URI: 
       # taz.de -- Geheimdienst als Kunst: Der transparente Spion
       
       > Der Künstler Paolo Cirio sammelt im Internet private Bilder von Beamten
       > des US-Geheimdienstes. Die stellt er dann öffentlich aus.
       
   IMG Bild: Dank Cirio sind Geheimdienstler nicht mehr nur anonyme Krawattenträger
       
       Auch ein Spion, der hauptberuflich damit beschäftigt ist, die halbe
       Menschheit auszuschnüffeln, ist am Ende des Tages nur ein Mensch. Ein
       Mensch, der sich darüber freut, wenn eine junge blonde Frau mit ihm ein
       Selfie machen will. Dass dieses Selfie – er mit leicht beknacktem Grinsen,
       sie mit Filmstar-Lächeln – Objekt genau der Überwachungsmechanismen werden
       könnte, die er hauptberuflich perfektioniert hat, auf diese Idee kam Keith
       Alexander offenbar nicht, als er einer gewissen Corrie das gemeinsame Foto
       per Smartphone erlaubte.
       
       Keith Alexander? War das nicht der Chef der National Security Agency (NSA),
       als Edward Snowden diese durch seine Enthüllungen so gründlich blamierte,
       dass man den Laden eigentlich hätte dichtmachen müssen? Genau. Der frühere
       Boss der furchterregenden „No Such Agency“ sieht auf dem Bild allerdings
       gar nicht so furchterregend aus.
       
       Alexander gehört zu einer Reihe von führenden US-Schnüfflern, die [1][der
       italienische Konzeptkünstler Paolo Cirio] in seiner Arbeit „Overexposed“
       zum Gegenstand gemacht hat. In den sozialen Netzwerken hat Cirio, der in
       New York lebt, das Material für eine Porträtserie entdeckt. Sie zeigt die
       Schöpfer der Durchleuchtung der internationalen Telekommunikation als das,
       was sie eben auch sind: Privatpersonen mit Smartphones.
       
       ## Ein Widerspruch in sich
       
       Und als Privatpersonen sind sie exhibitionistisch, doof oder eitel genug,
       sich selbst im Internet als nette Familienväter, frisch gebackene Ehefrauen
       oder freundliche Kollegen zu präsentieren. So sehen transparente Spione –
       eigentlich ein Widerspruch in sich – aus, und so hängen sie jetzt in der
       Berliner Galerie Nome und als Streetart in den Straßen der Hauptstadt. Die
       Zeiten, als bei den Geheimdiensten gesichts- und namenlose Schlapphüte
       unerkannt ihrer Arbeit nachgingen, sind offensichtlich vorbei.
       
       „Die Arbeit handelt von Privatheit und Intimität“, sagt Cirio. „Es geht
       darum, was wir über uns offenbaren wollen und wie viel man heute über
       andere herausfinden kann. Einerseits will ich diese Leute lächerlich
       machen.“ Aber seine Arbeit zeige auch, wie angreifbar wir alle geworden
       sind. „Indem man diese Bilder öffentlich macht und an die Wand sprüht,
       führt man diese Leute vor. Man nimmt ihnen etwas von ihrem Nimbus. Und man
       kritisiert natürlich, was sie tun“, erzählt Paolo Cirio. Inspiriert dazu
       hat ihn das Konzept der „semiotischen Guerilla“, das der italienische
       Theoretiker Umberto Eco Ende der Sechziger ins Spiel brachte: Als Ersatz
       für traditionellen politischen Protest schlug er vor, eingeführte Codes und
       Kommunikationsstrukturen umzuwidmen.
       
       Einer der Datenkraken, die Cirio zeigt, ist James Clapper, der ehemalige
       Vizedirektor der NSA, der bei Anhörungen mehrfach den Senat über die
       Abhörprogramme seiner Behörde belogen hat. Auf Cirios Bild, das ihn mit
       randloser Brille und einem seltenen Lächeln zeigt, sieht er wie ein netter
       Kerl aus. Avril Haines, stellvertretende CIA-Direktorin, die für Präsident
       Obama die „Kill List“ mit zu ermordenden Feinden der USA zusammengestellt
       hat, ist als Rednerin bei einer schwul-lesbischen Konferenz zu sehen. Und
       dann ist da noch Caitlin Hayden, die 2013 der deutschen Öffentlichkeit
       vorgeschwindelt hat, dass die USA das Handy von Kanzlerin Merkel nicht
       abgehört hätten. Das musste sie umgehend korrigieren. Ganz reizend sieht
       Hayden auf dem Profilbild aus, das sie sowohl bei Facebook – wo sie
       Hunderte von Regierungsbeamten als Freunde hat – und bei Twitter verwendet:
       mit Hochzeitsschleier und frechem Grinsen. „28 people like that“, steht
       unter ihrem Facebook-Foto, neben dem sie sich als „extrem energiegeladen“
       und als Fan von „Alabama Football“ beschreibt.
       
