# taz.de -- Mittelmeer-Mission „Triton“: Frontex weitet Einsatzgebiet aus
> Mehr Schiffe, Geld, Beamte: Die EU-Grenzschutzagentur will mehr
> Bootsflüchtlinge retten und den Kampf gegen Menschenschmuggler
> intensivieren.
IMG Bild: Das portugiesische Frontex-Schiff „P360 Viana Do Castelo“ im Hafen von Porto Empedocle (Sizilien).
Warschau dpa | Die EU-Grenzschutzagentur Frontex weitet ihre Triton-Mission
zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer erheblich aus. Das Einsatzgebiet
soll vergrößert und zusätzliche Experten, Schiffe und Flugzeuge sollen
eingesetzt werden, teilte Frontex-Chef Fabrice Leggeri in der am
Dienstagabend in Warschau verbreiteten Erklärung mit.
Es gehe darum, die italienischen Behörden „bei der Kontrolle der Seegrenzen
zu unterstützen und Menschenleben zu retten“, sagte Leggeri zu der Reaktion
auf den Tod hunderter Flüchtlinge in den vergangenen Wochen. “Zu viele sind
bereits auf tragische Weise ums Leben gekommen.“
Neben der Rettung auf See will Frontex den Kampf gegen Menschenschmuggler
verstärken. Leggeri zufolge sind neun zusätzliche Teams geplant, die
Flüchtlinge nach ihrer Ankunft in Europa befragen. Es gehe darum,
Informationen über die Netzwerke der Schmuggler in Libyen und den
Transitländern zu erhalten und so unter anderem die Arbeit von Europol zu
unterstützen. Zudem soll auf Sizilien eine Frontex-Niederlassung zur
Koordinierung der Triton Mission und Verbindung mit anderen Behörden
eingerichtet werden.
Zum Sommer sollen unter anderem drei Flugzeuge, insgesamt 18
Patrouillenboote und zwei Hubschrauber zum Einsatz kommen. Die
EU-Kommission werde in Kürze mehr als 26 Millionen Euro zusätzlicher Mittel
zur Verfügung stellen, um die Triton-Mission von Juni bis zum Jahresende zu
stärken.
Damit werde das Budget für Triton und den Einsatz vor der italienischen
Küste auf 38 Millionen Euro aufgestockt, während die Mittel für die
Operation Poseidon vor der griechischen Küste 18 Millionen Euro betragen.
Im kommenden Jahr werde es für beide Missionen zusätzliche 45 Millionen
Euro von der Brüsseler Kommission gebe. An der Triton-Mission sind
insgesamt 26 europäische Länder beteiligt, darunter auch Deutschland.
27 May 2015
## TAGS
DIR Frontex
DIR Mittelmeer
DIR Flüchtlinge
DIR Mare Nostrum
DIR Seenotrettung
DIR Triton
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Afrika
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Mare Nostrum
DIR Malta
DIR Frontex
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Sea Watch“ rettet Flüchtlinge: In einem Boot
Eigentlich wollte die „Sea Watch“-Crew nur auf Flüchtlinge im Mittelmeer
aufmerksam machen. Jetzt hat sie auch Rettungsinseln an Bord.
DIR Flüchtlingsleichen im Kühlschrank: Sizilianischer Klinikchef suspendiert
Wie Schlachtabfälle waren tote Menschen in einem Krankenhaus in Augusta
gelagert worden. Die Betreibergesellschaft hat reagiert.
DIR Rede des neuen Direktors: Frontex will mehr abschieben
Der neue Frontex-Direktor Fabrice Leggeri legte in Berlin seine Sicht der
Dinge dar. Die Rhetorik ist teilweise neu, das Handeln nicht.
DIR Kolumne Afrobeat: Tod ohne Trauer
Beim Jahrestag der Gründung der African Union feiern sich die Politiker
Afrikas selbst – und ignorieren die Flüchtlinge, die jeden Tag sterben.
DIR Umgang mit Flüchtlingen in der EU: Mal Zukunft, mal Belastung
EU-Staaten gehen sehr unterschiedlich mit Flüchtlingen um. Schweden freut
sich, Polen sträubt sich. Zwei Beispiele.
DIR Verteilung von Flüchtlingen in Europa: Widerstand gegen EU-Pläne
Viele Staaten wehren sich gegen die Pläne, Flüchtlinge aus Italien und
Griechenland fairer zu verteilen. UN-Generalsekretär Ban mahnt zu
Mitgefühl.
DIR Asylpolitik in Europa: Fähren statt Fregatten
Täglich fahren Dutzende Fähren nach Europa. Aber die EU schickt
Kriegsschiffe, statt den Flüchtlingen die Überfahrt zu erlauben.
DIR Pläne gegen Flüchtlinge: EU beschließt Schiffeversenken
Die schlimmsten Befürchtungen von Menschenrechtlern und EU-Kritikern
scheinen wahr zu werden. Die EU setzt auf Militäreinsätze im Mittelmeer.
DIR Private Flüchtlingshilfe auf hoher See: Helfen, wo Europa fern ist
Ein reiches Ehepaar kauft ein Schiff, baut es um und zieht auf eigene
Kosten Flüchtlinge aus dem Meer. In einem Monat sind es über 3.000.
DIR Datenbank zu Toten im Mittelmeer: Die meisten werden nie gefunden
Ein Projekt der Freien Universität Amsterdam hat die Sterberegister von 563
Orten ausgewertet. Das Ergebnis: Das Drama dauert schon 25 Jahre an.