URI: 
       # taz.de -- Interview mit Christina Tillmann: „Bremen sticht heraus“
       
       > Sozial nicht repräsentativ war die Bürgerschaftswahl laut
       > Bertelsmann-Stiftung: Christina Tillmann erklärt, warum
       > Wahlrechtsreformen allein da nicht helfen.
       
   IMG Bild: Wahlkampf? Wahlkrampf? Die WählerInnen jedenfalls bleiben zunehmend aus.
       
       taz: Frau Tillmann, die Studie zur Bremer Wahl ist die vierte einer Reihe
       von Untersuchungen zur sinkenden Wahlbeteiligung: Warum haben Sie 2013
       begonnen, die zu beobachten? 
       
       Christina Tillmann: Vor der Bundestagswahl 2013 hatte es eine ganze Reihe
       von Statements Prominenter gegeben, die offensiv ihre Wahlenthaltung
       begründet haben: Das reichte vom Schauspieler Moritz Bleibtreu bis zum
       Philosophen Peter Sloterdijk …
       
       … ich erinnere mich an den Soziologen [1][Harald Welzer] … 
       
       Die Debatte hat damals in den Medien sehr großen Raum eingenommen. Für uns
       ergab sich daraus die Frage: Sind das wirklich die typischen
       NichtwählerInnen? Denn erst, wenn man weiß wer die Nichtwähler sind und
       warum sie nicht mehr wählen, kann man sich Gedanken machen, ob und welche
       Hebel es gibt, Menschen wieder für die Stimmabgabe zu motivieren.
       
       Aber das sind nicht die typischen NichtwählerInnen? 
       
       Nein, das Profil trifft auf die allermeisten NichtwählerInnen nicht zu.
       Unsere Analysen setzen die Wahlbeteiligung eines Ortsteils in Bezug zu
       [2][sozialen Indikatoren], wie z.B. Arbeitslosenquote und Bildungsniveau.
       Durchweg zeigt sich dabei sehr deutlich: Je prekärer die Lebensverhältnisse
       in einem Ortsteil, desto niedriger ist die Wahlbeteiligung. Die
       Wahlbeteiligung sinkt also nicht gleichmäßig über alle Schichten der
       Gesellschaft, sondern ist sozial gespalten: Es sind vor allem die sozial
       benachteiligten Milieus, die sich zunehmend aus der demokratischen Teilhabe
       verabschieden.
       
       Der Befund hat sich in Bremen auch bestätigt? 
       
       [3][Bremen sticht heraus] - weil sich das Bild dort zuspitzt: Die
       Wahlbeteiligung war extrem niedrig, der Unterschied zwischen den Ortsteilen
       mit niedriger und hoher Beteiligung ist mit 35 Prozentpunkten hoch und
       weist auf eine deutliche soziale Spaltung hin. Zugleich war der Anteil der
       ungültigen Stimmen erhöht - und auch hier wieder besonders in den sozial
       benachteiligten, bildungsferneren Ortsteilen …
       
       Der Anteil lag bei etwas über drei Prozent? 
       
       Ja, das ist dreimal so hoch, wie im Durchschnitt bei der Bundestagswahl,
       vergleichbar mit Hamburg, das ein ähnlich komplexes Wahlrecht hat …
       
       … dabei ist das bisschen Kumulieren und Panaschieren doch harmlos
       verglichen mit dem, was es anderswo auf kommunaler Ebene gibt? 
       
       Das stimmt, in Baden-Württemberg kann man teilweise über 40 Kreuzchen auf
       die Wahlvorschläge verteilen.
       
       Die Idee des neuen Wahlrechts war ja auch eine Reaktion auf die Kritik,
       dass die Repräsentation durch ein Kreuzchen an einer Liste nicht
       ausreichend, nicht mehr zeitgemäß sei. Hat man da in genau die falsche
       Richtung reformiert? 
       
       Das kann man so nicht sagen: Was sich feststellen lässt, ist, dass das neue
       Wahlrecht bis jetzt nicht dazu beiträgt, die soziale Selektivität zu
       verringern, sondern sie eher verschärft.
       
