URI: 
       # taz.de -- Bestrafung von saudischem Blogger: EU will Stockhiebe verhindern
       
       > Die EU fordert von Saudi-Arabien, auf die Stockhiebe für den Blogger Raif
       > Badawi zu verzichten. Der Oberste Gerichtshof hatte das Urteil gegen ihn
       > bestätigt.
       
   IMG Bild: Solidaritätsbekundungen mit Raif Badawi, veranstaltet von Amnesty International in London im Januar.
       
       Brüssel afp | | Nach der Bestätigung des Urteils gegen den saudiarabischen
       Blogger Raif Badawi hat die EU-Kommission gefordert, auf den Vollzug der
       Bestrafung durch Stockhiebe zu verzichten. „Körperliche Bestrafung ist
       nicht hinnehmbar und läuft der Menschenwürde zuwider“, erklärte die Behörde
       am Montag in Brüssel. „Wir rufen die saudiarabischen Behörden erneut auf,
       jegliche weitere körperliche Bestrafung von Herrn Badawi auszusetzen.“
       
       Die EU-Kommission werde gegenüber Saudi-Arabien zudem weiter die
       Notwendigkeit betonen, „die Meinungsfreiheit anzuerkennen und zu achten“.
       
       Der Oberste Gerichtshof Saudi-Arabiens hatte die Verurteilung Badawis zu
       tausend Stockhieben und zehn Jahren Gefängnis nach Angaben seiner Frau vom
       Sonntag bestätigt. Gegen die Entscheidung ist keine Berufung mehr möglich.
       
       Der 31-jährige Blogger war im Juni 2012 festgenommen und dann wegen
       Beleidigung des Islams verurteilt worden. Ihm wird vorgeworfen, in seinem
       Blog wiederholt die Religionspolizei für die harte Durchsetzung der in dem
       wahhabitischen Königreich vorherrschenden strengen Auslegung des Islams
       kritisiert zu haben.
       
       Bislang musste Badawi Anfang Januar 50 Stockhiebe erdulden. Die weitere
       Bestrafung wurde zunächst aus medizinischen Gründen verschoben.
       
       8 Jun 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Blogger
   DIR Raif Badawi
   DIR Menschenrechte
   DIR Raif Badawi
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Menschenrechte
   DIR Menschenrechte
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Wirtschaftspolitik
   DIR Sigmar Gabriel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Inhaftierter saudischer Blogger: Badawi im Hungerstreik
       
       Die Ehefrau des zu 10 Jahren Haft verurteilten Badawi berichtet vom
       Hungerstreik. Außerdem soll ihr Mann in ein anderes Gefängnis verlegt
       worden sein.
       
   DIR Saudischer Blogger Badawi: Ihm drohen neue Stockhiebe
       
       Angeblich soll Saudi-Arabien eine weitere körperliche Züchtigung Raef
       Badawis erlaubt haben. Seine Frau fordert, ihn zu begnadigen.
       
   DIR Todeskandidat in Saudi-Arabien: EU-Parlament fordert Gnade
       
       Das EU-Parlament fordert Saudi-Arabien auf, das Todesurteil für einen Mann
       auszusetzen. Dieser hatte als 17-Jähriger an einer Demonstration
       teilgenommen.
       
   DIR Samar Badawi über saudischen Blogger: „Raifs Fall ist besonders krass“
       
       Vor einem Jahr wurde Raif Badawi zu 1.000 Stockhieben verurteilt. Trotz
       internationalen Drucks sitzt der Blogger in Haft. Seine Schwester kämpft
       für seine Freilassung.
       
   DIR Gefängnisalltag des Bloggers Badawi: 30 Verbrecher auf 20 Quadratmetern
       
       Blogger Raif Badawi veröffentlicht Details über seine Haftbedingungen in
       Saudi-Arabien. Den Bericht (auch Vorwort seines Buches) diktierte er am
       Telefon.
       
   DIR Wirtschaftsminister in Saudi-Arabien: König lässt Gabriel abblitzen
       
       Sigmar Gabriel sieht keine schnelle Lösung im Fall des Bloggers Badawi. Die
       Grünen fordern einen Stopp aller Waffenexporte, die Union will liefern.
       
   DIR Absatzmarkt Saudi-Arabien: Königreich der Unterdrückung
       
       Das absolutistische Land kauft in Deutschland nicht nur Waffen. Der Preis,
       den die Demokratie für diese Exporte zahlt, ist hoch.
       
   DIR Menschenrechte in Saudi-Arabien: Grüne fordern Asyl für Badawi
       
       Die Opposition appelliert an Gabriel, sich in Saudi-Arabien für bedrohten
       Blogger einzusetzen. Auch Online-Kampagnen und Amnesty machen Druck.