URI: 
       # taz.de -- Verhandlungen über Griechenland: Verzweiflung und Dementi
       
       > Im Schuldenstreit wird die Zeit knapp. In wenigen Tagen läuft das
       > internationale Hilfsprogramm für Griechenland aus. In Brüssel wird hart
       > verhandelt.
       
   IMG Bild: Und jetzt? Tsipras und Varoufakis.
       
       Athen/Brüssel dpa | Vertreter der internationalen Geldgeber und
       Griechenlands ringen am Sonntag weiter um eine Annäherung [1][im
       Schuldenstreit.] EU-Kreisen zufolge waren die Fronten in den Gesprächen am
       Samstag verhärtet.
       
       Den Beteiligten sei aber klar, dass ein Kompromiss gefunden werden müsse,
       ehe am Montag die Märkte öffnen, hieß es. Der Internationale Währungsfonds
       (IWF) dementierte einen Medienbericht, wonach er einen Kompromiss zwischen
       der EU-Kommission und Athen torpediert haben soll.
       
       Für Griechenland wird die Zeit knapp, will es mit Kommission, Europäischer
       Zentralbank (EZB) und IWF noch bis zum 30. Juni eine Einigung über die
       Auszahlung von [2][Hilfsgeldern in Höhe von 7,2 Milliarden Euro] erzielen.
       Voraussetzung ist ein verbindliches Reformprogramm der Regierung in Athen.
       Bis Ende des Monats muss der südeuropäische Staat 1,6 Milliarden Euro an
       den IWF zurückzahlen. Griechenland droht die Staatspleite.
       
       Laut EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sind am Sonntag Gespräche
       mit griechischen Regierungsvertretern über neue Reformvorschläge auf „einer
       höheren technischen Ebene“ geplant. In der kommenden Woche – am 18. Juni
       treffen sich die Finanzminister der Eurogruppe – würden dann „die
       politischen Schlussfolgerungen“ gezogen. Juncker warnte noch einmal
       eindrücklich vor einem Ausscheiden Griechernlands aus der Euro-Zone.
       
       ## IWF dementiert
       
       Am Samstag hatte sich ein Vertreter Junckers mit Nicos Pappas, dem
       persönlichen Vertreter des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras,
       getroffen. Auf Initiative Junckers standen Vertreter von Kommission, IWF
       und EZB bereit, um bei Bedarf zu den Gesprächen hinzuzustoßen. Nach
       Darstellung aus EU-Kreisen versuchen die Vertreter Athens und der
       EU-Kommission verzweifelt, einen gemeinsamen Nenner zu finden und Junckers
       letzten Versuch einer Einigung zum Erfolg zu bringen.
       
       Umstritten sind insbesondere Reformen bei den Renten oder der
       Mehrwertsteuer. Bewegung gibt es hingegen dem Vernehmen nach bei der
       Zielmarke für den sogenannten Primärüberschuss im Staatsbudget. Damit ist
       gemeint, wie der Haushalt abschneidet, wenn die Zinsen und Tilgungen des
       hochverschuldeten Landes ausgeblendet werden. Ursprünglich waren einmal
       rund drei Prozent der Wirtschaftsleistung angepeilt worden. Die Geldgeber
       fordern inzwischen für das laufende Jahr ein Prozent; Tsipras soll sich
       damit abgefunden haben.
       
       Der IWF wies einen Bericht zurück, nach dem er einen Kompromiss zwischen
       EU-Kommission und Athen torpediert haben soll. Der Artikel der Frankfurter
       Allgemeinen Sonntagszeitung, der auf Aussagen anonymer Quellen basiere, sei
       falsch, teilte IWF-Sprecher Gerry Rice der Deutschen Presse-Agentur in
       Washington mit.
       
       Das Blatt hatte berichtet, der IWF habe vor wenigen Tagen einen Vorschlag
       Junckers gegenüber Tsipras abgelehnt. Demnach solle es Athen erlaubt
       werden, Kürzungen bei kleinen Renten aufzuschieben, wenn es dafür seine
       Militärausgaben um den gleichen Betrag vermindert – knapp 400 Millionen
       Euro. „Wir haben wiederholt gesagt, dass wir bei den Modalitäten des
       Programms flexibel bleiben, wenn die vorgeschlagenen wirtschaftlichen
       Maßnahmen voll finanziert sind“, sagte Rice.
       
       14 Jun 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://graphics.wsj.com/greece-debt-timeline/
   DIR [2] http://ec.europa.eu/economy_finance/assistance_eu_ms/greek_loan_facility/index_en.htm
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland-Hilfe
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR EU-Finanzpolitik
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schuldenkrise
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Flüchtlinge
   DIR IWF
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finanzministertreffen in Luxemburg: Fünf Szenarien für Griechenland
       
       Griechenland droht die Staatspleite – wenn nicht doch eine Lösung im
       Schuldenstreit gefunden wird. Noch geht das Ringen weiter.
       
   DIR Verhandlungen um Griechenland-Hilfe: Die Zeit wird knapp und knapper
       
       Die EU-Kommission schafft es nicht, sich mit Griechenland zu einigen.
       Athener Regierungskreise nennen die Forderungen „absurd“.
       
   DIR Schuldenkrise in Griechenland: Juncker bricht Vermittlungsversuch ab
       
       Die jüngsten Verhandlungen zwischen Griechenland und der EU-Kommission
       endeten ohne Ergebnis. Die Reformideen seien zu unterschiedlich.
       
   DIR Neue Griechenland-Gesprächen in Brüssel: Athen zeigt sich kompromissbereit
       
       Die Zeit wird knapp für Tsipras, nun soll konstruktiv verhandelt werden.
       Beim Primärüberschuss könnte Athen den Verhandlungspartnern entgegenkommen.
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Die Militanz der Zufriedenen
       
       Kann vielleicht mal ein wenig Aufregung aufkommen? Nö. Deutschland ist ein
       Paradies, daran ändern auch Hacker, Flüchtlinge und Polen nichts.
       
   DIR Schuldenkrise in Griechenland: Der IWF ist raus
       
       Der Internationale Währungsfonds zieht seine Mitarbeiter in Brüssel ab.
       EU-Rat und Bundesbank erhöhen verbal den Druck auf Griechenland.