URI: 
       # taz.de -- Betroffene über ihre Zeit im Friesenhof-Heim: „Ich durfte nicht weinen“
       
       > Lea-Marie aus Lüneburg war im Mädchenheim Nana des Friesenhofs, das das
       > Landesjugendamt im Juni schloss. Sie berichtet von Mobbing.
       
   IMG Bild: Hier sollen Erzieher gemobbt haben: Mädchenheim Friesenhof.
       
       taz: Lea-Marie, Sie waren 2011 neun Monate im Friesenhof. Wie kamen Sie
       dorthin? 
       
       Lea-Marie: Ich hatte Angst, in die Schule zu gehen, weil ich gemobbt wurde.
       Das ging mit 14 los. Ich war zeitweise krankgeschrieben, es wurden
       verschiedene Sachen versucht. Da meinte das Jugendamt, sie hätten das
       perfekte Heim.
       
       Den Friesenhof. 
       
       Genau. Ich bin dann mit meinen Eltern zum Haupthaus nach Büsum gefahren.
       Wir durften uns das Heim in Wrohm nicht selber ansehen, sprachen da nur mit
       dem stellvertretenden Leiter. Da hat er angefangen, mich zu mobben. Meine
       Eltern dachten auch schon, oh Gott. Aber das Jugendamt sagte: Das Heim ist
       toll, da muss sie hin. Das wollte ich nicht.
       
       Was heißt, er mobbte? 
       
       Er hat mich runtergemacht. Du bist aber traurig. Guck mal deine Schminke
       an. Das brauchst du gar nicht. „Trauriger Clown“.
       
       Also unpassend? 
       
       Ja. Immer so im Hinterhalt. Wenn meine Eltern mit dem Mann vom Jugendamt
       sprachen, hat er mich so provoziert. Ich dachte nur: Schnell hier raus.
       
       Das Heim sahen Sie gar nicht? 
       
       Er meinte, das ginge nicht. Das wäre abgeschlossen. Das würden wir gar
       nicht finden. Es wäre alles in Ordnung da. Ich sagte, ich will da nicht
       hin. Aber das Jugendamt sagte meinen Eltern, sie hätten keine Wahl. Ihnen
       würde sonst das Sorgerecht entzogen und sie sehen mich nie wieder.
       
       Und dann? 
       
       Ich wollte da nicht bleiben und wir fuhren wieder nach Hause. So konnte ich
       mich wenigstens von meinem Pferd verabschieden. Am nächsten Morgen standen
       zwei Menschen im Flur, die mich mit einem Kleinbus abholen wollten. Die
       haben mich angeschrien: „Du kommst jetzt sofort mit. Du brauchst dich nicht
       schminken. Dein Handy brauchst du auch nicht!“ Ich hab so geheult. Meine
       Mutter hat geheult. Das war Wahnsinn.
       
       Wie war die Ankunft im Heim? 
       
       Mir wurden sofort die Schuhe genommen. Ich könnte sonst weglaufen. Die
       haben mich gefilzt und mir alles weggenommen. Die Musik, Sachen von zu
       Hause.
       
       Hatten Sie ein Kontaktverbot? 
       
       Ja. Zwölf Wochen. Briefe schreiben an die Eltern durfte ich. Aber die
       wurden kontrolliert. Deshalb kamen die meisten nicht an.
       
       Was haben Sie geschrieben? 
       
       Am Anfang, dass es mir schlecht geht, dass ich raus möchte, dass die
       unmenschlich sind.
       
       Warum ging es Ihnen schlecht? 
       
       Die Betreuer haben einen nur runtergemacht, schikaniert, ausgelacht,
       gemobbt, gehetzt. Das war Psychoterror. Es kam drauf an, wer da war. Es gab
       Frühsport jeden Tag. Und Strafsport nach Bedarf. Liegestützen …
       
       Liegestützen kann ja nicht jeder. 
       
       So lange, bis sie können. An meinem ersten Tag hab ich gesagt, ich will
       hier weg, ihr seid Scheiße. Dafür gab es sofort Strafsport. Und ich konnte
       keine zehn Liegestützen. Am Ende musste ich 50 machen. Immer, wenn ich
       eingeknickt bin, haben alle von vorne angefangen. Die Mädchen durften mich
       anschreien und hetzen. Das war grauselig.
       
