URI: 
       # taz.de -- Kommentar Flüchtlingsquote in Europa: Der Flüchtling als Nachhilfelehrer
       
       > Ein neuer Verteilungsschlüssel soll die Bürger der EU beruhigen: Jetzt
       > wird Migration human, alle Länder müssen ran. Das kann nur schiefgehen.
       
   IMG Bild: Ein Jugendlicher in einem Flüchtlingslager in Benghasi, Libyen (Archivbild)
       
       Europa nimmt Flüchtlinge nur in homöopathischen Dosen auf. Nichtsdestotrotz
       bemüht man sich in Brüssel um ein bisschen mehr an Gerechtigkeit, so ist es
       ja nicht. Daher sollen diejenigen, die nicht im Mittelmeer ertrunken sind,
       sowie diejenigen, die nicht am nagelneuen sieben Meter hohen
       Stacheldrahtzaun an der türkisch-bulgarischen Grenze hängen geblieben sind,
       oder diejenigen, die nicht in den Wäldern rund um die spanische Exklave
       Melillla verrecken, also die Überlebenden – die sollen gleichmäßiger in der
       EU verteilt werden. Das wurde nun hochoffiziell beschlossen.
       
       Gleichzeitig weiß man auch schon ganz offiziell, dass sich
       flüchtlingsrenitente Länder wie etwa Großbritannien nicht an diese Quoten
       halten werden. Doch da kein Interesse an einer humanitären europäischen
       Flüchtlingspolitik seitens der Regierungschefs und ihrer Klientel besteht,
       wird für die geneigte Öffentlichkeit eben ein wenig an den Nebenbaustellen
       herumgedoktert. Schließlich kommen bald die Sommerferien, und die Bürger
       wollen mit gutem Gewissen ihre Seele am Strand Urlaub machen lassen.
       
       Nun lautet ein Argument, dass eine Umverteilung von bereits in Europa
       Angekommenen zwar nicht optimal sei, aber schon ihr Gutes hätte, selbst
       wenn die betroffenen Asylsuchenden panische Angst vor Ungarn oder Bulgarien
       äußerten. Schließlich dürfe man diese Länder genauso wenig wie etwa
       Griechenland nicht auch noch für ihren tätigen Rassismus belohnen.
       
       Nach dem Motto: Eure Grenzschützer und Polizisten misshandeln Flüchtlinge
       (wie von Amnesty und Pro Asyl vielfach dokumentiert), also schicken wir da
       keine Asylsuchenden mehr hin – wodurch die rechtsstaatlich orientierten
       Länder ja einmal mehr bestraft würden.
       
       ## Abschreckung um jeden Preis
       
       Diese Argumentation biegt sich die Realität böse zurecht. Denn genannte
       Länder behandeln vertriebene Menschen ja nicht als Kriminelle gegen den
       Willen der europäischen Granden wie etwa Deutschland; sie setzen vielmehr
       den politischen Willen der europäischen Entscheidermächte um, und der setzt
       auf Menschenverachtung als Mittel der Abschreckung um jeden Preis.
       
       Gleichzeitig ist es bizarr, dass ausgerechnet die Menschen, denen man das
       Recht auf ein besseres Leben abspricht, die Europäer zu mehr
       Rechtsstaatlichkeit erziehen sollen. Ausgerechnet sie sollen für
       antirassistische Emanzipation in demokratieschwachen Ländern sorgen. Ihr
       Bedürfnis, dort ein neues Leben zu beginnen, wo sie bereits Verwandte haben
       oder die Sprache sprechen, wo sie also etwas leichter andocken können – wen
       kümmert’s? So funktioniert das Recht der Stärkeren in postkolonialen Zeiten
       nun mal: Die einen haben Spaß, die anderen nicht.
       
       Doch Zynismus beiseite. Es ist die Aufgabe der Privilegierten, die
       Grundrechte zu schützen und die offene Gesellschaft zu verteidigen. Denn
       sie genießen den Schutz des Rechtsstaates und können daher
       gesellschaftliche Tabus ankratzen, ohne auch nur ihre Karriere zu
       gefährden.
       
       Entsprechend ist es an ihnen, Verhältnisse herzustellen, die Menschenrechte
       auch für Flüchtlinge garantieren. Dann, aber erst dann, lassen sich
       verantwortungsvollerweise neue Verteilungsschlüssel festlegen. Die
       Wirklichkeit will es anders.
       
       27 May 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ines Kappert
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Europapolitik
   DIR Serbien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Syrische Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Asylverfahren
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ungarn schließt Grenze zu Serbien: Vier Meter hoher Drahtzaun
       
       Ungarn reagiert auf die steigende Zahl von Flüchtlingen. Ein 175 Kilometer
       langer und vier Meter hoher Zaun soll Zuwanderung eindämmen.
       
   DIR Flüchtlinge im Mittelmeer: Fast 3.500 Menschen gerettet
       
       Gemeinsam mit der italienischen und irischen Marine hat die Bundeswehr
       Tausende Flüchtlinge geborgen. Die leeren Boote wurden zerstört.
       
   DIR Frankreichs Behörden gegen Migranten: Zwei Flüchtlingslager geräumt
       
       In Calais und im Norden von Paris lösten die Behörden Camps auf. Sie wollen
       wilde Ansammlungen von Migranten auf Dauer unterbinden.
       
   DIR Zeitung über Flüchtlingskatastrophe: Dein Leid ruiniert meinen Urlaub
       
       Tausende, die vor dem Syrien-Krieg fliehen, strandeten auf der griechischen
       Insel Kos. Die „Daily Mail“ kümmert sich nur um die Urlauber.
       
   DIR Flüchtlinge in Griechenland: Küstenwache rettet 200 Flüchtlinge
       
       In Griechenland kamen in diesem Jahr bislang schon 30.000 Flüchtlinge an.
       Die restlichen EU-Länder wehren sich weiter gegen eine gerechtere
       Verteilung.
       
   DIR EU-Asylpolitik: Verordnete Hilfsbereitschaft
       
       40.000 Flüchtlinge sollen gerecht auf die EU-Staaten verteilt werden. Doch
       aus Ländern wie Frankreich oder Großbritannien kommt Widerstand.
       
   DIR Vorschlag der EU-Kommission: Flüchtlinge per Quote verteilen
       
       Aus Italien und Griechenland sollen 40.000 Flüchtlinge in andere EU-Staaten
       gebracht werden. Die Kommission plant zudem eine Verteilung nach Quoten.
       
   DIR Studie der Bertelsmann-Stiftung: Asylverfahren behindern Integration
       
       Lange Verfahren erschweren Flüchtlingen den Jobeinstieg, sagt eine Studie.
       Deutschland hat EU-weit den größten Bearbeitungsstau: mehr als 7 Monate.
       
   DIR Dokumentarfilm „An der Seite der Braut“: Ein Ja-Wort für Flüchtlinge
       
       Syrische Flüchtlinge reisen als Hochzeitsgesellschaft getarnt durch Europa.
       Ein erfolgreicher Akt zivilen Ungehorsams, wie eine Doku zeigt.