URI: 
       # taz.de -- 9 Millionen Iraker auf der Flucht: UNO braucht mehr Geld für den Irak
       
       > Der UN-Hilfskoordinator sagt, die humanitäre Lage im Irak sei schlimmer
       > als in Syrien. Das liege vor allem an den Binnenvertriebenen.
       
   IMG Bild: Frauen fliehen aus Ramadi vor den Angriffen der Dschihadisten vom IS
       
       BERLIN taz | Die Vereinten Nationen warnen vor einer Zuspitzung der
       humanitären Lage im Irak. Im Laufe der nächsten Monate werde die Zahl der
       Menschen, die in dem Land auf internationale Hilfe angewiesen sind, auf
       fast zehn Millionen ansteigen, das wäre fast jeder dritte Einwohner des
       Landes. Schon heute sind es etwa 8,8 Millionen. „Es gibt im Irak weit mehr
       Binnenvertriebene als in Syrien“, sagte Dominik Bartsch, der
       Irak-Nothilfekoordinator der UN, am Donnerstag in Berlin.
       
       Im Irak sei die Situation „so wie man sie sonst nur aus anderen Kontinenten
       kennt“, so Bartsch. Allein aus der Stadt Ramadi seien zuletzt 140.000
       Menschen vor dem IS geflüchtet, viele stecken auf dem Weg nach Bagdad fest,
       Kinder seien gestorben. Ein Drittel des Landes sei unter Kontrolle des IS,
       in diesen Gebieten schätzen die UN die Zahl der Menschen, die Hilfe
       brauchen, auf 2,3 Millionen. Das IS-Gebiet allerdings ist für UN-Helfer
       nicht direkt zugänglich.
       
       Die Gegenoffensive der Regierung sei „ins Stocken geraten“, sagt Bartsch.
       
       Die UN gehen davon aus, dass in den nächsten Monaten eine Reihe weiterer
       Städte unter Beschuss kommen werden und noch mehr Menschen fliehen müssen.
       An 14 sogenannten Flashpoints, potentiellen Konfliktherden, sei mit
       Angriffen des IS zu rechnen, darunter auch große Städte wie Fallujah und
       Tikrit. „Wir planen für dieses Szenario“, so Bartsch.
       
       Nach der Offensive des IS vor einem Jahr waren auch viele Angehörige der
       Mittelschicht geflohen. Diese so genannten „self settled refugees“ hatten
       sich bislang mit Ersparnissen über Wasser halten können. Doch ihre
       Ressourcen seien langsam aufgebraucht. „Immer mehr von denen rutschen jetzt
       auch in die Lager“, sagte Bartsch. Die irakische Regierung könne sich immer
       weniger um die Versorgung der Binnenflüchtlingen kümmern.
       
       ## Müttersterblichkeit von ungeahntem Ausmaß
       
       Das gleiche gilt für die UN, denn die ist im Irak massiv unterfinanziert.
       Bartsch warb in Deutschland für einen Hilfsaufruf der UN: „Die Krise im
       Irak verdient deutlich mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung, als sie
       bekommt“, heißt es darin. Bartsch beklagte, dass Irak oft als Teil der
       Syrien-Krise wahrgenommen und deshalb vernachlässigt werden.
       
       In nächster Zukunft brauchen die UN 500 Millionen Dollar, um die Versorgung
       im Irak aufrecht erhalten zu können. „Das ist nicht der übliche Appell, den
       wir sonst machen, das ist das absolute Minimalpaket“, sagte Bartsch.
       
       Die Müttersterblichkeit ist im Irak heute um 50 Prozent höher als im
       kriegverwüsteten Syrien, die Kindersterblichkeit liegt im Irak gar 2,5 mal
       so hoch. Die Hilfeleistungen seien „kein Beiwerk, sie dienen nur dem
       Überleben“. Was mit den erbetenen Geldern finanziert werden könne, sei
       „weit weniger großzügig als das, was nach dem Krieg in Berlin mit den
       Rosinenbombern angekommen ist.“
       
       11 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Irak
   DIR Unicef
   DIR Russland
   DIR Bagdad
   DIR Vereinte Nationen
   DIR UN-Konferenz
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Frieden und Krieg
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN-Bericht zur Kindersterblichkeit: 2016 starben 5 Millionen Kleinkinder
       
       2015 sind täglich rund 15.000 Kinder unter fünf Jahren gestorben, berichtet
       das UN-Kinderhilsfwerk. Die meisten Krankheiten seien heilbar gewesen.
       
   DIR Teilabzug Russlands aus Syrien: Militärpräsenz weiter vorgesehen
       
       In Genf wird wieder über eine politische Lösung für den Bürgerkrieg
       geredet. Moskau setzt nun ein Signal. Obama begrüßt dies. Die Opposition
       ist skeptisch.
       
   DIR Ein Stadtporträt über Bagdad: Mozart in verbrannt riechender Luft
       
       Die Stadt ist ausgelaugt, von jahrzehntelanger Gewalt und Armut. Und doch
       ist sie voller Leben und Legenden, bewahrt sich ihre Würde.
       
   DIR 70 Jahre Vereinte Nationen: Die UNO muss reformiert werden
       
       Vor 70 Jahren beschlossen 50 Staaten die Charta der Vereinten Nationen.
       Heute hat sie Reformen dringend nötig, um handlungsfähiger zu werden.
       
   DIR 70. Jahrestag der UNO-Gründung: Traum von Frieden und Sicherheit
       
       50 Staaten beschlossen am 26. Juni 1945 die Charta der Vereinten Nationen.
       Mit ihr begann das Ende des britischen Kolonialreiches.
       
   DIR UN berichtet von Rekordanstieg: Acht Millionen neue Flüchtlinge
       
       Seit dem Zweiten Weltkrieg haben nicht mehr so viele Menschen innerhalb
       eines Jahres die Flucht ergriffen. Insgesamt sind es 60 Millionen.
       
   DIR Syrer fliehen wegen IS-Kämpfen in Türkei: Mit Wasserwerfern gegen Flüchtlinge
       
       Weil die Stadt Tal Abjad vom IS erobert zu werden droht, fliehen tausende
       Syrer in die Türkei. Dort wurden sie zunächst gewaltsam zurückgedrängt.
       
   DIR Anti-IS-Politik der USA: Mehr Ausbilder für den Irak
       
       Das Weiße Haus reagiert auf den Vormarsch des Islamischen Staates im Irak.
       Weitere US-Militärausbilder kommen zum Einsatz.
       
   DIR Aktion für Frieden: Gesicht zeigen für den Frieden
       
       Künstler Saeeid Dastmalchian musste als Kind selbst vor Krieg fliehen.
       Heute macht er Frieden zum Thema seiner Kunst – mit über 10.000
       Unterstützern.
       
   DIR Frankreichs Behörden gegen Migranten: Zwei Flüchtlingslager geräumt
       
       In Calais und im Norden von Paris lösten die Behörden Camps auf. Sie wollen
       wilde Ansammlungen von Migranten auf Dauer unterbinden.