       Wie wurde das begründet? 
       
       Gar nicht. Es hieß nur: Mach einfach, mach. Die Mädchen waren manipuliert
       und abgestumpft. Nur eine, die neu da war, war mitfühlender und sagte:
       „Mach das einfach. Weigern bringt nichts.“
       
       Hatten Sie Schulunterricht? 
       
       Nur intern. Wir haben eine Zeitung gekriegt und mussten einen Artikel
       wiedergeben. Vorlesen. Bisschen Mathe, bisschen Basteln. Das war im Haus,
       wir kamen nicht raus.
       
       Auch nicht in den Garten? 
       
       Nicht alleine. Wir durften wenn, dann nur alle zusammen raus. Die Betreuer
       entschieden. Wenn rausgehen, dann alle raus, wenn nicht, bleiben alle drin.
       
       Was war „Strafsport“? 
       
       Es hieß „Sport machen, bis du kotzt“. Die wurden kreativ. Liegestützen,
       Laufen, Sit-ups, an der Wand hocken, als würde man auf dem Stuhl sitzen.
       Einer rennt 20 Runden in der Mitte, solange müssen die anderen knien. Das
       schmerzt in den Beinen.
       
       Wie ging der Tag weiter? 
       
       Nach dem Frühstück hatte man Dienste. Bad putzen zum Beispiel. Man hatte
       für alles eine Stunde, also Amt, Zimmer aufräumen und Duschen. War man
       nicht rechtzeitig fertig, gab es Strafe für alle. Zumindest durften die,
       die geraucht haben, nicht rauchen. Ich hab nicht geraucht. Aber dann wurde
       man kurz allein gelassen mit denen, die nicht rauchen durften. Dann durfte
       man angefasst werden. Wenn die einem aufs Maul hauen, hat das keiner
       gesehen.
       
       Wie viele Betreuer waren da? 
       
       Zwei, manchmal drei.
       
       Nach der Schule gab es Mittag? 
       
       Ja, nicht immer. Manchmal mussten wir Aussitzen.
       
       Was bedeutet das? 
       
       Sitzen. Sitzen und aushalten. Mein längstes war 19 Stunden. Ich kam aus dem
       Bad und hatte geweint, weil ich Heimweh hatte. Ich durfte nicht weinen,
       auch nicht traurig gucken. Dann gab es Aussitzen. Ich sollte erzählen,
       warum ich weine. Ich habs erzählt, aber das passte denen nicht. Du musstest
       das Wort finden, dass sie hören will. Dass du frech bist und blöd und
       scheiße.
       
       Was hieß das ganz konkret? 
       
       Alle Mädchen mussten sitzenbleiben. Keiner darf rauchen, keiner darf essen,
       aufs Klo auch nur zu zweit und wenn es dringend war. Das ging bis in die
       Nacht.
       
       Saßt ihr dabei im Kreis? 
       
       Wo man gerade war. Das ging, bis sie zufrieden waren. Oder keinen Bock mehr
       hatten. Das längste, was ich miterlebte wegen eines anderen Mädchens, waren
       24 Stunden.
       
       Was war mit Schlafen? 
       
       Nö. Wenn man müde wurde, gab es Strafsport.
       
       Wie sah der Nachmittag aus? 
       
       Wir waren nie allein. Die haben irgendwas bestimmt und das wurde gemacht.
       
       Auf der Homepage steht, es gab ein auswärtiges Fitnessstudio. 
       
       Ja, mal für ne Stunde. Das war auch blöd. Wir mussten graue Sachen tragen.
       Die Leute könnten dich ansehen. Die Betreuer standen daneben, als wären sie
       Türsteher. Du durftest da nichts machen außer Sport. Aufs Klo durftest du
       nicht alleine. Mit einer Betreuerin mussten wir Bilder malen. Ich habs
       komplett schwarz gemalt. Aussitzen, Strafsport. Ich durfte nicht traurig
       sein.
       
