# taz.de -- Gericht zu Hartz-IV-Sanktionen: Angriff auf die Menschenwürde
> Leistungskürzungen für versäumte Termine – das hält das Gothaer
> Sozialgericht für verfassungswidrig. Nun muss sich Karlsruhe mit der
> Frage beschäftigen.
IMG Bild: Geht doch nicht: Einem nackten Mann in die Tasche greifen
Gotha dpa | Das Sozialgericht Gotha hält Sanktionen gegen
Hartz-IV-Empfänger für verfassungswidrig und ruft deshalb das
Bundesverfassungsgericht an. Nach seinen Angaben vom Mittwoch wird diese
Frage damit Karlsruhe erstmals von einem Sozialgericht vorgelegt.
Das Gericht in Gotha sieht die Menschenwürde verletzt, wenn Leistungen
gekürzt werden, weil Hartz-IV-Bezieher zum Beispiel Termine nicht einhalten
oder Job-Angebote ablehnen. Der Staat müsse ein menschenwürdiges
Existenzminimum jederzeit garantieren. Außerdem bedeuteten Sanktionen einen
Verstoß gegen die Berufsfreiheit.
Das Bundesverfassungsgericht hat nach eigenen Angaben aktuell einige
Verfahren vorliegen, in denen es um Leistungskürzungen geht. Über die
Verfassungsmäßigkeit derartiger Sanktionen haben die Karlsruher Richter
noch nicht entschieden.
In seinem Grundsatzurteil von 2010 zur Höhe der Hartz-IV-Sätze hatte das
Gericht dem Gesetzgeber einen „Gestaltungsspielraum“ zugestanden. Vorlagen
von Gerichten haben in Karlsruhe üblichreweise eine geringe Erfolgsquote.
28 May 2015
## TAGS
DIR Sozialgericht
DIR Hartz IV
DIR Bundesverfassungsgericht
DIR Bundessozialgericht
DIR Sozialleistungen
DIR Hartz IV
DIR Arbeitslosengeld
DIR Arbeitslosigkeit
DIR Tenever
DIR Die Linke
DIR Jugendarbeitslosigkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Entscheidung des Bundessozialgerichts: Existenzminimum auch für EU-Bürger
Wer länger als sechs Monate in Deutschland lebt, hat Anspruch auf
Sozialhilfe. Aber: Hartz-IV-Leistungen gelten nicht für jeden, urteilen die
Richter.
DIR Bertelsmann-Studie zu Sozialleistungen: Teufel scheißt auf den ärmsten Haufen
Die Sozialausgaben sind stark gestiegen. Das wirkt sich unterschiedlich auf
die Etats der Kommunen aus. Vor allem wirtschaftsschwache Regionen leiden
darunter.
DIR Arbeitslosigkeit als Dauerzustand: Perspektive Hartz-IV
Knapp drei Millionen Menschen beziehen langfristig staatliche
Unterstützung. Besonders viele sind es in den ostdeutschen Ländern und im
Ruhrgebiet.
DIR Anspruch auf Arbeitslosengeld I: Die Grünen fordern Reformen
Das Arbeitslosengeld I soll zugunsten kurzfristig Beschäftigter reformiert
werden. Auch eine Ausweitung der Nachbetreuung ist geplant.
DIR Wachsende Politikverdrossenheit: Arm, abgehängt, ohne Stimme
Arme Menschen gehen nicht mehr wählen. Das belegen zahlreiche Studien.
Parteien richten sich folglich an die bürgerliche Mitte.
DIR Bremen wählt neue Bürgerschaft: Anfang vom Ende der Demokratie
Wer Bremen künftig regieren wird, steht bereits vor dem Ende der Wahl so
gut wie fest. Spannend wird vor allem eins: die Wahlbeteiligung.
DIR Atypische Beschäftigung in Deutschland: Reguläre Jobs werden seltener
Mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland arbeiten nicht in einem
regulären Arbeitsverhältnis. Die Zahl der Minijobber, Befristeten und
Teilzeitarbeiter steigt.
DIR Neue Anlaufstelle für Jugendliche und Jungerwachsene: Sanfter Druck fürs Arbeitsleben
Im Mai geht in Bremen die Jugendberufsagentur an den Start. Sie soll unter
25-Jährigen in Ausbildung und Job helfen.