URI: 
       # taz.de -- Kommentar Flüchtlinge in Südostasien: Zum Sündenbock gemacht
       
       > Während Birmas Wandel gepriesen wird, bleiben die Rohingya rechtlos. Die
       > Taliban hoffen, dass sich die muslimische Minderheit radikalisiert.
       
   IMG Bild: Aus einem Rohingya-Camp in Birma spricht Sohidar über Skype mit ihrem Mann.
       
       Pakistans Taliban haben jüngst die in Birma (Myanmar) verfolgte muslimische
       Minderheit der Rohingya zum „heiligen Krieg“ aufgefordert. Die Islamisten,
       denen der Schutz religiöser Minderheiten sonst selbst völlig fremd ist,
       hoffen auf eine Radikalisierung der gut eine Million zählenden Rohingya in
       Birma.
       
       Denn dort zählt die verfolgte Minderheit zu den Verlierern des politischen
       Wandels. Bisher haben die Rohingya nicht mit Radikalisierung und Gewalt
       reagiert, sondern zehntausendfach mit Flucht. Die Flucht der in Birma
       rechtlosen Rohingya, zum Teil über Bangladesch, ist die Hauptursache der
       gegenwärtigen Flüchtlingskrise in Südostasien.
       
       Birmas Regime verwahrt sich dagegen, von Rohingya zu sprechen, und besteht
       auf ihrer Bezeichnung als Bengalen. Das soll deren offiziellen Status als
       illegale Einwanderer unterstreichen. Diese Haltung ist im Land bis tief in
       demokratische Kreise verbreitet. Entsprechend weigert sich Birmas
       Regierung, Verantwortung für die jetzige Flüchtlingskrise zu übernehmen und
       deren wirkliche Ursachen zu bekämpfen.
       
       Die internationale Gemeinschaft reagiert darauf weitgehend hilflos. Zwar
       nehmen immerhin Indonesien und Malaysia vorübergehend bei ihnen ankommende
       Flüchtlinge auf. Doch bleiben sollen sie nicht dürfen. Andere asiatische
       Länder helfen gar nicht. Und westliche Länder appellieren nur, wollen aber
       nicht handeln. Sie können auch schlecht Druck ausüben. Denn gerade erst
       wurden die unbeliebten westlichen Sanktionen, denen Birmas frühere
       Militärjunta jahrelang trotzte, aufgehoben.
       
       ## Europa macht keine gute Figur
       
       Gleich wieder neue Sanktionen zu verhängen wäre nicht nur wenig
       erfolgversprechend, sondern würde auch der westlichen Politik der letzten
       Jahre widersprechen. So erklärte etwa US-Präsident Obama den Wandel in
       Birma zu einem prominenten Erfolg seiner (sonst eher erfolglosen)
       Außenpolitik. Den wird er jetzt kaum selbst schmälern wollen, weshalb er es
       bei Appellen belässt.
       
       Die Europäer machen beim Umgang mit den Flüchtlingen im Mittelmeer selbst
       keine gute Figur. Kein Wunder, dass ihre Appelle in Birma kaum zu hören
       sind. So setzen sich bisher hauptsächlich UN-Vertreter für die Rechte der
       Rohingya ein. Doch deren Elend, Flucht und Vertreibung dürfte vorerst
       weitergehen, auch wenn sie bald keine Schlagzeilen mehr machen.
       
       Vielleicht gibt es die Chance auf gesichtswahrende Kompromisse nach Birmas
       Wahlen im November, sollten diese zu klaren Verhältnissen führen.
       Andernfalls dürfte die Rohingya wieder zu innenpolitischen Sündenböcken
       werden. Und vielleicht folgen dann doch noch einige dem Taliban-Aufruf zum
       „heiligen Krieg“.
       
       10 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Hansen
       
       ## TAGS
       
   DIR Rohingya
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Verfolgung
   DIR Südostasien
   DIR Jakarta
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Myanmar
   DIR Gipfeltreffen
   DIR Indonesien
   DIR Thailand
   DIR Schwerpunkt Myanmar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Leuchten der Menschheit: Mishras wilder Westen
       
       Der indische Autor Pankaj Mishra ist auf ein imperialistisches Zentrum
       fixiert. Das spottet der Realität der kapitalistischen Globalisierung.
       
   DIR Oppositionsarbeit in Birma vor der Wahl: Lektionen in Demokratie
       
       Einst saßen hunderte Mitglieder der NLD im Gefängnis. Nun bereiten sie sich
       auf die Wahl vor und stoßen an die Grenzen der Verfassung.
       
   DIR Flüchtlinge in Italien: Polizei beendet Sitzstreik an Grenze
       
       Rund 200 Flüchtlinge forderten Einlass nach Frankreich. Die Polizei
       beendete ihren Protest am Samstag. Nun erwartet sie das Aufnahmelager.
       
   DIR Besuch von Aung San Suu Kyi in Peking: China hofiert Demokratie-Ikone
       
       Lange war Birmas Oppositionspolitikerin und Friedensnobelpreisträgerin Aung
       San Suu Kyi in China ein Tabu. Das hat sich nun geändert.
       
   DIR Flüchtlingsgipfel in Bangkok: Eine Lösung für die Rohingya?
       
       17 Ländervertreter treffen sich in Thailands Hauptstadt Bangkok. Sie
       beraten über die Zukunft der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar.
       
   DIR Bootsflüchtlinge in Südostasien: Hilfe aus Indonesien und Malaysia
       
       Indonesische Fischer haben am Mittwochmorgen Hunderte von Flüchtlingen
       gerettet. Nun will diesen das Land zusammen mit Malaysia Zuflucht gewähren.
       
   DIR Bootsflüchtlinge im Indischen Ozean: Malaysia will Schiffe zurückschicken
       
       Tausende treiben im Golf von Bengalen. Malaysia will fahrtüchtige Boote mit
       Nahrung und Treibstoff versorgen und aus seinen Hoheitsgewässern
       eskortieren.
       
   DIR Muslimische Flüchtlinge in Bangladesch: Rohingyas wird Rückkehr verweigert
       
       Über 30.000 Rohingyas leben in Flüchtlingslagern in Bangladesch. Die
       Regierung von Myanmar stellt ihnen unerfüllbare Bedingungen für die
       Rückkehr.