       „Ich überwache die Überwacher“, sagt Cirio. Für die Ausstellung hat der
       35-Jährige sie mit einem selbst entwickelten Siebdruckverfahren
       porträtiert. Aus den Netz-Bildern hat er mithilfe eines 3-D-Druckers
       Schablonen für die vier Grundfarben ausgedruckt, über die er nur noch mit
       Sprühdose gehen muss, um vierfarbige Rasterbilder zu bekommen. So ist ein
       fein gepunktetes Gruselkabinett entstanden, das gerahmt in der Berliner
       Galerie zu sehen ist.
       
       ## Sie aufmerksam machen
       
       Die Präsentation der Bilder als Streetart im öffentlichen Raum ist für
       Cirio ein wichtiger Aspekt der Arbeit, auch wenn ihm klar ist, dass viele
       Passanten die dargestellten Personen nicht erkennen werden. „Den meisten
       Leuten würden wahrscheinlich nicht mal deren Namen etwas sagen. Aber wenn
       diese Bilder in den sozialen Medien kursieren und wenn in der Presse über
       diese Arbeit berichtet wird, ändert sich das möglicherweise. Es geht mir
       darum, das Publikum auf diese Leute aufmerksam zu machen.“ Die
       Berichterstattung ist daher ein entscheidendes Element seiner Kunst: „Die
       Medien sind wichtige Verstärker für meine Arbeiten.“
       
       Gerade seine Streetart-Arbeiten wurden erst durch die Verbreitung im
       Internet richtig bekannt, so wie sein Projekt „Google Street Ghosts“, bei
       dem er lebensgroße Bilder von Menschen, die zufällig vom
       Google-Street-View-Wagen aufgenommen worden waren, in Großstädten der
       ganzen Welt an jener Stelle plakatierte, an der man sie fotografiert hatte.
       „Es geht bei meinen Arbeiten oft darum, digitale Information wieder
       jenseits des Internets sichtbar zu machen“ – dieses Projekt war für Cirio
       auch ein Protest gegen Googles Praxis, Passanten ohne deren Zustimmung auf
       unvorsehbare lange Zeit bei Google Street View festzuhalten.
       
       Die Streetart ist für Cirio wichtig. „Mittlerweile gibt es in Berlin
       richtige Graffiti-Stadtführungen“, sagt der schlaksige Künstler. Er sitzt
       in einem Straßencafé in Friedrichshain in der Sonne und isst ein
       Schokoladeneis. Hier kommen viele Touristen vorbei. „Wenn die Touristen
       meine Arbeiten fotografieren, tragen sie auch zu ihrer Weiterverbreitung
       bei“, erklärt Cirio. „Ich speise die Google-Bilder in den öffentlichen Raum
       ein, und das Publikum speist sie wieder in die sozialen Netze ein.“
       
       Und dann, mit einer weiten Geste über den Platz, an dem wir sitzen: „Die
       meisten Leute sehen sowieso nur noch, was sich auf dem Bildschirm ihrer
       Telefone abspielt. Wenn da drüben ein Elefant stehen würde, würde er
       wahrscheinlich niemandem auffallen, bis jemand ein Bild von ihm auf
       Facebook postet.“ Erwischt wurde Cirio bei seinen Streetart-Aktivitäten
       bisher noch nicht. „Aber ich bin auch extrem vorsichtig“, sagt er. In
       London oder New York etwa stehen auf Graffiti inzwischen hohe Strafen. „In
       Berlin kann man zum Glück machen, was man will“, sagt Cirio.
       
