URI: 
       # taz.de -- Gesetz zur Tarifeinheit: Worauf wartet die Bahn?
       
       > Das Gesetz zur Tarifeinheit soll die Macht von kleinen Gewerkschaften
       > verringern. Verzögert die Bahn aus Kalkül den Abschluss?
       
   IMG Bild: Das neue Gesetz führt vielleicht zu dem erwarteten Streikverbot für Kleingewerkschaften.
       
       FREIBURG taz | Am Freitag will der Bundestag das Gesetz über die
       Tarifeinheit beschließen, das die Macht von Spartengewerkschaften
       einschränken soll. Das geplante Gesetz will vermeiden, dass in einem
       Betrieb zwei unterschiedliche Tarifverträge gelten.
       
       Wenn es keine freiwillige Einigung zwischen den Gewerkschaften gibt, dann
       soll künftig nur der Tarifvertrag derjenigen Gewerkschaft wirken, die im
       Betrieb mehr Mitglieder hat. Die Gesetzesbegründung geht davon aus, dass
       Arbeitsgerichte Streiks von Minderheitsgewerkschaften künftig als
       unverhältnismäßig verbieten werden – da deren Tarifverträge eh keine
       Wirkung haben.
       
       Die Politik strebt an, dass das Gesetz am 1. Juli in Kraft tritt. An diesem
       Freitag wird es der Bundestag beschließen, am 12. Juni wird es der
       Bundesrat durchwinken. Doch dann muss noch der Bundespräsident
       unterschreiben. Bei verfassungsrechtlich umstrittenen Gesetzen prüft der
       Bundespräsident meist einige Wochen. Darauf wird die Bahn, wenn sie
       vernünftig ist, nicht warten.
       
       Es ist auch keineswegs sicher, dass das Gesetz wirklich zu einem
       Streikverbot für die Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL) führen würde.
       Zwar ist die Eisenbahngewerkschaft EVG mit 200.000 Mitgliedern deutlich
       größer als die GDL mit ihren 34.000. Laut Gesetz kommt es aber auf die
       Mitgliederzahl in jedem einzelnen Betrieb an, und die Deutsche Bahn AG
       besteht aus vielen Betrieben. In manchen könnte die GDL durchaus eine
       Mehrheit haben. Vielleicht darf sie schon deshalb für einen
       GDL-Tarifvertrag streiken. Zumindest punktuelle Solidaritätsstreiks in
       anderen Betrieben dürften dabei erlaubt sein.
       
       Und wo die Mehrheiten knapp oder unübersichtlich sind, ist ein Streik
       sicher auch nicht unverhältnismäßig. Schließlich kommt es auf die
       Mitgliederzahl bei Abschluss des Tarifvertrags an, und in der Regel
       gewinnen Gewerkschaften im Lauf eines Streiks deutlich Mitglieder hinzu. Es
       ist also noch völlig offen, welche Wirkung das Gesetz zur Tarifeinheit in
       der Praxis tatsächlich haben wird – ob es wirklich zu dem erwarteten
       Streikverbot für Kleingewerkschaften führt.
       
       Von den praktischen Folgen hängt es dann auch ab, wie das Gesetz
       verfassungsrechtlich eingestuft wird. Den Gewerkschaften könnte nichts
       Besseres passieren, als wenn die Bahn das neue Gesetz nutzt, um bei den
       Arbeitsgerichten ein Streikverbot gegen die GDL zu beantragen. Denn sollte
       die Bahn damit durchkommen, könnte die GDL mit einem Eilantrag sofort das
       Bundesverfassungsgericht mobilisieren und auf ihre Rechte pochen.
       
       22 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bahn
   DIR GDL
   DIR Tarifabschluss
   DIR Tarifeinheit
   DIR Gewerkschaft
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Streik
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Tarifeinheit
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Schwerpunkt Bahnstreik
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gesetz über Tarifeinheit: Arbeitskampf vor Verfassungsgericht
       
       In der Ablehnung der neuen Tarifeinheit sind sich die Gewerkschaften einig.
       Arbeitsministerin Andrea Nahles streitet persönlich für ihr Gesetz.
       
   DIR Schlichtung bei der Bahn geht weiter: Auf dem Weg zu einer Einigung
       
       Keine Streiks bei der Bahn zumindest bis Ende Juni. Die Schlichtung im
       Tarifstreit mit den Lokführern scheint voranzukommen.
       
   DIR Bahn und GDL verlängern Schlichtung: Konstruktive Atmosphäre
       
       Das Schlichtungsverfahren zwischen Bahn und GDL läuft erst am 25. Juni aus.
       Darauf einigen sich die Tarifparteien. Solange gilt Friedenspflicht.
       
   DIR Tarifkonflikt bei der Bahn: EVG droht mit Streik
       
       Die Bahngewerkschaft EVG macht Druck für einen Tarifabschluss. Gibt es bis
       Mittwoch keine Einigung, bleibe nur noch der Arbeitskampf.
       
   DIR Tarifverhandlungen bei der Bahn: Am Mittwoch geht's weiter
       
       Die Tarifverhandlungen von Deutscher Bahn und EVG wurden vertagt. Beide
       Seiten sprechen von einer Annäherung in wesentlichen Punkten.
       
   DIR Abstimmung im Bundestag: Mehrheit beschließt Tarifeinheit
       
       Der Bundestag hat für das umstrittene Gesetz zur Tarifeinheit gestimmt. Es
       soll im Sommer in Kraft treten. Mehrere Gewerkschaften wollen dagegen
       klagen.
       
   DIR Die Wahrheit: Güter auf den Gehweg
       
       Bei so vielen Streiks braucht es neue Lösungen für die Logistik: Jetzt
       müssen Flüchtlinge ran! Die CSU hat bereits Pläne.
       
   DIR Ende der Bahnstreiks: Ein geschickter Zug
       
       Die Bahn fährt wieder. Die Schlichter Bodo Ramelow und Matthias Platzeck
       könnten den Tarifstreit zu einem Ende bringen. Wie es nun weitergeht.
       
   DIR Kommentar Ende des Bahnstreiks: Alles andere als eine Kapitulation
       
       Bisher bot der Bahnvorstand eine perfekte mediale Inszenierung. Nun ist das
       Schmierentheater beendet worden. Ein Anfang.
       
   DIR Bahnstreik ist beendet: Das Leben in vollen Zügen genießen
       
       GDL und Deutsche Bahn haben sich auf eine Schlichtung verständigt. Damit
       ist der Lokführerstreik vorzeitig beendet. Nun herrscht bis Mitte Juni
       Friedenspflicht.
       
   DIR Lokführerstreik der GDL hat begonnen: Auto, Bus, Rad – nur nicht die Bahn
       
       Millionen Pendler sind vom neunten Ausstand der Lokführer betroffen. Wie
       lange er andauert, ist offen. Im Güterverkehr überdenken Branchen ihr
       Logistikkonzept.