URI: 
       # taz.de -- Besuch bei einer Milchbäuerin: „Kühe können Arschlöcher sein“
       
       > Die Milchquote ist weg, die Probleme sind geblieben: ein Besuch bei
       > Milchviehhalterin Kirsten Wosnitza im nordfriesischen Löwenstedt.
       
   IMG Bild: Einmal abzapfen, bitte: Kühe im Melkstand
       
       Löwenstedt taz | Bei der Arbeit versteht Kitty nur Englisch. Mit gespitzten
       Ohren wartet sie auf den Befehl ihrer Herrin: „Walk on!“ Als die grazile
       Kelpie-Hündin losflitzt, stehen die Kühe, die bisher im Sonnenschein auf
       der Weide gelegen haben, gemächlich auf und trotten in Richtung Stall.
       
       Kirsten Wosnitza schlendert hinterher, die Hände in den Taschen der Jeans.
       Bloß keine Hektik: Kühe mögen es ruhig, und so groß sie sind, so freundlich
       sind sie auch. Obwohl: „Untereinander können Kühe ganz schöne Arschlöcher
       sein“, sagt Wosnitza.
       
       Die 51-Jährige stammt aus Niedersachsen, hat in Kiel Landwirtschaft
       studiert, war in Frankreich und Australien - woher sie die Kelpies
       mitgebracht hat - und ist 2004 in Löwenstedt gelandet, einem Dorf im Kreis
       Nordfriesland, wo sie und ihr Mann einen Bauernhof betreiben. Natürlich mit
       Milchkühen, „das wollte ich schon immer“, sagt Wosnitza.
       
       Neben der Arbeit auf dem Hof ist sie Landesvorsitzende für
       Schleswig-Holstein im [1][Bundesverband Deutscher Milchviehhalter]. Dass
       der sich wie eine Jugendorganisation im „Dritten Reich“ als BDM abkürzt,
       findet Wosnitza schauerlich - aber sie ist froh, in ihrem Verband ein
       Sprachrohr zu haben, das sich für die Belange der Milchbauern einsetzt.
       Denn die Branche rutscht mal wieder auf eine Krise zu, ist vielleicht schon
       wieder mittendrin: Die Milchquote ist weg, die Probleme sind geblieben.
       
       An diesem Tag erhält Kirsten Wosnitza einen letzten Gruß der Quote: Ein
       amtliches Schreiben teilt ihr mit, dass Deutschlands Kühe im vergangenen
       Jahr zu viel Milch gaben. Die Strafe für die Überproduktion, die
       „Superabgabe“, wird auf alle umgelegt, die ihre persönliche Quote
       übertroffen haben - das gilt auch für Kirsten Wosnitza und ihren Mann Gerd
       Albertsen. Wosnitza verzieht das Gesicht, rechnet und schüttelt den Kopf:
       „Ziemlich happig.“
       
       Der Hof in Löwenstedt mit 120 erwachsenen Tieren und rund 80 weiblichen
       Kälbern, der nächsten Generation Milchkühe, ist für Schleswig-Holstein
       guter Durchschnitt. Das Landwirtspaar hat einiges modernisiert, nur der
       Melkstand ist etwas veraltet - dennoch, zu zweit ist die Arbeit, auch dank
       der Hüte-Kelpies, gut zu schaffen, die Lage wirtschaftlich solide.
       
       30 Schafe hält Wosnitza nebenbei, „der Mensch muss ein Hobby haben“. Sie
       und ihr Mann haben beide studiert und sich aus voller Überzeugung dafür
       entschieden, einen Hof zu betreiben. Einen Teil der Ländereien und das
       Gebäude selbst haben sie von den Vorgängern gekauft. Das Weideland wird
       dazugepachtet.
       