       Mussten Sie sich ausziehen? 
       
       Ja, einmal im Büro vor zwei Frauen. Die haben sich so gefreut darüber. Das
       Bücken war die Härte.
       
       Und mit welcher Begründung? 
       
       Ich hab gefragt. Man hat es nicht gesagt. Strafsport angedroht. Dann macht
       man das lieber mal.
       
       Es heißt, dass waren Kontrollen auf Drogen oder Waffen. 
       
       Nein. Die haben mich nicht abgesucht. Das war lustig für die. Die hatten
       keinen Grund und ich hatte auch nie mit Drogen zu tun.
       
       Hätten Sie sich geweigert, hätten Sie Sport machen müssen? 
       
       Alle Mädchen.
       
       Aber die waren nicht dabei? 
       
       Du wurdest zum Strafsport dazugerufen, auch nachts. Da hieß es „auf die
       Tenne“, und alle mussten Sport machen. Einmal hab ich im Schlaf ein Glas
       vom Nachttisch gehauen. Da mussten alle aufstehen wegen mir.
       
       Wie lief das mit dem Essen? 
       
       Einmal wurde ich gezwungen. Da gab es Suppe mit Fleisch, was ich nicht
       mochte. Das war wieder dieses Gruppending. Wir sitzen so lange, bis du
       isst. Keiner darf rauchen. Es wird dann die ganze Gruppe bestraft? Die
       machen Druck, weil sie wissen, die Gruppe geht dann gegen einzelne vor.
       
       Gab es für Sie Ziele, die Sie mit denen vereinbart haben? 
       
       Nee. Die hatten Ziele.
       
       Haben die sie Ihnen genannt? 
       
       Das habe ich mir erraten, irgendwann. Ich hab mich verstellt, immer nur
       gegrinst. Dabei hätte ich heulen können. Aber so kam ich nach fünf Monaten
       aus Wrohm raus. Die Betreuerin meinte, dass es ihr Ziel ist, unseren Willen
       zu brechen und so aufzubauen, wie die Gesellschaft uns gerne hätte. Und
       dass sie all das pädagogisch begründen können.
       
       Sie kamen dann in den „Charlottenhof“. Wie war dieses Heim? 
       
       Scheiße. Die haben sich da nicht so 24 Stunden um einen gewickelt, aber
       waren auch grausam.
       
       Gab es die gleichen Regeln? 
       
       Nein. Du durftest ums Haus gehen. Da konnte man raus, wenn man es sich
       verdient hatte. Ich hab das kaum geschafft.
       
       War es gut in der Schule? 
       
       Nee. Ich musste ewig lange fahren mit dem Bus. Ich hätte davon auch keinen
       Abschluss gekriegt.
       
       Waren Sie dort bekannt? 
       
       Überall hieß es: schlimme Mädchen, kriminell, Abstand halten.
       
       Wann hatten Sie das erste Mal Kontakt zu Ihren Eltern? 
       
       Nach zwölf Wochen erst nur telefonisch. Unter Beobachtung mit der Hand am
       Telefonkabel. Ich durfte nur Positives sagen. Erst nach drei Monaten beim
       Hilfeplangespräch in der Stadt konnte ich mit ihnen allein reden. Sie
       sagten, sie könnten nichts tun.
       
       War das Jugendamt dabei? 
       
       Ja. Aber der hat da nur gesessen. Der meinte: „Na, du hast dich ja so toll
       gemacht.“ Den Mann konntest du vergessen. Beim zweiten Hilfeplangespräch
       hatte ich eine andere vom Jugendamt. Die habe ich alleine gesprochen. Ich
       hab ihr alles beschrieben und gesagt: Ich will zurück nach Lüneburg, ich
       geh da auch zur Schule, ich verspreche es, Hauptsache woanders hin. Die hat
       nur gelächelt und meinte, das geht nicht.
       
       Wie kamen Sie schließlich raus? 
       
       Ich habe Blut gespuckt, weil ich mich immer so aufgeregt hab. Dann kam ich
       ins Krankenhaus. Da hat sich eine Ärztin meiner angenommen. Die meinte beim
       letzten Termin, sie gibt mich nicht wieder hin.
       
