URI: 
       # taz.de -- Gregor Gysis Abschied: Gut gegangen
       
       > Entschuldigungen, öffentliche zumal, haben in der Politik
       > Seltenheitswert. Gregor Gysis Abbitte an seine Familie war mehr als
       > wohlfeile Parteitagsshow.
       
   IMG Bild: „Ich habe viel zu wenige Freundschaften gepflegt, ich hatte viel zu wenig Zeit für meine Angehörigen“, sagte Gysi in Bielefeld
       
       Berlin taz | Gregor Gysi hätte mit seinem Leben einiges anstellen können.
       Ein paar Dinge hat er mehr oder weniger erfolgreich ausprobiert. Er war
       Melker. Er wurde Anwalt. Und schließlich Politiker. Das ist er noch.
       Zumindest bis zur nächsten Bundestagswahl im Herbst 2017 bleibt er
       Abgeordneter – so hat er es auf dem Parteitag der Linken in Bielefeld
       angekündigt.
       
       Dass er schon bald, am Ende dieses Sommers, sein Amt als
       Fraktionsvorsitzender zur Verfügung stellen wird, hat er den Delegierten
       gegenüber am Sonntag erklärt. Nach einem Vierteljahrhundert geht damit eine
       politische Ära zu Ende. Die Tragweite seiner Entscheidung ist bei Weitem
       noch nicht zu ermessen. Gysi, der streitbare Politiker, wird die zwölf
       Minuten dankbaren Applaus sehr genossen haben.
       
       Dennoch, in all diesen Jahren, die vom 20. bis ins 21. Jahrhundert
       hineinragen, war Gregor Gysi auch noch etwas anderes. Ein Privatmensch. Ein
       Ehemann, Vater, Bruder, Sohn. Er hat zweimal geheiratet, er ist Vater von
       drei Kindern, er hat seine Eltern begraben. Er hat, kurz gesagt, ein
       Familienleben gelebt, das in seiner Zerklüftung und Unvorhersehbarkeit
       nicht unüblich ist für unsere Zeit. Und doch muss es hart gewesen sein.
       Denn Gysi hat sich am Sonntag bei den Seinen dafür ausdrücklich
       entschuldigt.
       
       „Ich habe viel zu wenige Freundschaften gepflegt, ich hatte viel zu wenig
       Zeit für meine Angehörigen“, sagte er in Bielefeld. Und schließlich: „Es
       tut mir sehr, sehr leid.“ Und dann flossen Tränen.
       
       ## Die dunkelste Seite der Politik
       
       Es war einer jener seltenen Augenblicke, in denen das politische Geschäft
       kurz eine seiner dunkelsten Seiten offenbart: die soziale Verwahrlosung
       jener, die tatsächlich meinen, die Politik könne nicht ohne sie
       funktionieren. Im Moment von Gysis Entschuldigung sah man sie vor sich: die
       geschwänzten Kindergeburtstage und Elternabende, die verstrichenen
       Gelegenheiten zum klärenden Gespräch, den abgebrochenen Urlaub und die
       verpasste Muße eines Gartentages.
       
       „Vorbei, verweht, nie wieder“, heißt es in Kurt Tucholskys Gedicht „Augen
       in der Großstadt“. Es erzählt von der flüchtigen Vergeblichkeit des
       Augenblicks.
       
       Gregor Gysi, der Mann, der drei Herzinfarkte und eine lebensbedrohliche
       Gehirnoperation überstanden hat, hat eine richtige Entscheidung getroffen.
       Mit 67 Jahren. Er hat sich bedankt und entschuldigt. Und ja, das Leben mit
       ihm wäre sicher ein uninteressanteres gewesen ohne seine
       Selbstüberschätzung und all die große Eitelkeit.
       
       Aber wer sagt eigentlich, dass ein heftiger Streit über nicht gemachte
       Hausaufgaben nicht mindestens so wichtig gewesen wäre wie der um die
       Strömungsarithmetik einer Bundestagsfraktion?
       
       8 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Politikerkarrieren
   DIR Familie
   DIR Die Linke
   DIR Gregor Gysi
   DIR Die Linke
   DIR Gregor Gysi
   DIR Gregor Gysi
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Linkspartei: Gemütliche Doppelspitze
       
       Realos und Fundis können gut miteinander die Partei verwalten. Aber für
       eine gemeinsame Vision zu streiten, haben sie sich noch nicht getraut.
       
   DIR Doppelspitze für Linksfraktion: Parteiflügel vereint
       
       Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht wollen Fraktionschefs werden. Die
       Zustimmung der Parteispitze ist Formsache.
       
   DIR Kommentar Gysi-Rückzug: Nun erst recht übers Regieren reden
       
       Für die die Linke birgt der Rückzug von Gregor Gysi eine Chance. Die Partei
       muss in ernsthafte Diskussionen um ihren Kurs einsteigen.
       
   DIR Parteitag der Linken: Der Abschied des Orakels
       
       Gregor Gysi macht Ernst: Er gibt den Vorsitz der Bundestagsfraktion ab –
       und hinterlässt seinen Nachfolgern einen Regierungsauftrag.