URI: 
       # taz.de -- Kirchentag in Stuttgart: Die Christen wippen
       
       > Mit Techno-Gottesdiensten versucht die evangelische Kirche, junge
       > Menschen für den Glauben zu begeistern. Das klappt längst nicht bei
       > allen.
       
   IMG Bild: Bewegt euch! Stehtanz-Rave am Donnerstagabend.
       
       STUTTGART taz | „Jesus wäre Raver.“ Da ist sich Daniel sicher. Der
       28-jährige Theologiestudent aus Jena wartet im düster-kahlen Stuttgarter
       Club Lehmann darauf, dass DJ Jan Maiwald die ersten Beats spielt. Neben ihm
       auf der Tanzfläche stehen junge Christen zwischen 15 und 30. In einer Ecke
       hat Pfarrer Roland Kühne in schwarzem Gewand vor einem Kreuz Position
       bezogen und blickt lächelnd auf seine Schäfchen. Die Techno-Gottesdienste,
       die es seit 2007 gibt, sind seine Idee. So könne man die Jugend für den
       Glauben begeistern, erklärt Kühne. Es sei okay, Spaß zu haben.
       
       Der religiöse Rave ist einer der Versuche der Kirche, innovativ und modern
       zu sein, um junge Menschen zu erreichen. Das stößt jedoch auch auf
       Befremden – auch bei der Zielgruppe. „Alles reizt mich mehr als das“, sagt
       etwa der 16-jährige Lukas Böbinger, der lieber zum Taizé-Gottesdienst auf
       der Jugendmeile geht. Es sei einfach zu gewollt. „Das hat die Kirche nicht
       nötig, sie darf sich nicht verraten.“
       
       Techno-Gottesdienst? „Darf schon sein“, sagt Bruder Matthias von der
       Ordensgemeinschaft Don Bosco, der gerade Luftballons zuknotet. Doch sein
       Blick sagt etwas anderes. Obwohl Bruder Matthias weiß, dass die Kirche sich
       Neues einfallen lassen muss, um die Jugend anzusprechen, hat er erst mal
       eigene Erwartungen an sie: „Die müssen vom Gedanken der Spaßgesellschaft
       wegkommen.“
       
       Doch so läuft das nicht. Hinter dem Luftballontisch hat der Bund der
       Deutschen Katholischen Jugend drei Pavillons aufgebaut. Vor dem
       Workshopzelt mit Zirkuspädagogen und einem Café bilden sich lange
       Schlangen. Das Zelt mit der Aufschrift „Pray & Silence“, das zum Innehalten
       und Gebet einlädt, dagegen: leer.
       
       Voller ist es dafür im Lehmann-Club. Einer von rund 100 Gästen ist Michael
       Nolte, Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit der Kirche. Er findet schon ganz
       gut, was die Kirche für den Nachwuchs so tut, will sich hier aber ein Bild
       davon machen, ob auch Formen wie diese ein Weg für die Zukunft sein
       könnten.
       
       Nun erklingt der erste Track aus den Boxen, die Christen wippen – zunächst
       noch etwas zaghaft. Zwei Stunden lang wird getanzt und gebetet, getanzt und
       gelesen, getanzt und geredet … Und dann noch mal gebetet. Das Konzept geht
       für viele nicht auf. Der Club leert sich. Auch Michael Nolte geht wieder.
       „Das ist für mich in dieser Kombination keine Form, um junge Leute in die
       Kirche zu holen“, sagt er.
       
       Ähnlich sehen das Sophie und Friederike aus der Nähe von Bielefeld. Was sie
       jetzt machen sollen, wissen sie noch nicht genau. Weil es zwischen
       elektronischer Musik im Club und spirituellem Gemeinschaftsgesinge keine
       Angebote für Teenager gibt, werden sie wohl einfach durch Stuttgart laufen.
       Die Kirche hat es wieder nicht geschafft.
       
       5 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannah Weiner
       
       ## TAGS
       
   DIR Kirchentag 2025
   DIR Kirchentag 2025
   DIR Techno
   DIR Rave
   DIR Christentum
   DIR Evangelische Kirche
   DIR Kirchentag 2025
   DIR Kirchentag 2025
   DIR Kirchentag 2025
   DIR Kirchentag 2025
   DIR Kirchenasyl
   DIR Kirchentag 2025
   DIR Kirche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Christliche Gemeinschaft von Taizé: Missbrauchtes Vertrauen
       
       Am Mittwoch beginnt in Rostock das 45. Europäische Jugendtreffen von Taizé.
       Betroffene sexualisierter Gewalt kritisieren die schleppende Aufarbeitung.
       
   DIR Kolumne Über Kreuz: Hohn und Spott
       
       Bei den Christen haut die taz gerne mal drauf. Aber auch Mitarbeiter, die
       noch im kirchlichen Club sind, haben oft nicht viel zu lachen.
       
   DIR Kirchentag im Zoo Stuttgart: Adam, Eva und das Einhorn
       
       Im Stuttgarter Zoo lernen Kirchentagsbesucher, dass Menschen nicht die
       Krönung der Schöpfung sind. Ein heißer Ausflug ins Gehege.
       
   DIR Kofi Annan beim Kirchentag: „Ich verlasse mich auf euch“
       
       Beim Kirchentag muss Kofi Annan nur „Frieden“ sagen, schon flippen die
       Leute aus. Der Außenminister ist auch da.
       
   DIR Der perfekte Kirchentags-Song: „Halleluja“ geht immer
       
       Rasseln, Erlösung und Rhythmus. Die Zutaten für Kirchen-Pop sind immer
       gleich. Eine Anleitung zum Komponieren.
       
   DIR Kolumne Über Kreuz: Leicht gequetscht im Sarg
       
       In einem Sarg ist es nicht sehr bequem. Oben am Kopf und unten an den Füßen
       ist es eng. Probeliegen auf dem Kirchentag.
       
   DIR Kirchenasyl und Demokratie: Schutz unter dem Kreuz
       
       Nur wenige Hundert Flüchtlinge finden Aufnahme in deutschen Kirchen. Zu
       viele, meint Innenminister Thomas de Maizière.
       
   DIR Fast Food essen auf dem Kirchentag: Der Geruch von Schuld und Fett
       
       Das Böse liegt so nah: Nur wenige Kilometer trennen Bio-Burger und
       vegetarische Maultauschen von Chicken-McNuggets, Pommes und Cheeseburger.
       
   DIR Die Genderdebatte auf dem Kirchentag: Verändern ja, aber bitte nicht so viel!
       
       Auch auf dem Kirchentag findet man offen sein super. Solange die Mama zu
       Hause bleibt und Schwule nicht gesegnet werden.