URI: 
       # taz.de -- Parlamentswahlen Türkei: Die kurdische Herausforderung
       
       > Saruhan Oluc kandidiert für die HDP in Antalya. Er steht für eine Öffnung
       > der Partei – und für einen erhofften politischen Umbruch.
       
   IMG Bild: Unterstützer der HDP bei einer Kundgebung in Istanbul Ende Mai.
       
       ANTALYA taz | „Ich spreche kein Kurdisch, warum sollte ich also die HDP
       wählen?“ Skeptisch beäugt der Besitzer eines Miederwarengeschäfts an einer
       der Hauptstraßen in Antalya den untersetzten, weißhaarigen Mann, der da vor
       ihm steht und ihm nahelegen will, bei den Wahlen am kommenden Wochenende
       sein Kreuz bei seiner Partei zu machen.
       
       Aus der demonstrativen Ablehnung wird plötzlich Neugier, als Saruhan Oluc
       ihm offenbart: „Ich bin auch kein Kurde. Und Kurdisch spreche ich auch
       nicht.“
       
       Warum er denn dann als Spitzenkandidat für die HDP kandidiere, will der
       Ladenbesitzer wissen. Und schon befinden sich die beiden in einem Gespräch
       über die Probleme der Türkei und wie sie vielleicht gelöst werden können.
       Saruhan Oluc, 61 Jahre alt, ein Politprofi aus Istanbul, ist geübt darin,
       gewohnte Sichtweisen und Denkmuster aufzubrechen.
       
       In den 1980er Jahren gehörte er zu den Mitgründern der linken ÖPD, die sich
       nach diversen Spaltungen vor zwei Jahren dazu entschloss, gemeinsam mit der
       damaligen kurdischen BDP die HDP zu gründen, die sich seitdem an die
       gesamte Wählerschaft der Türkei wendet. „Geben Sie uns eine Chance“,
       verabschiedet sich Oluc von dem Geschäftsmann, „das wird zum Frieden im
       Land beitragen und verhindern, dass Präsident Erdogan vollends zum Diktator
       wird.“ Der Mann will es sich überlegen.
       
       ## Die ewige Kurdenfrage
       
       Seit Wochen zieht Saruhan Oluc nun mit dieser Botschaft durch Antalya: Wer
       die Allmachtfantasien von Recep Tayyip Erdogan stoppen will, muss der
       kurdischen HDP über die undemokratische 10-Prozent-Hürde helfen. Und wer
       Frieden im Land will, muss außerdem die HDP als Verhandlungspartner der
       Regierung unterstützen. „Ohne die HDP kann die kurdische Frage nicht gelöst
       werden“, sagt Oluc, „und ohne eine Lösung der kurdischen Frage wird es in
       der Türkei keinen demokratischen Fortschritt geben.“ Das ist sein Credo.
       
       Im Mai ist es im südlichen Antalya bereits sommerlich warm, der
       Straßenwahlkampf ist eine schweißtreibende Angelegenheit. Doch Oluc macht
       es Spaß, mit Menschen zu reden. Sein Team ist hoch motiviert, die
       HelferInnen verteilen überall Flyer und fragen bei den Ladenbesitzern
       vorher an, ob ihr Spitzenkandidat zu einem Gespräch willkommen sei. So
       schafft Oluc in drei bis vier Stunden fast fünfzig Begegnungen.
       
       „Das persönliche Gespräch ist sicher nicht allein ausschlaggebend für die
       Wahlentscheidung“, sagt er, aber die Leute hörten sich seine Argumente
       bereitwillig an. „Da viele Medien und vor allem viele TV-Stationen von der
       Regierung kontrolliert werden, zählt die persönliche Begegnung.“
       
       Auch wenn er aus Istanbul kommt, Saruhan Oluc passt gut nach Antalya. Die
       boomende Mittelmeermetropole mit ihren zwei Millionen Einwohnern ist
       kosmopolitisch und hat eine stabile Mittelschicht, die überwiegend säkular
       ausgerichtet ist. Hier hatte lange die kemalistisch-sozialdemokratische CHP
       die Nase vorn. Erst durch Veränderungen der Wahlkreise und die Einbeziehung
       vieler Dörfer in der Umgebung hat die islamische AKP von Präsident Erdogan
       bei den Kommunalwahlen im Frühjahr letzten Jahres die CHP ganz knapp
       schlagen können und stellt jetzt den Bürgermeister von Antalya.
       