       Der konnten Sie was erzählen? 
       
       Ich hab der alles erzählt. Ich war ja da über Nacht. Das war toll.
       
       Was hatten Sie medizinisch? 
       
       Stress-Symptome. Meine Eltern haben mich dann abgeholt.
       
       Wie ging es mit Ihnen weiter? 
       
       Ich hab versucht, Schule anzufangen. Das ging nicht. Ich bin immer wieder
       zusammengebrochen, weil das Erlebte tief saß. Es hat zwei Jahre gedauert,
       bis ich wieder normal irgendwas tun konnte. Ich konnte gar nicht mehr
       rausgehen auf die Straße. Ich hatte richtig Angst vor Menschen.
       
       Vorher hatten Sie die nicht? 
       
       Nein. Ich kam da normal rein. Mit Problemen, aber dem Glauben, ich bin
       jemand.
       
       13 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Jugendheim Friesenhof
   DIR Mobbing
   DIR Kindeswohlgefährdung
   DIR Kinderheim
   DIR Pädagogik
   DIR Jugendheim Friesenhof
   DIR Jugendheim Friesenhof
   DIR Jugendheim Friesenhof
   DIR Jugendheim Friesenhof
   DIR Jugendheim Friesenhof
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Schwerpunkt Haasenburg Heime
   DIR Jugendhilfe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Personal in der Kinder- und Jugendhilfe: Allein im Heim
       
       Schleswig-Holstein operiert in stationärer Kinder- und Jugendhilfe mit
       Standards aus den 1980ern. Heute bräuchte man mehr Personal, aber das
       fehlt.
       
   DIR Kindeswohl statt Bootcamp-Terror: „Kinder brauchen eine Ombudsstelle“
       
       Nach Schließung der „Friesenhof“-Heime: Schleswig-Holsteins
       Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) will Heime künftig besser regulieren.
       
   DIR Neue Vorwürfe gegen Mädchenheime: Brisanter Vermerk
       
       Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs waren der Heimaufsicht der nun
       geschlossenen Friesenhof-Heime offenbar bereits im August 2014 bekannt.
       
   DIR Friesenhof-Skandal weitet sich aus: Ministerin schaltet Staatsanwalt ein
       
       Schleswig-Holsteins Sozialministerin Alheit (SPD) stellt Strafanzeige gegen
       eigene Mitarbeiter wegen Verdacht auf Aktenmanipulation.
       
   DIR Skandal um Friesenhof-Heime: Schlampige Aufklärung
       
       Hamburger Senat beantwortet Anfrage zu Mädchenheim zwei Mal falsch. Nun
       befasst sich der Familienausschuss mit dem Thema.
       
   DIR Umstrittenes Krisenmanagement: Zahnlose Kontrolle
       
       Der Fall Friesenhof zeigt grundsätzliche Probleme der stationären
       Unterbringung von Jugendlichen - in Schleswig-Holstein kontrollieren nur
       sechs Personen.
       
   DIR Debatte nach Heim-Schließung: „Verstoß gegen Kinderrechte“
       
       Jugendheime mit Stufenvollzug und straffer Tagesstruktur sind unpädagogisch
       und unsinnig, sagt Erziehungswissenschaftlerin Leonie Wagner.
       
   DIR Missstände in Jugendheimen: Mädchenheime sollen dichtmachen
       
       Das Landesjugendamt will zwei Jugendheime in Dithmarschen schließen. Grund
       ist der entwürdigende Umgang mit den Jugendlichen.
       
   DIR Schwere Vorwürfe gegen Mädchenheim: Nacktkontrollen bleiben erlaubt
       
       Weil der Träger klagte, hat das Landesjugendamt Auflagen für den
       Heimbetreiber Friesenhof entschärft. Die Linke will nun Akten einsehen.
       
   DIR Vorwürfe gegen Dithmarscher Jugendeinrichtung: „System der Bespitzelung“
       
       Das Landesjugendamt verbot einer Einrichtung entwürdigende Maßnahmen.
       Hamburger Linkspolitiker wollen Genaueres wissen.