URI: 
       # taz.de -- Fifa-Skandal bei der Frauen-WM: Krise? Was für eine Krise?
       
       > Die Fifa lässt sich bei der WM von Funktionärinnen aus Burundi und den
       > Turks- und Caicos-Inseln vertreten. Auch der DFB duckt sich lieber weg.
       
   IMG Bild: Das DFB-Team ist auch in der Freizeit auf Tauchstation
       
       Ottawa taz | Wie eine uneinnehmbare Festung thront das Château Laurier hoch
       oben auf dem Parliament Hill. Dort, wo der Rideau-Kanal in den reißenden
       Fluss Ottawa mündet, imitiert das Hotel im Neorenaissancestil ein Schloss
       aus hellem Kalkstein. Hinter den wuchtigen Mauern und unter dem steilen
       Dach des edlen Hotels im Regierungsviertel Ottawas sind die Teams der
       Gruppe B untergebracht, als müsste man sie vor Feinden schützen.
       
       Gebaut zwischen 1908 und 1912, war das Hotel zwar Vorbild für einige andere
       Repräsentanzbauten der Hauptstadt. Es wirkt aber wie ein künstlich
       aufgeblähter Riese, der sich vom Rest der Stadt isoliert: Die
       800.000-Einwohner-Stadt ist außerhalb des Verwaltungsviertels geprägt von
       schnuckligen kleinen, höchstens zweistöckigen Kolonialhäusern aus dem 19.
       Jahrhundert.
       
       Die Fifa hätte sich keinen passenderen Ort aussuchen können, um ihr
       schlechtes Image zu festigen. Denn ein künstlich aufgeblähter und von der
       Basis der Fußballfans isolierter Riese, das ist der Fußballverband, der
       jeden Kritiker am liebsten hinter dicke Mauern verbannen würde. In Ottawa
       ist dieser Riese aber außerhalb des Hotels und des Stadions nicht zu sehen.
       Er hat sein Turnier in diese Stadt gepflanzt und überlässt es nun sich
       selbst. Man hat ein paar Fähnchen aufgehängt, die Straße zum Stadion
       „Greater Goal Way“ beziehungsweise „Allé du grand but“ genannt, die
       Spielerinnen eingebunkert. Das war’s. Stören tut das niemand.
       
       Aber es fühlt sich auch niemand angesprochen. Wer nicht Fernsehen schaut,
       kriegt von der laufenden WM in Ottawa so gut wie nichts mit. Keine Feste,
       kein Public Viewing, kein Rahmenprogramm. Nichts außer den freiwilligen
       Helfern, Dolmetschern und Pressekonferenzleitern im und um das
       Lansdowne-Stadion. Und das emsige Fußvolk der Fifa-Mitarbeiter, die
       allerorten für einen geregelten Ablauf des Turniers sorgen.
       
       ## Reisepläne von Sepp Blatter
       
       Nach Angaben eines Fifa-Sprechers ist aber auch die Führungsriege da.
       Mitglieder des Komitees für Frauenfußball und die Fifa-WM seien als
       Matchbeauftragte an allen sechs Spielstätten während der Spiele im Stadion.
       Außerdem sei das Präsidium „schon“ durch vier Mitglieder vor Ort vertreten:
       Vizepräsident David Chung aus Papua-Neuguinea, die Vorsitzende und die
       Abgeordnete des Komitees für Frauenfußball, Lydia Nsekera aus Burundi und
       Moya Dodd aus Australien und Präsidiumsmitglied Sonia Bien Aime von den
       Turks- und Caicos Inseln. Papua-Neuguinea, Burundi, Australien und die
       Turks- und Caicos-Inseln repräsentieren also den weltgrößten Sportverband.
       Die „zukünftigen Reisepläne des Fifa-Präsidenten“, so ein Sprecher, werden
       „zu gegebener Zeit bestätigt“.
       
       Dass Blatter seine Reise zum Eröffnungsspiel abgesagt hat, hatte die
       deutsche Torfrau Nadine Angerer grinsend mit „Das ist mir egal“ kommentiert
       und der Fifa noch einen Seitenhieb mitgegeben: Sie glaube nicht, dass sich
       Dzsenifer Maroszan auf Naturrasen so verletzt hätte, wie es im Training auf
       Kunstrasen passiert war.
       
       Das ist dann aber auch schon alles, was man vom deutschen Team zum
       Fifa-Skandal hört. Man geht damit so um wie mit der Debatte um den
       Kunstrasen: Die WM hat jetzt angefangen, der Kunstrasen ist nun mal da, der
       Skandal auch. Und damit hat sich’s.
       
