der Lokführer
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Anshu Jain
   DIR Bahn
   DIR Bodo Ramelow
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Tarifeinheit
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Auschwitz
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
   DIR Deutsche Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bahn und GDL verlängern Schlichtung: Konstruktive Atmosphäre
       
       Das Schlichtungsverfahren zwischen Bahn und GDL läuft erst am 25. Juni aus.
       Darauf einigen sich die Tarifparteien. Solange gilt Friedenspflicht.
       
   DIR Debatte Wirtschaftsordnung: Den Markt gibt es nicht
       
       Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain und GDL-Boss Claus Weselsky verwenden
       denselben Trick: Sie reden von „Wettbewerb“, weil es ihnen nützt.
       
   DIR Tarifabschluss auf der Schiene: Bahn und EVG einigen sich
       
       Bahn-Mitarbeiter bekommen stufenweise 5,1 Prozent mehr Lohn. Damit haben
       sich Bahn und EVG geeinigt. Die Lokführer-Gewerkschaft GDL will
       weiterkämpfen.
       
   DIR Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn: Das Risiko des Ramelow
       
       Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow soll im Streit zwischen Bahn und
       GDL schlichten. Eine ungewöhnliche Wahl.
       
   DIR Tarifverhandlungen bei der Bahn: Am Mittwoch geht's weiter
       
       Die Tarifverhandlungen von Deutscher Bahn und EVG wurden vertagt. Beide
       Seiten sprechen von einer Annäherung in wesentlichen Punkten.
       
   DIR Abstimmung im Bundestag: Mehrheit beschließt Tarifeinheit
       
       Der Bundestag hat für das umstrittene Gesetz zur Tarifeinheit gestimmt. Es
       soll im Sommer in Kraft treten. Mehrere Gewerkschaften wollen dagegen
       klagen.
       
   DIR Gesetz zur Tarifeinheit: Worauf wartet die Bahn?
       
       Das Gesetz zur Tarifeinheit soll die Macht von kleinen Gewerkschaften
       verringern. Verzögert die Bahn aus Kalkül den Abschluss?
       
   DIR Vergasungsdrohung von JuliensBlog: Die inszenierte Harmlosigkeit
       
       Spinner oder Antisemit? Der Youtube-Star Julien Sewering will Streikende
       „nach Auschwitz fahren“ und sie „vergasen“. Das sei schwarzer Humor.
       
   DIR Kommentar Ende des Bahnstreiks: Alles andere als eine Kapitulation
       
       Bisher bot der Bahnvorstand eine perfekte mediale Inszenierung. Nun ist das
       Schmierentheater beendet worden. Ein Anfang.
       
   DIR Bahnstreik ist beendet: Das Leben in vollen Zügen genießen
       
       GDL und Deutsche Bahn haben sich auf eine Schlichtung verständigt. Damit
       ist der Lokführerstreik vorzeitig beendet. Nun herrscht bis Mitte Juni
       Friedenspflicht.