       Aber reich werden Milchbauern nicht - obwohl sie eigentlich als
       Anteilseigner der Molkereien die ganze Wirtschaftskette in der Hand haben.
       Aber eben nur eigentlich: „Wir sind an eine bestimmte Molkerei gebunden,
       und wir verkaufen nicht, sondern liefern die Milch ab - was wir dafür
       erhalten, erfahren wir erst Wochen später.“
       
       Denn die Preise machen Molkereien und Abnehmer, die die Molkereien
       gegeneinander ausspielen, untereinander aus. Und am Ende steht ein Liter
       Milch für Cent-Preise im Discounter.
       
       Doch auf die zu schimpfen, brächte gar nichts, meint Wosnitza pragmatisch,
       ebenso wenig wie Konsumenten-Bashing: „Man kann ewig warten, dass alle Welt
       Biomilch kauft oder auf Ökostrom umschaltet.“ Wer die Schultern zucke und
       die Schuld dem Markt und dem Verbraucher gebe, mache es sich zu einfach,
       sagt die Landwirtin: „Die Politik muss steuernd eingreifen.“
       
       Eben das versuchte die Politik vor Jahrzehnten mit der Quote. Sie war als
       Instrument gegen die Milchseen und Butterberge, die ungesteuerte
       Überproduktion, gedacht.
       
       Jeder EU-Staat erhielt eine Höchstmenge, jeder Betrieb eine Vorgabe. Wer
       mehr Milch ins Systems pumpen wollte, musste mehr Quote kaufen. „Oder
       risikobereit sein“, sagt Wosnitza: Denn solange das Land insgesamt seine
       Höchstmenge unterschritt, prüfte niemand, welcher Bauer zu viel geliefert
       hatte.
       
       Richtig glücklich waren die Bauern mit der Quote dennoch nicht: Denn große
       Betriebe hätten gern mehr eingespeist, kleine kamen wegen der niedrigen
       Preise nur schwer über die Runden. Aber der niedrige Preis sei ein Zeichen,
       dass der Markt übersättigt sei, sagt Wosnitza.
       
       „In solchen Zeiten noch mehr zu produzieren, ist Unsinn. Wozu Zeit,
       Arbeitskraft, ökologische und tierische Ressourcen in ein Produkt stecken,
       das niemand will?“
       
       Aber die Bauern allein schafften es nicht, aus der Klemme zu kommen, gibt
       sie zu. Der Bauernverband rufe inzwischen nach staatlicher Lagerhaltung -
       und „wenn der Bauernverband schon jammert, ist die Lage wirklich schlimm“.
       
       Tatsächlich wird Überproduktion in Form von Butter und Milchpulver in
       Kühlhäusern zwischengeparkt. Die Preise steigen dadurch nicht, schließlich
       wissen die Einkäufer der Großhändler genau, dass die verderbliche Ware
       früher oder später auf den Markt muss.
       
       Der BDM wolle weder eine neue Quote noch mehr EU-Subventionen: „Wir wollen
       unternehmerisch auf dem Markt handeln. Nur müssen wir die Möglichkeiten
       haben.“ Dafür sollten die Bauern weniger abhängig von den Molkereien sein,
       zum Beispiel schneller den Abnehmer wechseln dürfen.
       
       Auch dürfe nicht zu viel Milch aus dem außereuropäischen Ausland den Markt
       überfluten: TTIP, das transatlantische Freihandelsabkommen, macht Kirsten
       Wosnitza in ihrer sonnigen Küche in Löwenstedt Sorgen.
       
       Denn Milch aus Übersee ist technisch gesehen kein Problem: „Milchpulver zu
       verschiffen, kostet so gut wie nichts.“ Und Fertigprodukten von Schokolade
       bis zur Quarkspeise ist nicht anzusehen, ob die Ursprungsmilch von
       glücklichen Weidekühen aus dem Norden oder Großvieheinheiten aus einem
       Massenstall in Texas stammt.
       
