URI: 
       # taz.de -- Kommentar CDU und Großstädte: Maximal desaströs
       
       > In keiner der 15 größten deutschen Städte stellt die Union mehr den
       > Bürgermeister. Doch zukunftsweisende Politik wird in den Metropolen
       > gemacht.
       
   IMG Bild: Sollte sich die CDU einfach selbstbewusst als Provinzpartei des Mittelstands bekennen? Das funktioniert nicht.
       
       Nun soll sich die CDU auch noch über Unterstützung von rechtsaußen freuen.
       Als wäre für sie nicht alles schon maximal desaströs gelaufen bei der
       Dresdner Oberbürgermeisterwahl, hat sich tags darauf die fremdenfeindliche
       Pegida in eine Reihe mit der CDU gestellt.
       
       Deren OB-Kandidatin Tatjana Festerling hat am Montagabend erklärt, sie
       werde zur Stichwahl in vier Wochen nicht erneut antreten – Pegida begreife
       sich als Teil des konservativ-bürgerlichen Lagers. Man wolle gemeinsam mit
       den bürgerlichen Parteien „Rot-Rot-Grün aus dem Stadtrat jagen“,
       sekundierte Pegida-Pate Lutz Bachmann. Es scheint so, als könne sich die
       CDU ihre Freunde nicht einmal mehr selbst aussuchen.
       
       Die CDU hat in Dresden eine miserable Figur gemacht. 15 Prozent hat ihr
       Kandidat Markus Ulbig geholt. Und das in einer Stadt, deren zurückgetretene
       Bürgermeisterin Helma Orosz das CDU-Parteibuch hat. In der Berliner
       Parteizentrale wird man sich fragen, wie das nun wieder passieren konnte.
       
       Mit Dresden geht den Konservativen die letzte deutsche Großstadt über
       350.000 Einwohnern verloren. Metropole um Metropole geht an die Sozis und
       die Grünen – und das, obwohl Angela Merkel sich mit Peter Tauber einen
       Generalsekretär gesucht hat, der Modernität mit Bürgerlichkeit auf eine
       wählbare Weise verbindet. Doch auch er scheint keine zündende Idee zu
       haben, wie man die Urbaniten binden kann.
       
       Nun könnte man meinen, eine Partei, die im Bund erfolgreich regiert, könne
       sich doch selbstbewusst als Provinzpartei des Mittelstands bekennen. Aber
       so funktioniert es eben nicht. Zukunftsweisende Politik wird in den
       Großstädten gemacht; dort sind die Vordenker, die Macher, die Netzwerke und
       das Geld. Ohne sie, ohne die global denkenden Nachwuchs-Wähler und
       -Politiker, würde die CDU zur unmodernen Stillstands-Partei.
       
       In Zeiten einer alternden Gesellschaft muss Politik um jeden ringen, der
       fit genug ist, sich im Wahlkampf in die Fußgängerzone zu stellen. Die Wahl
       in Dresden hat gezeigt, dass sich keine der beiden im Bund regierenden
       Parteien ihrer Klientel sicher sein darf.
       
       9 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Bürgermeisterwahl
   DIR Bürgermeister
   DIR Dresden
   DIR CDU/CSU
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Abgeordnetenhauswahlen 2016
   DIR Wahl
   DIR Oberbürgermeister
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Oberbürgermeister in Dresden: Pegida sei Dank
       
       Dirk Hilbert ist die Unterstützung von rechts außen peinlich. Das Ergebnis
       spiegelt auch die Spaltung der Stadt wider.
       
   DIR Interview mit CDU-General Kai Wegner: „Klamauk machen wir nicht mit“
       
       Vor dem Parteitag am Samstag weist Generalsekretär Kai Wegner die
       SPD-Kritik beim Thema Homo-Ehe scharf zurück.
       
   DIR Kommentar OB-Wahl Dresden: Pegida ist nur scheinbar müde
       
       APO-Meckerbewegung oder parteiähnliche Organisation mit
       Demokratieanschluss? Die Zukunft von Pegida ist unklarer denn je.
       
   DIR Oberbürgermeister-Wahl in Dresden: Eine gespaltene Stadt
       
       Die linke Kandidatin Eva-Maria Stange führt nach dem ersten Wahlgang,
       insgesamt ist der konservative Block aber stärker. Pegida schafft fast 10
       Prozent.