       Aber es hat sie nicht verursacht: Wäre eine neue Reform des Wahlrechts dann
       die richtige Antwort - oder verdeckt die Diskussion darum nur die
       wirklichen Probleme? 
       
       Um die Wahlbeteiligung nachhaltig zu steigern, braucht es sicher ein Bündel
       an Maßnahmen,, die die unterschiedlichen Nichtwählertypen wieder für eine
       Stimmabgabe bei der Wahl motivieren. Änderungen im Wahlrecht oder Kampagnen
       in NichtwählerInnenhochburgen sind Optionen, die zurzeit öffentlich und
       politisch diskutiert werden.
       
       Wobei in Bremen ja der Zorn groß war, als der Landeswahlleiter die
       Wahlunterlagen in leichter Sprache vorgestellt hat, als eine Maßnahme, um
       die Teilnahme bildungsfernen WählerInnen zu erleichtern: Hat wirklich
       niemand ein Interesse daran? 
       
       Alle etablierten Parteien leiden unter der niedrigen Wahlbeteiligung und
       erreichen in den Nichtwählerhochburgen deutlich weniger WählerInnen als im
       Landesschnitt. Das zeigt: Die Verankerung der Parteien in diesen Ortsteilen
       erodiert. Einzige Ausnahme sind die Bürger in Wut, auf allerdings sehr
       niedrigem Niveau.
       
       Die Frage bleibt: Wie das Nichtwählen deuten, ohne die AbstinentInnen zu
       entmündigen, indem man ihnen Absichten unterstellt, die man dann verstanden
       zu haben behauptet … 
       
       Wenn Bundestagspräsident Lammert die Nichtwählenden als „die bräsig
       Zufriedenen“ bezeichnet, mag das für einen geringen Teil der
       NichtwählerInnen zutreffen. Aber der typische NichtwählerIn ist damit nicht
       erfasst.
       
       Allerdings hat ja gerade Bremen viele Maßnahmen längst ergriffen, von denen
       man sich erhofft, dass sie aktivieren, angefangen von der Erleichterung
       direktdemokratischer Prozesse - macht das nicht etwas ratlos? 
       
       Manche Maßnahmen brauchen Zeit zur Entfaltung, weil es ein Lernprozess ist,
       zu bemerken, dass man etwas ausrichten kann, wenn man sich beteiligt - sei
       es bei Wahlen, bei Bürgerentscheiden oder in Dialogverfahren mit der
       Politik.
       
       taz Salon am 9. 6.: Viele Kreuze - wenig Wähler, Bremens Wahl und die
       Zukunft der Demokratie, Lagerhaus, 19 Uhr.
       
       27 May 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.bpb.de/apuz/180362/warum-ich-dieses-mal-waehlen-gehe?p=all
   DIR [2] http://www.statistik-bremen.de/Tabellen/Wahlen/WahlatlasBuergerschaft2015_Strukturindikatoren/BremerWahlatlasII.html?indicator=i44&indicator2=i0
   DIR [3] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/prekaere-wahlen-bremen/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlbeteiligung
   DIR Bertelsmann-Stiftung
   DIR Wahlrecht
   DIR Studie
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demokratisch abwarten: Kampf um Einfluss an der Urne
       
       Über die Reform des Wahlrechts diskutiert jetzt ein Parlamentsausschuss.
       Ein neues Volksbegehren dazu wird es erst mal nicht geben
       
   DIR Studie zu Nichtwählern: Wer arm ist, bleibt zuhause
       
       Typische Nichtwähler stammen fast ausschließlich aus Milieus der
       Unterschicht. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
       
   DIR Paradoxien des Bremer Wahlsystems: Mehr oder weniger Demokratie
       
       Die Wähler von Thomas vom Bruchs (CDU) haben ihn aus dem Bremer Parlament
       gevotet: Für Wahlrechtsforscher ein verfassungswidriger Systemfehler.