       Saruhan Oluc ist ein klassischer Vertreter der säkularen Mittelschicht und
       kann deshalb bei vielen Bürgern punkten. Er ist Absolvent einer Istanbuler
       Eliteschule und hat als Bauingenieur einen respektablen Beruf. „Ich
       registriere täglich eine Normalisierung im Umgang mit uns“, sagt Oluc. Die
       Propaganda der Regierung, dass die HDP doch nur ein Anhängsel der
       kurdischen Terrororganisation PKK sei, ziehe bei vielen Leuten nicht mehr.
       „Für viele Wähler ist die HDP mittlerweile ein legitimer Teil des
       türkischen Parteienspektrums. „Das hat mich wirklich positiv überrascht.“
       
       ## Keine ethnische Beschränkung
       
       Dass sich Menschen wie Saruhan Oluc der HDP angeschlossen und so die
       ethnische Beschränkung der „Kurdenpartei“ aufgeweicht haben, trägt sicher
       ganz wesentlich zu dieser Normalisierung bei. Noch schwerer aber wiegt,
       dass ausgerechnet die HDP in diesem Wahlkampf 2015 zum Zünglein an der
       Waage werden könnte. Das türkische Wahlsystem bringt es mit sich, dass eine
       Partei, die die 10-Prozent-Hürde und damit den Einzug ins Parlament
       schafft, auf einen Schlag knapp 60 Abgeordnete bekommt.
       
       Sollte die HDP also mindestens 10 Prozent bekommen, würde das die Zahl der
       Sitze der stärksten Partei, der AKP, schmälern, die immer am stärksten von
       den verlorenen Stimmen der unter 10 Prozent gebliebenen Parteien profitiert
       hat. Gäbe es vier statt der bislang drei Parteien, brauchte sie weit mehr
       Stimmen als bisher, um die Zahl ihrer Sitze halten zu können.
       
       „Die große Begeisterung, die Erdogan und seine AKP zehn Jahre lang getragen
       hat, ist vorüber“, stellt Saruhan Oluc fest. Gerade kommt er von einem
       Treffen mit dem Tourismusverband zurück. „Dass sich die Wirtschaftsverbände
       in Antalya für uns interessieren, wäre bei der letzten Wahl noch undenkbar
       gewesen.“
       
       Die türkische Tourismusindustrie ist alarmiert: Die Zahl der Besucher
       sinkt. Die Zahl der russischen Touristen, die im letzten Jahr mit 3,5
       Millionen vor 3 Millionen Deutschen noch die größte Besuchergruppe
       bildeten, hat sich sogar halbiert, aber auch die Buchungen aus Westeuropa
       sind rückläufig. „Erdogan wird nicht mehr als Garant eines weiteren
       Wirtschaftsaufschwungs gesehen“, resümiert Oluc seine Gespräche. „Im
       Gegenteil: Im Tourismusgeschäft mit Europa wird sein Image mittlerweile
       sogar zu einer Belastung.“
       
       ## Präsenz zeigen
       
       Das Hauptwahlkampfbüro der HDP in Antalya liegt gegenüber einem der größten
       innerstädtischen Einkaufszentren. Es herrscht reges Kommen und Gehen in der
       Parteizentrale. Während sich in der einen Ecke die traditionellen
       kurdischen Kämpfer unter den Märtyrerbildern der gefallenen PKK-Guerilleros
       versammeln – politisch sind sie derzeit kaltgestellt –, holen sich im
       Zimmer nebenan junge türkische Frauen Wahlkampfmaterial ab, das sie in der
       Fußgängerzone verteilen wollen.
       
       Trotz der Anschläge in Adana und Mersin, wo Bombenattentate auf die
       Wahlkampfbüros der HDP verübt wurden, wollen sie sich nicht abschotten.
       „Jeder soll ungehindert bei uns reinkommen können“, sagt Oluc. Und
       tatsächlich schauen viele vorbei und fragen nach, wie sie helfen können.
       
