# taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Das Folterinstrument der Wahl
> Für die CO2-Bremse hilft als Peitsche nur die Verankerung im Grundgesetz.
> Mit der richtigen Werbung könnte sie sogar hip werden.
IMG Bild: CO2-sparen lecker versüßt: In dieser Schokoladenfabrik wird schon energieeffizient produziert
Die richtig guten Ideen folgen meistens dem Muster: „Man sollte mal …“
elektronische Briefe entwickeln, die in Sekunden um die Welt fliegen;
Bettlaken durch Spannbetttücher ersetzen; gegen SED und Stasi auf die
Straße gehen; Kinder in die Welt setzen. Oder: eine „CO2-Bremse ins
Grundgesetz schreiben“.
Diese gute Idee kommt von Anton Hofreiter, Fraktionschef der Grünen im
Bundestag. Analog zur „Schuldenbremse in Verantwortung für kommende
Generationen“ wäre dem Staat damit ab einem bestimmten Zeitpunkt verboten,
den Ausstoß des Treibhausgases zuzulassen. Natürlich auch in Verantwortung
für kommende Generationen, weil von den universell geltenden Gesetzen der
Physik nicht einmal die Braunkohle in Deutschland ausgenommen ist. Diese
„grüne Null“ – naheliegende Anspielungen auf das Spitzenpersonal einer
bekannten Öko-Partei mal beiseite – stünde dann im Grundgesetz. Und basta.
Was der Vorschlag für das Killer-Image der Grünen als „Verbotspartei“
bedeutet, hat Hofreiter zum Glück nicht bedacht. Aber recht hat er. Denn
wenn wir mal ehrlich sind, hilft beim ökosozialen Umbau der
Industriegesellschaft am Ende nur das gute, alte Ordnungsrecht: Da kannst
du noch so viele Forschungsgelder verteilen, die Tische rund und runder
machen, den Menschen gut zureden, sie mit Subventionen überhäufen und sie
zu freiwilligen Selbstverpflichtungen überreden. Am Ende wollen Wirtschaft
und Verbraucher doch nur das eine: die Peitsche.
In dieser Sadomaso-Beziehung zwischen dem Öko-Diktator und dem Öko-Opfer
wäre die CO2-Bremse das Folterinstrument der Wahl. Die Manager würden
stöhnen, ächzen und jammern, wie sie es in den Kursen zur
Öffentlichkeitsarbeit gelernt haben. Aber am Ende würden sie einknicken und
ihr Geld mit grünen Produkten verdienen, wie sie es erfolgreich seit 30
Jahren tun. Schließlich wäre es das Gesetz! Und gesetzestreu zu sein und
auch noch etwas zu sparen, das ist unsere echte Win-win-Option. Deshalb
funktioniert die Schuldenbremse bei uns so gut – auch wenn der Rest der
Welt darunter leidet.
## „Saufen für den Regenwald“
Über die CO2-Bremse dagegen würde sich kein Nachbar ärgern – im Gegenteil.
Mit der richtigen Werbestrategie würden sie die Bremse „made in Germany“
sogar mitmachen: „Freedom and Independence“ heißt schon jetzt der Slogan,
mit dem in den USA erzkonservative Republikaner Energiewende machen. Mit
„mehr Sex“ (weil im Dunkeln) wird immer wieder gern fürs Stromsparen
geworben.
In vielen Gegenden zieht am besten die Angebertour (“meine Solar-Batterie
kann länger als deine“), mancherorts sicher das Fitnessbewusstsein
("Low-Carbon-Diät“). Man kann sich beim „Saufen für den Regenwald“ und beim
Fressen für den Artenschutz (“Schützen durch Nützen“) engagieren. Und, ein
ganz wichtiges Argument: Beim Emissionshandel kann man mit ein bisschen
Übung und einem leistungsfähigen Laptop kräftig den Staat bescheißen.
Alles spricht also für die harte Hand des Staates. Schließlich ist das ein
Erfolgsmodell. Seit 1994 steht der Umweltschutz im Grundgesetz. Und? Haben
wir etwa nicht das Öko-Paradies?
12 Jun 2015
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR CO2-Emissionen
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Anton Hofreiter
DIR Schwerpunkt Grundgesetz
DIR CO2-Emissionen
DIR SPD
DIR Klima
DIR Religion
DIR Emissionen
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Generation Camper: Bäume pflanzen für das Klima
Kein Aufforstungsprogramm kann die Klimabelastung durch den wachsenden
Tourismus kompensieren. Wie also Urlaub machen?
DIR Ökosoziale Trends: Jenseits des Jägerzauns
Eine Studie belegt, dass viele BürgerInnen progressive Politik im Kleinen
umsetzen. Wie links ist das deutsche Neobiedermeier?
DIR Kolumne Wir retten die Welt: Auf ewig ein Umweltsünder
Wer im Netz seinen ökologischen Fußabdruck berechnet, kommt ins Schwitzen:
Selbst Nachhaltigkeitsfreaks verschmutzen mehr als gedacht.
DIR Kolumne Wir retten die Welt: Da hilft nicht mal Beten
Die Weltreligionen wollen die Schöpfung schützen. Da könnten sie doch
gemeinsam einen Religionskrieg gegen den Kapitalismus führen.
DIR Arbeitswelt: Betriebsklima auf dem Gefrierpunkt
Die Tarifverhandlungen bei Frosta in Bremerhaven sind gescheitert: Das
Unternehmen will vom guten Ergebnis kaum etwas weitergeben.
DIR Praktischer Klimaschutz: Die Achse der Guten
Rätsel des Tages: Was haben Goldman Sachs, Microsoft, Mark’s and Spencer,
La Réunion, New York und Oberösterreich gemeinsam?
DIR Klimaschutz in Deutschland: Kohleabgabe auf der Kippe
Kanzlerin Merkel und Wirtschaftsminister Gabriel erzielen keine Einigung.
Berichte über einen Stopp der Abgabe werden noch dementiert.