# taz.de -- Tatort aus Münster: Andernorts ist nicht Münster
> Der Humor ist nicht zynisch, sondern „höhö“, auch Ambivalenz ist des
> Tatorts Sache nicht – denn es ist der Münsteraner und das ist auch gut
> so.
IMG Bild: Axel Prahl (li.) und Jan Josef Liefers im Tatort aus Münster.
Im Münsteraner „Tatort“ hat die Zeit keine Macht. Das Ermittlerteam Thiel
(Axel Prahl) und Boerne (Jan Josef Liefers) geht inzwischen ins dreizehnte
Jahr. Und während andernorts ("TatortPlus“ in Ludwigshafen, Frankfurt/Main)
die Zuschauer inzwischen mit den Kommissaren gemeinsam im Internet
ermitteln oder wahlweise mehr Action hermuss (Til Schweiger in Hamburg, der
Niedersachsen-"Tatort“ mit Wotan Wilke Möhring) oder die wacklige Psyche
der Kommissare im Mittelpunkt steht (beinahe überall), bekommt Professor
Boerne in Münster allenfalls mal eine neue Nobelkarosse unter den Hintern
gesetzt. Und hat ansonsten wieder den nächsten, garantiert unpolitischen
Fall von Provinzleiche auf dem Seziertisch.
Dieses Mal: ein junger Mann, ermordet unweit einer schicken Weinhandlung,
offenbar wollte er dort eine Kiste uralten Champagner loswerden. Am Ende
landet er unter Boernes Messer, mit einem mysteriösen Gegenstand in der
Luftröhre anstatt Geld in der Tasche. Die infrage kommenden Tatverdächtigen
werden fein säuberlich der Reihe nach abgearbeitet, und ein ambivalentes
oder gar offenes Ende hat man beim Münster-"Tatort“ ohnehin noch nie
geschätzt.
Nicht falsch verstehen: Das ist großartig! Es ist Sonntagabend, das
Wochenende war hart, der Montag wird härter – da will man entspannen. Der
Münster-"Tatort“ hat das immer verstanden. Falls man das Wörtchen
„altbacken“ also auch irgendwie nett meinen kann, dann sind die Münsteraner
Fälle auf ganz wunderbare Art etwas trutschig.
Der Humor: eher höhö als zynisch. Die Fälle: liegen nicht allzu schwer im
Magen. Richtig böse Sachen kommen im Münsterland eher selten an. Die
Ermittler: bisschen irre zwar, aber nicht schmerzhaft.
Ach so, Luft anhalten, etwas ändert sich doch: Die ewige Azubi Nadeshda
(Friederike Kempter) hat’s endlich geschafft und ist jetzt Kommissarin.
Weiteratmen.
31 May 2015
## AUTOREN
DIR ANNA KLÖPPER
## TAGS
DIR Tatort
DIR TV-Krimi
DIR ARD
DIR Tatort
DIR Tatort
DIR Til Schweiger
DIR Tatort
DIR Tatort
DIR Shakespeare
DIR Krimi
DIR Krimi
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Tatort“ aus Ludwigshafen: Old School vs. New School
Im neuen „Tatort“ geraten Lena Odenthal und die ehrgeizige
Nachwuchsermittlerin Johanna Stern wiederholt aneinander. Das nervt.
DIR „Tatort“ aus Münster: Lustiger wird’s nicht
Das Brot von Thiel ist verschimmelt, Boerne vergisst, sein Atemgerät
abzunehmen … klingt langweilig. Das ist dieser Münster-Tatort auch. Mal
wieder.
DIR Til Schweiger und sein Flüchtlingsheim: Guter Til, schlechter Til
Til Schweiger kann einfach nichts richtigmachen. Er positioniert sich
deutlich und leistet aktiv Hilfe – und trotzdem prügeln alle auf ihn ein.
DIR Forderung von Tatort-Schauspielern: Zeit für homosexuelle Kommissare
Im Münsteraner Tatort mimten Boerne und Thiel ein schwules Pärchen. Nun
fordern sie mehr „echte“ lesbische oder schwule ErmittlerInnen.
DIR SWR-Tatort aus Ludwigshafen: Ein bisschen New York
Nicht immer ist der Täter auch der Böse. Und manchmal ist er nicht einmal
der Täter. Tim Trageser präsentiert einen cleveren Tatort.
DIR Neues „Tatort“-Team in Frankfurt: Das. Muss. Knallen!
Kein Grund zum Jubeln: Jede Menge Tote, Verwirrungen und ein bisschen
Liebe, leider von allem etwas zuviel und dazu noch sehr unausgegoren.
DIR Letzter „Tatort“ aus Leipzig: „Fuck you, Medea!“
Im Sonntagskrimi geht es um eine Kindesentführung. Einige Dinge bleiben
nicht nachvollziehbar. Keppler und Saalfeld ohrfeigen sich zum Abschied.
DIR Nerviger „Tatort“ aus Köln: Von Staub bedeckt
„Dicker als Wasser“ erzählt eine hanebüchene Geschichte um einen toten
Nachtclubbesitzer und einen Gangstervater. Der einzige Lichtblick ist Armin
Rohde.