       Einer davon ist Hüseyin Görbüz. Der 50-jährige Mann ist erst vor einem Jahr
       aus Hamburg hierhergezogen und hat sich noch nicht entschieden, ob er
       bleiben will. „Das hängt für mich davon ab, ob wir Erdogan stoppen können.
       Wenn die Türkei zu einer Erdogan-Diktatur wird, gehe ich zurück nach
       Deutschland.“ Hüseyin Görbüz ist wie Saruhan Oluc kein Kurde, er ist nicht
       mal Mitglied der HDP, sondern der deutschen DKP. „Aber die HDP“, sagt er,
       „ist die einzige Partei, die verhindern kann, dass die Türkei zu einer Art
       kasachischer One-Man-Show wird.
       
       Schafft die HDP den Sprung ins Parlament, kann Erdogan seine
       verfassungsändernde Mehrheit vergessen.“ Mit einer Zweidrittelmehrheit
       könnte Tayyip Erdogan eine neue Verfassung und damit ein auf ihn
       zugeschnittenes Präsidialsystem durchbringen. Dieser Gedanke mobilisiert
       viele Regierungsgegner.
       
       ## Deutschtürkische Helfer
       
       Hüseyin Görbüz ist nicht der einzige Deutschtürke, der sich für die HDP
       engagiert. Auch die Nummer zwei auf der Kandidatenliste, sozusagen die
       weibliche Spitze der Partei in der Stadt am Mittelmeer, kommt aus
       Deutschland. Deniz Yilderim hat jahrzehntelang in Dortmund gelebt und in
       Deutschland studiert. Sie arbeitet jetzt als Anwältin in Antalya, fühlt
       sich Dortmund aber nach wie vor verbunden.
       
       „Obwohl wir kein Geld für große Plakataktionen oder gar Fernsehwerbung
       haben, kennen uns die Leute“, sagt sie enthusiastisch. „Ich werde schon auf
       der Straße angesprochen.“ Deniz Yilderim bereitet sich auf ihren bislang
       größten Auftritt im Wahlkampf vor. Am Nachmittag soll der nationale
       Spitzenkandidat der HDP, der charismatische Selahattin Demirtas, zur
       Großkundgebung nach Antalya kommen.
       
       Wie andere Kurdinnen im Wahlkampfteam hat Yilderim für diesen Auftritt ein
       traditionelles buntes Kleid angezogen und fiebert ihrem Auftritt entgegen.
       Zusammen mit Oluc und den anderen Kandidaten der HDP wird sie Demirtas mit
       einem Autokonvoi entgegenfahren, um ihn an der Stadtgrenze in Empfang zu
       nehmen.
       
       Die Kundgebung ist für 16 Uhr in einem Außenbezirk von Antalya angesetzt –
       zu früh für die arbeitende Bevölkerung, der Platz füllt sich nur langsam.
       Doch als Saruhan Oluc um 17 Uhr als Lokalmatador und Anheizer für Demirtas
       das Mikro ergreift, ist der Platz bereits gut gefüllt. Das Publikum besteht
       überwiegend aus kurdischen Zuwandererfamilien, die sich als Saisonarbeiter
       in den Treibhäusern im Umland oder als Servicepersonal im Tourismus ihr
       schmales Einkommen verdienen.
       
       ## Die neue Hoffnung
       
       Hier sind andere Qualitäten gefragt als im Gespräch mit den
       Geschäftsinhabern oder saturierten Bürgern der Stadt. Doch Saruhan Oluc,
       der differenziert argumentierende Intellektuelle aus Istanbul, versteht
       sich auch auf dröhnende Wahlkampfrhetorik. Als er nach zehn Minuten das
       Mikro an Selahattin Demirtas, den großen Star der HDP, weiterreicht, ist
       die Menge aufnahmebereit für dessen Botschaften. Demirtas wird bereits als
       der Tsipras der Türkei gehandelt. Er ist jung, schlagfertig und witzig und
       trägt damit ebenfalls dazu bei, der HDP neue Wählerschichten zu
       erschließen.
       
