# taz.de -- Aufarbeitung von Missbrauch in 60ern: Senat untersucht Pädo-Modellprojekt
> Schon vor zwei Jahren berichtete die taz über Missbrauch im Berlin der
> 60er-Jahre. Nun endlich wird die Bildungsbehörde aktiv.
IMG Bild: Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres will nun endlich den Fall untersuchen.
BERLIN taz | Seit rund zwei Jahren weiß die Berliner Bildungssenatorin
Sandra Scheeres (SPD) von einem brisanten Modellversuch mit pädophilen
Pflegevätern im Auftrag ihrer Behörde – doch zur Klärung hat die
Senatsverwaltung seither nichts unternommen. „Bezogen auf diesen konkreten
Fall haben wir keine weiteren Nachforschungen angestellt“, räumte ein
Sprecher der Senatorin am Montag ein.
Im Herbst 2013 hatte die taz erstmals groß über ein [1][Modellprojekt des
Berliner Senats Ende der sechziger Jahre in Berlin berichtet] – und der
Senatsverwaltung sogar Unterlagen darüber zur Verfügung gestellt: Aus
diesen geht hervor, dass einschlägig vorbestrafte pädosexuelle Hausmeister
damals mit Wissen der Berliner Jugendverwaltung als Pflegeväter für
Straßenkinder benannt und für ihre Betreuung der minderjährigen,
obdachlosen Jungen mit staatlichem Pflegegeld entlohnt worden waren. Der
renommierte Sexualwissenschaftler Helmut Kentler übernahm damals die
Supervision des Projekts.
In einem wissenschaftlichen Gutachten zur Eignung Homosexueller als
Pflegeeltern berichtete Kentler der Berliner Behörde 1988 offiziell über
das Projekt mit pädosexuellen Straftätern und Teenagern aus der
Stricherszene – und stellte es als Erfolgsgeschichte dar. Dass die
pädophilen Pflegeeltern mit ihren Zöglingen Sex haben wollten, gehörte für
Kentler sogar ausdrücklich zum Konzept: „Mir war klar, dass die drei Männer
vor allem darum so viel für ‚ihren‘ Jungen taten, weil sie mit ihm ein
sexuelles Verhältnis hatten“, schrieb der Wissenschaftler in dem
Senatsgutachten.
Aus heutiger Sicht kaum vorstellbar: Sex zwischen Betreuern und ihren
Schutzbefohlenen – gefördert von einer Behörde. Doch der Aufschrei blieb
aus, sowohl 1988 wie auch 2013. Die Berliner Senatsverwaltung hielt es
nicht für nötig, im Landesarchiv nach Akten aus der damaligen Zeit zu
suchen.
## Nun wird ermittelt
Am vergangenen Wochenende rollten die Berliner Morgenpost und die Welt noch
einmal den Fall auf. Jetzt versichert die SPD-Senatorin Sandra Scheeres:
„Wir wollen Licht in dieses Dunkel bringen.“
Es solle eine „unabhängige historische Expertise“ in Auftrag gegeben
werden, kündigte ihr Sprecher an. Aber warum wurde diese Untersuchung nicht
schon 2013 in die Wege geleitet? Seine Behörde habe die Sache „erst mal
nicht so dramatisch eingeschätzt“, sagt ihr Sprecher der taz. Inzwischen
könne man den Versuch aber nicht mehr als „Einzelhaltung“ abtun.
Denn am Wochenende kam ein weiterer Vorfall ans Licht. Nach einem Bericht
der Morgenpost soll die Bildungsbehörde noch 1991 die Erstellung einer
„Adressenliste zur schwulen, lesbischen und pädophilen Emanzipation“
gefördert haben. Die Liste wurde von dem Schwulen-Beratungszentrum
„Mann-O-Meter“ erstellt – „mit freundlicher Unterstützung durch das Referat
für gleichgeschlechtliche Lebensweisen der Berliner Senatsverwaltung für
Jugend, Frauen und Familie“.
Auch dieses Papier, das der taz vom Schwulen Museum in Berlin zur Verfügung
gestellt wurde, konnte die Behörde zunächst nicht genauer einordnen. Laut
Scheeres’ Sprecher ist zunächst unklar gewesen, ob die Behörde wissentlich
die Sammlung von Lobbyadressen aus der Pädophilenszene förderte – oder
dieser Teil der Liste ohne Absprache mit der Verwaltung erstellt wurde.
Dann bliebe jedoch zu klären, ob und was die Behörde gegen diese so nicht
abgesprochene Liste unternahm. Offen ist auch, ob dafür staatliches Geld
floss.
Auf der Liste finden sich neben Schwulen- und Lesbengruppen auch
Initiativen aus der Pädosexuellenszene – darunter eine Münchner
„Pädogruppe“, die „Interessen- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie NRW“ und
die Nürnberger Indianerkommune.
1 Jun 2015
## LINKS
DIR [1] /Modellversuch-im-alten-Westberlin/!5059153/
## AUTOREN
DIR Astrid Geisler
## TAGS
DIR Pädophilie
DIR Berlin
DIR sexueller Missbrauch
DIR Senat
DIR Pädophilie
DIR Pädophilie-Debatte
DIR sexueller Missbrauch
DIR Dokumentation
DIR sexueller Missbrauch
DIR sexueller Missbrauch
DIR Grüne
DIR Pädophilie
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Uni Hannover: Interne Untersuchungen: Der Pädo-Prof
Die Uni Hannover will endlich den Fall Helmut Kentler aufarbeiten: Der
Pädophilie-Befürworter war dort 20 Jahre Professor – und hat auch über
Sexualerziehung gelehrt.
DIR Pädosexuelle in Berlin: Von höchster Stelle genehmigt
Warum unterstützte der Berliner Senat jahrelang Pädophilen-Organisationen?
Ein Göttinger Institut legt eine Untersuchung vor.
DIR Sexueller Missbrauch: Grüne übernehmen Verantwortung
Erstmals entschädigen die Grünen drei Männer, die in einer Grünen-nahen
Kommune Opfer von sexuellem Missbrauch wurden.
DIR 3Sat-Doku „Unheilbar pädophil?“: Auf der Suche nach Antworten
Ist Pädophilie therapierbar? Können zumindest Taten verhindert werden? 3Sat
widmet sich am Themenabend Tätern, Opfern und Wissenschaftlern.
DIR Interview Prävention von Missbrauch: „Wir waren fassungslos“
Seit 1987 arbeitet Strohhalm e.V. zur Prävention von sexuellem Missbrauch.
Seitdem hat sich viel getan, sagt Mitgründerin Dagmar Riedel-Breidenstein.
DIR Hilfe für Missbrauchsopfer: Vier weitere verlorene Jahre
Trotz aller öffentlicher Aufregung gibt es kaum Hilfe für Missbrauchsopfer.
Eine Gesetzesnovelle lässt Jahre auf sich warten und dem Hilfefonds fehlt
Geld.
DIR Aufarbeitung von Missbrauchsfällen: Grüne bereiten Opferhilfe vor
Sieben Missbrauchsopfer haben sich an die Hotline der Grünen gewandt. Zwei
haben indirekt mit der Partei zu tun, aber welche Verantwortung trägt
diese?
DIR Modellversuch im alten Westberlin: Päderastensex, amtlich genehmigt
Berlin, Ende der 60er Jahre: Der Senat vertraut Straßenkinder pädophilen
Männern an. Heute will niemand mehr etwas davon wissen.