       ## Denkbar ungünstiger Zeitpunkt
       
       Überlegungen wie die der Anwältin Amélia Fouques, Vorstandsmitglied des
       kanadischen Fußballverbands, die gefordert hatte, Kanada solle ein Beispiel
       setzen und aus der Fifa austreten, gibt es bei den Deutschen nicht.
       Fouques, die auf Twitter die Korruption in der Fifa kritisch kommentiert
       hatte, gab in einem Interview mit dem Deutschlandfunk zu, dass sie „Angst“
       habe. Die Fifa hatte sie gebeten, ihre Tweets zu löschen.
       
       Man kann verstehen, dass niemand im laufenden Turnier Lust hat, sich von
       Kunstrasen oder Korruption das Spiel verderben zu lassen. Einen
       ungünstigeren Zeitpunkt für den Fifa-Skandal hätte es für den
       Frauenfußball, kurz vor einer WM, nicht geben können. Andererseits könnte
       das aber auch eine Chance sein.
       
       Mehr Beachtung als jetzt in Kanada hätten die Repräsentanten des DFB und
       der anderen Verbände nicht haben können, um als Lobbyisten des
       Frauenfußballs ihr Interesse an einem transparenten Weltverband offensiv zu
       vertreten und ihre eigene Stellung zu stärken. Immerhin ließ Silvia Neid
       auf die Frage, wer Sepp Blatter beerben solle, damit in dem Verband mal
       ordentlich aufgeräumt wird, wissen: „Eine Frauenhand täte der Fifa gut.“
       Sie selbst will aber nicht Fifa-Boss werden.
       
       11 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Fifa
   DIR Skandal
   DIR Fußball
   DIR China
   DIR Fifa-Präsident
   DIR Burundi
   DIR Afrika
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Interpol
   DIR Die Kriegsreporterin
   DIR Fußball
   DIR Fifa-Präsident
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Börseneinbruch in Shanghai: China stoppt Aktienhandel
       
       Bei Schwankungen von mehr als fünf Prozent wird der Handel aus
       Sicherheitsgründen für 15 Minuten gestoppt. Am Montag wird jedoch gar
       nichts mehr passieren.
       
   DIR Neue Entwicklungen im Fifa-Skandal: Strafverfahren gegen Blatter eröffnet
       
       Im Fifa-Skandal steht nun auch Joseph Blatter im Mittelpunkt der
       Ermittlungen. Auch Uefa-Chef Platini wurde als Zeuge vernommen.
       
   DIR Krise in Burundi: Gerüchte vom Bürgerkrieg
       
       Berichte über Kämpfe mit unidentifizierten Rebellen schüren Angst vor
       Krieg. UN warnt vor „Explosion der Gewalt“. Neue Wahlverschiebung in
       Arbeit.
       
   DIR Parlamentswahl in Burundi: Stimmabgabe als Loyalitätsbeweis
       
       Die Wahlkommission spricht von hoher Beteiligung. Doch Journalisten in der
       Hauptstadt sehen kaum Wähler – und die Opposition boykottiert.
       
   DIR Kolumne Fußball im Eishockeyland: Hintenbörger mit Hitlerauto
       
       In Winnipeg gibt‘s Fettpommes und ein Museum für Menschenrechte. In Ottawa
       ist alles organic und Hitlers Benz steht im Museum.
       
   DIR Kolumne Fußball im Eishockeyland: Türen sind zum Öffnen da
       
       Kanadier schließen ihre Türen nicht ab und finden Curling cooler als
       Fußball. Alles nur ein Klischee? Nein. Ein Bericht aus Ottawa.
       
   DIR Folge des Korruptionsskandals: Interpol kündigt Partnerschaft mit Fifa
       
       Wegen der aktuellen Probleme der Fifa legt Interpol den Vertrag um ein
       Integritätsprogramm im Sport auf Eis. Der Weltverband reagiert mit
       Enttäuschung.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Die WM der Tittenträgerinnen
       
       Die Fifa besteht auf dem Unterschied zwischen Fußball und Frauenfußball.
       Frauen sind ja nur Behinderte mit Titten, die einem Ball nachstolpern.
       
   DIR Fußball-Weltmeisterschaft: Neuvergabe nicht ausgeschlossen
       
       Bei Beweisen, dass die WM-Vergabe an Russland und Katar gekauft war, wäre
       sie womöglich nichtig, sagt die Fifa. Die BBC berichtet von persönlicher
       Bereicherung.
       
   DIR Debatte Korruption bei der Fifa: Das System Blatter
       
       Die Fifa ist ein riesiges Kartenhaus aus gegenseitigen Gefälligkeiten.
       Veränderungen wurden abgeblockt, damit es nicht zusammenfällt.