       Knapp 30.000 Leute sind gekommen, Saruhan Oluc ist anschließend sehr
       zufrieden. „Die Stimmung ist auf unserer Seite. Wenn es nicht in den
       letzten Tagen vor der Wahl noch zu einem schlimmen Zwischenfall kommt und
       wenn es keine größeren Manipulationen bei der Auszählung der Stimmen gibt,
       sollten wir es schaffen: Wir können Erdogan stoppen.“
       
       Oluc selbst braucht ungefähr 80.000 Stimmen, um einer von 14 Abgeordneten
       zu werden, die die Provinz Antalya ins Parlament nach Ankara schickt. Auch
       das sollte zu schaffen sein. „Wäre doch klasse, die nächsten vier Jahre
       einen Wahlkreis am Mittelmeer zu haben.“ Und auch Hüseyin Görbüz und Deniz
       Yilderim würden der Türkei nicht den Rücken kehren.
       
       5 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR HDP
   DIR Antalya
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Deutschland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Parlamentswahl in der Türkei: Keine Lust auf mächtigeren Erdogan
       
       Liberale Türken und Kurden schöpfen nach der Schlappe der AKP Hoffnung. Die
       Regierungspartei kann ihr schlechtes Abschneiden kaum fassen.
       
   DIR Kommentar Wahlen in der Türkei: Quittung für den Größenwahn
       
       Der Plan von Recep Tayyip Erdogan, die Türkei in eine Präsidialdiktatur zu
       verwandeln, ist gescheitert. Sein Niedergang hat begonnen.
       
   DIR Parlamentswahlen in der Türkei: Erdogans Thron wackelt
       
       Die Regierungspartei AKP verliert ihre absolute Mehrheit. Die pro-kurdische
       HDP schafft mit 13 Prozent den Sprung ins Parlament.
       
   DIR Prokurdische Partei bei der Türkei-Wahl: Die Mini-Revolution
       
       Selahattin Demirtas ist Erdogans gefährlichster Gegner. Selbst wenn seine
       Partei nicht ins Parlament einzieht: Er zeigt, dass Politik auch sachlich
       geht.
       
   DIR Wahlkampf der HDP in der Türkei: Bomben beim Endspurt
       
       Am Sonntag wird in der Türkei gewählt. Zwei Explosionen auf einer
       Abschlusskundgebung der kurdischen Partei sorgen für Entsetzen.
       
   DIR Parlamentswahlen in der Türkei: Echte Herausforderung für Erdogan
       
       Die prokurdisch-linke HDP von Selahattin Demirtas hat gute Chancen, ins
       Parlament zu kommen. Das löst bei der regierenden AKP Panik aus.
       
   DIR Wahlkampfunruhen in der Türkei: Die Macht der kurdischen Wähler
       
       Im Osten des Landes haben 1.000 Demonstranten eine Veranstaltung der
       prokurdischen HDP gestört. Zuvor war der Fahrer eines Wahlkampfbusses
       erschossen worden.
       
   DIR Erdogan droht „Cumhuriyet“: Zweimal lebenslänglich plus 42 Jahre
       
       Der türkische Präsident hat „Cumhuriyet“-Chefredakteur Dündar gedroht.
       Dieser erfährt nun die Solidarität von Prominenten und Intellektuellen.
       
   DIR Erdogan und die Medien: Präsident mit Putsch-Paranoia
       
       Staatschef Tayyip Erdogan hat Angst vor einem Machtverlust. Kurz vor der
       Wahl versucht er, kritische Medien zum Schweigen zu bringen.
       
   DIR Kommentar Erdogans Weißer Palast: Der Größenwahn schlägt zurück
       
       Palast ohne Baugenehmigung und Mercedesflotte. Erdogans Lebensstandard
       bietet viel Angriffsfläche – doch richtig verwundbar macht ihn das nicht.
       
   DIR Justizfarce in der Türkei: Vier Staatsanwälte entlassen
       
       Ihre Korruptionsermittlungen führten 2013 zur Festnahme von 60
       regierungsnahen Personen. Die Entlassungen sprechen rechtsstaatlichen
       Prinzipien Hohn.
       
   DIR Vor der Parlamentswahl in der Türkei: Dreist, dreister, Erdogan
       
       Den Präsidenten schert es nicht, dass er laut Verfassung Zurückhaltung üben
       muss. Er braucht bei der Wahl jede kurdische Stimme – auch in Deutschland.