URI: 
       # taz.de -- Militärische Kooperation mit Singapur: Leopard-Panzer und U-Boote
       
       > Deutschland will bei der Sicherheit noch enger mit dem Stadtstaat
       > Singapur zusammenarbeiten. Es geht vor allem um deutsche Militärtechnik.
       
   IMG Bild: Singapur gehört zu den Großabnehmern von Leopard-2-Panzern aus deutscher Produktion..
       
       Singapur dpa | Deutschland und Singapur wollen ihre sicherheitspolitischen
       Beziehungen ausbauen. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen sagte am
       Freitag bei ihrem Besuch in dem südostasiatischen Stadtstaat, dies betreffe
       militärische Ausbildung, den Austausch von Expertise bei der Modernisierung
       der Streitkräfte und Konfliktmanagement. „Singapur ist sicherlich für uns
       einer der Schlüsselpartner in der Region.“
       
       Die Streitkräfte Singapurs wurden in den vergangenen Jahren mit 224
       „Leopard 2“-Kampfpanzern aus deutscher Produktion aufgerüstet. Damit hat
       der Inselstaat fast so viele dieser Panzer wie die Bundeswehr, obwohl
       Deutschland 50 Mal größer ist. Geplant ist auch die Lieferung von
       mindestens zwei U-Booten der Klasse 218SG von ThyssenKrupp Marine Systems.
       
       Ob noch weitere deutsche Rüstungsgüter auf der Wunschliste Singapurs
       stehen, wollte Verteidigungsminister Ng Eng Hen nicht verraten. „Wir
       kaufen, was wir für unsere Bedürfnisse benötigen“, sagte er lediglich nach
       seinem Treffen mit von der Leyen. Das reiche Singapur gehört zu den zehn
       größten Waffenimporteuren der Welt.
       
       Von der Leyen nimmt in Singapur, im Shangri-La-Hotel, an der
       Sicherheitskonferenz teil. Sie wird dort am Sonntag eine Rede halten. Zuvor
       hatte sie Indien besucht.
       
       Der Shangri-La-Dialog ist eine hochkarätige Sicherheitskonferenz. Im
       südostasiatischen Stadtstaat Singapur beraten Verteidigungsminister und
       Militärvertreter aus dem asiatischen-pazifischen Raum in informellem Rahmen
       über Bedrohungen des Friedens und Wege zur Entschärfung von Konflikten.
       Themen waren oft Nordkorea und die Territorialdispute im Südchinesischen
       Meer.
       
       Gäste sind willkommen. Dieses Mal ist Bundesverteidigungsministerin Ursula
       von der Leyen dabei. Der Dialog findet – zum 14. Mal – im Shangri-La-Hotel
       statt.
       
       29 May 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Singapur
   DIR U-Boot
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Waffen
   DIR Katar
   DIR Rüstung
   DIR Bundeswehr
   DIR Waffen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Rüstungsexporte: Kampfpanzer für Katar
       
       Katar ist in den Krieg mit dem Jemen verwickelt. Trotzdem liefert
       Deutschland Panzer in das Emirat. Grüne und Linke sind empört.
       
   DIR Fusion in der Rüstungsindustrie: Die vereinten Panzerbauer
       
       Europäische Einigung: Der deutsche Konzern KMW und das französische
       Staatsunternehmen Nexter wollen ihre Fusion in Paris besiegeln.
       
   DIR Neues Luftabwehrsystem der Bundeswehr: Meads soll kommen
       
       Das größte Rüstungsprojekt von Verteidigungsministerin von der Leyen soll
       2025 die Patriot-Technologie ablösen. Es würde mehrere Milliarden Euro
       kosten.
       
   DIR Deutsche Rüstungsexporte: Gabriel will weniger Waffengeschäfte
       
       Rüstungsexporte in kritische Drittstaaten sind stark angestiegen. Der
       Wirtschaftsminister schiebt die Schuld auf Vorgänger und will restriktiver
       genehmigen.
       
   DIR Streit der Woche: „Waffenhandel muss begrenzt werden“
       
       Deutschland muss weg von Rang drei aller Waffenexporteure, findet Edelgard
       Bulmahn von der SPD. Georg Adamowitsch von der Sicherheits- und
       Verteidigungsindustrie sieht's anders.
       
   DIR Deutsche Exportwirtschaft: Bei Waffen ganz groß
       
       Vor allem die deutsche Waffenindustrie boomt. Zwischen 2007 und 2011 ist
       die Ausfuhr von Waffen um 37 Prozent gestiegen. Ein Großabnehmer ist
       Griechenland.
       
   DIR Rüstungsexportbericht: Waffen "Made in Germany"
       
       Monate zu spät legt die Bundesregierung ihren Rüstungsexportbericht 2007
       vor. Tendenz: stark steigend. "Made in Germany" steht häufiger im
       Innenleben der Waffen als auf der Außenhaut.