       Dabei ist Cirio niemand, der einer Kontroverse um seine Kunst aus dem Weg
       geht, ganz im Gegenteil. Er hat schon eine täuschend echte Visa-Kreditkarte
       als Kunstedition herausgebracht. Wegen seiner Aktion „Face to Facebook“
       drohte das soziale Netzwerk mit einer Klage: Cirio hatte die Profilbilder
       von Hunderttausenden heruntergeladen und in einer eigenen Datenbank im Netz
       veröffentlicht – doch Cirio konnte dem Unternehmen nachweisen, dass es die
       Bilder so schlecht geschützt hatte, dass sie sich den Usern gegenüber
       fahrlässig verhielten.
       
       Und auch sein neuestes Projekt „Loophole4all“ hat ihm bereits
       Anwaltsschreiben eingebracht. Er hackte den Server, auf dem die Namen der
       Unternehmen gespeichert sind, die im Steuerparadies Cayman Islands
       registriert sind. Diese Briefkastenfirmen verkauft er nun auf einer eigenen
       Website für 99 Cent – „damit endlich jeder so Steuern hinterziehen kann wie
       ein multinationales Unternehmen“.
       
       29 May 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://paolocirio.net/work/hd-stencils/overexposed/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tilman Baumgärtel
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Street Art
   DIR US-Geheimdienst
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Ausstellung
   DIR USA
   DIR USA
   DIR No-Spy-Abkommen
   DIR USA
   DIR BND
   DIR Abhörskandal
   DIR Barack Obama
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rücktritt von James Clapper: US-Geheimdienstkoordinator geht
       
       Der Chefkoordinator der US-Geheimdienste, James Clapper, hat seinen
       Rücktritt erklärt. Der 75-Jährige sprach schon vor Trumps Wahl von
       Abschied.
       
   DIR Spionagevorwurf gegen Edward Snowden: Zersetzung für Anfänger
       
       Medien versuchen, Aktivisten gegen staatliche Überwachung zu
       diskreditieren. Das geschieht auf zynische und unprofessionelle Weise.
       
   DIR Angela Merkels Handy ausspioniert: Tatzeit, -ort und -umstände unklar
       
       Es konnte nicht nachgewiesen werden, dass das Handy der Bundeskanzlerin
       ausgespäht wurde. Das Original des Abhörauftrags der NSA ist unauffindbar.
       
   DIR Handy-Ausstellung in Frankfurt: Die polymorph-perverse Maschine
       
       Vom mobilen Tastentelefon zur multifunktionalen Überwachungseinheit: die
       Ausstellung „Hamster Hipster Handy. Im Bann des Mobiltelefons“.
       
   DIR USA stimmen für NSA-Reform: Telefondaten nur auf Anfrage
       
       Der US-Senat stimmt für eine Mini-NSA-Reform. Das bedeutet aber keine
       grundsätzliche Abkehr vom Überwachungsprinzip.
       
   DIR NSA-Spähprogramme vorerst ausgelaufen: Kurzer Späh-Stopp
       
       Im Streit um die NSA-Reform findet der US-Senat keine Lösung. Damit läuft
       die NSA-Befugnis zum Sammeln von Telefondaten aus. Es dürfte aber bald
       weitergehen.
       
   DIR No-Spy-Abkommen: Heldin wider Wissen
       
       Gab es ein konkretes Angebot der USA, auf Spionage in Deutschland zu
       verzichten? Außer der CDU glaubt das niemand. Der Ton wird schärfer.
       
   DIR Gesetz zur Reform des NSA: US-Senat stoppt Initiative
       
       Präsident Barack Obama wollte mit seinem Vorhaben die Späh-Aktivitäten des
       US-Geheimdienstes beschränken. Doch die Mehrheit der Sentatoren will die
       Reform nicht.
       
   DIR Debatte Spionage in Deutschland: Heiße Liste
       
       Die Aufklärung des BND-Skandals kommt keinen Millimeter voran. Deshalb muss
       das Verzeichnis der monierten Suchbegriffe ans Tageslicht.
       
   DIR Bespitzelungsskandal in den USA: NSA bedient sich auch bei Google
       
       Der Abhörskandal in den USA weitet sich aus. Nach Medienberichten soll der
       Geheimdienst NSA auch Zugang zu Kundendaten von Apple und Google haben.
       
   DIR Aus „Le Monde diplomatique“: Sicherheit im Land der Freiheit
       
       Als Anwärter auf das Präsidentenamt kündigte Obama an, den
       US-Sicherheitsapparat zu bändigen. Was ist daraus geworden?