URI: 
       # taz.de -- Stadtentwicklung in Myanmar: „Die müssen sehr viel Geld waschen“
       
       > Der birmesische Architekt und Stadtplaner Maw Lin über die Probleme von
       > Yangon, Drogenbarone und die vielen gierigen Reichen.
       
   IMG Bild: Dank Spekulationen, Rohstoffen und der politischen Öffnung wächst der Reichtum in Yangon.
       
       taz: Herr Maw Lin, wem gehört Yangon? 
       
       Maw Lin: Das ist sehr schwer zu beantworten. Meiner Ansicht nach gehört
       Yangon allen Bewohnern. Die Regierung spricht von „öffentlichem Eigentum“,
       aber in Wahrheit glauben die Regierungsfunktionäre, dass ihnen das Land
       gehört.
       
       Wer ist verantwortlich für die Stadtplanung für Yangon? 
       
       Früher hatten wir keine klare Politik. Das Bauministerium hatte zwar Pläne
       für Yangon, Mandalay und andere Städte in Myanmar, aber niemand hielt sich
       daran. Jetzt versuchen der 2012 gegründete Yangon City Development Council
       und eine Abteilung des Innenministeriums einen Plan zu erarbeiten, wie die
       Stadt in Zukunft aussehen soll.
       
       Aber es wird doch überall in der Stadt gebaut! Alles ohne Plan? 
       
       Das ist das Problem. Wir - die Vereinigung der Architekten Myanmars - haben
       vor einigen Wochen einen Brief an den Präsidenten geschrieben. Wir haben
       ihn über die chaotische Lage informiert.
       
       Was meinen Sie damit? 
       
       In einigen Stadtteilen Yangons leben inzwischen mehr Menschen auf einem
       Fleck als in in Dhaka, der am dichtesten besiedelten Stadt der Welt. Wir
       haben gefordert, vorerst keine neuen Projekte mehr zu genehmigen. Bereits
       begonnene Vorhaben müssten auf Eis gelegt werden.
       
       Die Stadt erstickt mittlerweile am Verkehr … 
       
       Richtig. Es gibt Staus überall. Wir müssen uns auf öffentliche
       Verkehrsmittel konzentrieren, auf Busse und Bahnen, nicht auf Privatwagen.
       Wir versuchen, bei den Behörden das Bewusstsein dafür zu wecken - aber
       niemand hört auf uns.
       
       Wie reagieren die Bürger? 
       
       Die Menschen beginnen zu verstehen, dass man den Autoverkehr, die
       Bauprojekte regulieren muss. Wir haben mehr Pressefreiheit als im letzten
       Jahr. Deshalb werden die Stimmen lauter, die eine bessere Planung fordern.
       
       Wo sehen Sie die größte Schwierigkeit für ein neues Yangon? 
       
       Es gibt viele reiche Leute, die sehr gierig sind. Wir hatten 1962 und dann
       wieder 1988 einen Militärputsch, und die Günstlinge der Militärs haben
       profitiert. Außerdem liegen wir nahe an China. In den Grenzgebieten im
       Norden treiben Kriegsherren und Drogenbarone ihr Unwesen. Die müssen sehr
       viel Geld waschen. Deshalb boomt die Bauwirtschaft in Yangon. Die aktuelle
       Antikorruptionskampagne in China verstärkt das noch: Jetzt fließt viel
       Schwarzgeld nach Myanmar, das in Land- und Bauprojekte gesteckt wird.
       
       Niemand legt diesen Leuten das Handwerk? 
       
       Nein. Das hat alles schon vor zwanzig Jahren begonnen - zuerst langsam und
       nun geschieht es immer aggressiver. Diese Leute kaufen Land und zahlen
       jeden Preis dafür. Diese Leute interessieren sich nicht für die Gebäude,
       die darauf stehen, sie wollen nur den Grund und Boden. Auf diese Art und
       Weise legalisieren sie ihr Vermögen.
       
       Und die Preise steigen … 
       
       Genau. Und das hat nichts mit normalem Marktgeschehen zu tun.
       
       29 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jutta Lietsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Immobilien
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Myanmar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Immobilien-Roulette in Myanmar: „Manche haben mehr Macht“
       
       Seit der Öffnung der Metropole Yangon in Myanmar kommen immer mehr
       Spekulanten. Vor allem die Militärs profitieren.
       
   DIR Zugfahren in Myanmar: In drei Stunden durch Yangon
       
       Seit Myanmars Straßen heillos verstopft sind, haben Stadtplaner den Zug
       wieder im Blick. Eine Fahrt zwischen Vergangenheit und Zukunft.
       
   DIR Rohingya in Birma: Ein Volk, das es nicht geben darf
       
       Ihre Vorfahren waren arabische Händler. Viele von ihnen kamen schon zu
       Kolonialzeiten ins Land. Jetzt ist sogar das Wort „Rohingya“ verpönt.
       
   DIR Flüchtlinge in Südostasien: Weitere Massengräber entdeckt
       
       Neue Erkenntnisse über die grausamen Methoden von asiatischen
       Schlepperbanden: Die Polizei entdeckt in Malaysia weitere Dschungelcamps
       und Gräber.
       
   DIR Flüchtlingskrise in Südostasien: Myanmar holt erste Boote zurück
       
       Die Marine von Myanmar hat nach eigenen Angaben bei einem Einsatz über 200
       Flüchtlinge gerettet. Über 3.000 treiben wohl noch in Booten vor den Küsten
       Südostasiens.