       Generell müsse die Milchmenge, die auf den Markt drängt, verknappt werden -
       zumindest wenn sich eine Überproduktion abzeichnet. Am besten freiwillig,
       sagt Wosnitza, und verrät, wie es geht: „Die Kühe kriegen weniger Futter,
       dann geben sie weniger Milch. Und die Kälber dürfen mehr trinken.“
       
       Das klappte im vergangenen Jahr ganz gut, als sich eine niedrige Nachfrage
       und damit Strafzahlungen abzeichneten: Die meisten Bauern reduzierten
       freiwillig die Produktion. Da habe die starre alte Quote noch einmal
       gegriffen: „Sie hat sich mit einem Lächeln verabschiedet.“
       
       Und dann hat Kirsten Wosnitza es eilig: Der Lieferwagen der Molkerei aus
       Viöl trifft gleich ein, und vorher muss sie Milch aus dem Tank holen - für
       den eigenen Küchentisch und für die Lämmchen, die sie per Flasche aufzieht,
       weil das Muttertier gestorben ist. Diese wenigen abgeschöpften Liter aus
       dem großen Tank ist die einzige Milch der 120 Kühe auf dem Hof, die
       tatsächlich getrunken wird. Der Rest wird zu Pulver verarbeitet.
       
       Lesen Sie mehr über unseren Schwerpunkt Dorfdiskos in der taz.amWochenende
       Seite 40, 41 oder [2][im E-Kiosk.]
       
       13 Jun 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://bdm-verband.org/html/index.php
   DIR [2] /e-kiosk/!114771/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Geißlinger
       
       ## TAGS
       
   DIR Milchquote
   DIR Milchproduktion
   DIR Milch
   DIR Milch
   DIR Kühe
   DIR Milchbauern
   DIR Milchquote
   DIR Milchquote
   DIR Niedersachsen
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR konventionelle Tierhaltung
   DIR Massentierhaltung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demo für höhere Preise: Milch bald komplett wertlos
       
       Bauern-Demo gegen den Verfall des Milchpreises: Den Molkereiriesen werfen
       sie vor, den Abwärtstrend durch ihre Exportstrategie zu verstärken.
       
   DIR Krise der Milchbauern: Das Euter ist voll
       
       Milch ist inzwischen so billig, dass es selbst für Großbauern eng wird. Sie
       fordern, dass der Staat die Produktionsmenge wieder deckelt.
       
   DIR Milchpreise im Sinkflug: Die Misere der Milchbauern
       
       Niedersachsens Agrarminister befürchtet, die sinkenden Milchpreise könnten
       Bauern in den Ruin treiben. Er fordert Maßnahmen von Bund und EU.
       
   DIR Agrarbetriebe im Vergleich: Klein und trotzdem gemein
       
       Das Kriterium Betriebsgröße taugt nicht, um einen Bauernhof zu beurteilen.
       Viele kleine Höfe quälen ihre Tiere, auch Große sind bio.
       
   DIR Tierschutz in der Landwirtschaft: Tierhimmel gegen Hühnerhölle
       
       Agrarfirmen zerstören die Umwelt und quälen Tiere. Da helfen nur mehr
       kleine Biohöfe. Ist es so einfach? Wir sind der Sache nachgegangen.
       
   DIR Landwirtschaft in Deutschland: Sind kleine Höfe wirklich besser?
       
       Wir träumen vom idyllischen Biohof, der uns handgemolkene Milch liefert.
       Die Wahrheit ist weniger beschaulich.
       
   DIR Ein Bauer verteidigt die Bodenhaltung: In der Defensive
       
       Martin Gramke hält seine Hennen im Stall – ohne schlechtes Gewissen. Seinen
       Tieren gehe es gut, sagt er.
       
   DIR Schlagloch Tierhaltung: Geboren und geschreddert
       
       Tiere werden nicht nur in eine Art Häcksler geworfen oder per Kopfschuss
       „betäubt“. Die Sprache, die sogenannte „Erzeuger“ benutzen, ist brutal.