# taz.de -- Flüchtlingsdrama in Südostasien: Berichte über Vergewaltigungen
> In Lagern in Thailand und Malaysia sollen Rohingya Opfer von
> Gruppenvergewaltigungen geworden sein. Myanmar schickt ein
> Flüchtlingsboot zurück aufs Meer.
IMG Bild: Leben in Gefahr: Rohingya-Frauen warten in einem indonesischen Flüchtlingscamp auf ihr Frühstück.
Kuala Lumpur/Rangun afp/dpa | Flüchtlingsfrauen der Minderheit der Rohingya
sollen einem Medienbericht zufolge in Lagern in Thailand und Malaysia Opfer
von Gruppenvergewaltigungen geworden sein. Die jungen Frauen seien nachts
von den Wachmännern an einen geheimen Ort gebracht und dort vergewaltigt
worden, berichtete die malaysische Nachrichtenagentur Bernama am
Montagabend unter Berufung auf eine Überlebende eines Lagers in Thailand.
Ihr Ehemann berichtete von ähnlichen Verbrechen in nahegelegenen
Flüchtlingslagern auf der malaysischen Seite der Grenze.
Nach Angaben der Überlebenden wurden die Frauen manchmal über mehrere Tage
hinweg von den Wachleuten fortgebracht und als Sexsklavinnen missbraucht.
Der Ehemann sagte der Agentur Bernama, nachts seien die Schreie der Frauen
zu hören gewesen, da sie nahe der Lager festgehalten worden seien.
Eine Bestätigung der Vorwürfe durch die Behörden gab es nicht. Die für
Flüchtlinge zuständige US-Vize-Außenministerin Anne Richard sagte indes bei
einer Reise in die Region, dass einige Frauen „schreckliche Erlebnisse“
gemacht hätten.
Die Rohingya sind eine [1][in Myanmar ansässige muslimische Minderheit],
die dort als staatenlos gilt und systematischer Diskriminierung ausgesetzt
ist. Um dieser Situation zu entkommen, waren in den vergangenen Wochen
tausende Rohingya über das Meer nach Malaysia, Thailand und Indonesien
geflohen. In Thailand und Malaysia wurden im Mai von Menschenschmugglern
eingerichtete Flüchtlingslager sowie [2][zahlreiche Gräber mit Leichen
mutmaßlicher Flüchtlinge entdeckt].
## Myanmar schickt Flüchtlingsboot zurück auf hohe See
Myanmar schickt ein am Freitag aufgebrachtes Flüchtlingsboot mit 727
Menschen an Bord zurück auf hohe See. So wollten es die Menschen an Bord,
berichtete die Staatspresse am Dienstag. Es handelt sich vermutlich um
Menschen aus Bangladesch und Rohingya. Präsidentensprecher Ye Htut
bestätigte die Meldung. „Die Marine kümmert sich darum, wir kenne die
Einzelheiten nicht“, sagte er.
Die genaue Herkunft der Migranten ist unklar. Myanmars Behörden bezeichnen
die Rohingya als „Bengali“, also zum Nachbarland Bangladesch gehörend,
obwohl viele seit Generationen in Myanmar leben, und verweigern ihnen die
Staatsbürgerschaft. Wer einmal das Land verlassen hat, wird bei der
Rückkehr als illegaler Migrant betrachtet.
Seit 2012 seien 153.000 Menschen aus Bangladesch und Myanmar geflohen,
sagte Chris Lewa von der Hilfsorganisation Arakan Project am Dienstag in
Bangkok. Die meisten wollten über Thailand nach Malaysia. Weil Thailand im
April gegen die Menschenschmuggler-Ringe durchgriff, [3][blieben zahlreiche
Schiffe auf See]. Seit Anfang Mai sind 1.800 Menschen nach teils
monatelanger Überfahrt in völlig überfüllten Booten in Indonesien gelandet,
1.100 in Malaysia. 2.400 seien in Myanmar wieder an Land gekommen –
inklusive der 727, sagte Lewa.
2 Jun 2015
## LINKS
DIR [1] /Rohingya-in-Birma/!5200854
DIR [2] /Mutmassliche-Fluechtlingsgraeber/!5201322
DIR [3] /Fluechtlinge-in-Suedostasien/!5201000
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Bootsflüchtlinge
DIR Südostasien
DIR Rohingya
DIR Schwerpunkt Myanmar
DIR Malaysia
DIR Gewalt gegen Frauen
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Bangladesch
DIR Schwerpunkt Myanmar
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Rohingya
DIR Schwerpunkt Myanmar
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gewalt gegen Frauen: Das Patriarchat im Heim
Frauenberatungsstellen berichten vermehrt von Übergriffen in Berliner
Flüchtlingsunterkünften. Noch im Februar soll das erste von zwei
Frauenheimen eröffnen.
DIR Flüchtlinge an Weihnachten: Hunderte aus dem Meer gerettet
Allein am 1. Weihnachtstag barg Italiens Küstenwache 751 Flüchtlinge aus
Booten im Mittelmeer. Tschechiens Präsident Zeman will sie nicht in seinem
Land haben.
DIR Blogger floh aus Bangladesch: Für eine Weile Freiheit
In seiner Heimat wurden vier kritische Netzaktivisten getötet. Auch Ananya
Azad wurde bedroht. Stiftung holte ihn nach Hamburg.
DIR Menschenhandel in Myanmar: Fast hundert Schleuser festgenommen
Tausende Menschen versuchen aus Myanmar zu fliehen, viele geraten an
Menschenhändler. Seit Januar wurden 93 Schleuser festgenommen, einer wurde
erschossen.
DIR Internationale Konferenz in Bangkok: UN stellt Myanmar an den Pranger
Das Elend tausender Flüchtlinge hat Südostasien erschüttert. Doch Myanmar,
das Herkunftsland vieler, weist jede Kritik zurück.
DIR Mutmaßliche Flüchtlingsgräber: Keine Massengräber in Malaysia
Nach Angaben der malaysischen Behörden sind die 139 Gräber keine
Massengräber, wie zunächst vermutet war. Die Toten seien regulär beerdigt
worden.
DIR Flüchtlinge in Südostasien: Thailand will nur auf See helfen
Menschenrechtler sprechen von Fortschritten: Die Militärjunta verspricht
humanitäre Hilfe – allerdings ohne die Boatpeople ins Land zu lassen.
DIR Rohingya in Birma: Ein Volk, das es nicht geben darf
Ihre Vorfahren waren arabische Händler. Viele von ihnen kamen schon zu
Kolonialzeiten ins Land. Jetzt ist sogar das Wort „Rohingya“ verpönt.