URI: 
       # taz.de -- Bremerinnen im Bundestag: Berlin ist Frauensache
       
       > Vom historischen Sechstel zur Fünfsechstel-Mehrheit: Die Riege der Bremer
       > Bundestagsabgeordneten wird künftig weitestgehend weiblich sein.
       
   IMG Bild: Die erste Bremerin im Bundestag: Marieluise Beck (Grüne)
       
       Bremen taz | Die Frauenquote in der bremischen Bürgerschaft sinkt auf 30
       Prozent, auf niedersächsisches Niveau, was die Kritiker des neuen
       Landeswahlrechts als scharfe Munition gegen das Prinzip der
       Personnenstimmen benutzen.
       
       Deutlich unbeachteter bleibt eine andere Verschiebung mit gegenteiliger
       Tendenz: Erstmals wird Bremen im Bundestag von einer satten, genau gesagt
       83-prozentigen weiblichen Mehrheit vertreten. Der letzte mandatierte Bremer
       Mann ist das sozialdemokratische Urgestein Uwe Beckmeyer.
       
       Das ist bemerkenswert, denn unter den 38 Bundestagsabgeordneten, die Bremen
       seit 1949 hatte, beträgt der weibliche Anteil kaum mehr als ein Sechstel.
       Bis 1987, als Marieluise Beck von der baden-württembergischen auf die
       Bremer Landesliste der Grünen wechselte, wurde Bremen in Berlin
       ausschließlich männlich repräsentiert. Aus diesem Sechstel ist nun eine
       Fünfsechstel-Mehrheit geworden.
       
       Einen wesentlichen Anteil daran hat ausgerechnet die CDU, die nach der
       letzten Bundestagswahl erstmals und dann gleich zwei Bremer Frauen nach
       Berlin schickte: Die Bankerin Bettina Hornhues, die von dem überraschenden
       zweiten Bremer CDU-Mandat profitierte, und Elisabeth Motschmann, die als
       Publizistin früher als anti-feministische Gallionsfigur galt.
       
       Hinzu kommen nach wie vor Marie-Luise Beck und die Buchhändlerin Birgit
       Menz, die bei der Linkspartei die erkrankte Agnes Alpers ersetzt. Der
       eigentlich vorgesehene männliche Nachrücker verzichtete. Menz und Hornhues
       müssen sich in Berlin derzeit sozusagen im Auge des Orkans bewähren: Beide
       sitzen im Ausschuss für digitale Infrastruktur.
       
       Die Personalrochaden im Gefolge der Bürgerschaftswahl verhelfen dem Bremer
       Frauenanteil in Berlin nun zu bislang ungeahnter Größenordnung. Weil Jens
       Böhrnsen als Bürgermeister abtritt, kommt Carsten Sieling aus Berlin
       zurück, wo er wiederum von der erst 32-jährigen Verbraucherschuzexpertin
       Sarah Ryglewski als sozialdemokratische Nachrückerin im Bundestag ersetzt
       wird - eine Folge der mittlerweile konsequent quotierten
       KandidatInnen-Listen.
       
       Wahl-Nachbewegung Nummer zwei findet wieder bei der CDU statt, diesmal
       allerdings in Gestalt eines Nullsummenspiels: Weil der Urnenerfolg der CDU
       in Bremen einigermaßen mäßig war, trotz aller Erfolgsinszenierungen am
       Wahlabend, und weil für Spitzenkandidatin Motschmann kein Bremer
       Regierungsposten in Aussicht ist, bleibt sie lieber in Berlin.
       
       Andernfalls wäre für sie Claas Rohmeyer nachgerückt - und die neue
       Bremen-Berliner Frauenpower schon wieder gemindert. Dabei sind Motschmann
       und Hornhues die ersten Bundestaglerinnen der Bremer CDU seit ihrer
       Gründung. Dies jedoch in einem Bundestag, der 2013 mit 36,3 Prozent den
       bisher höchsten Frauenanteil seiner Geschichte erreichte.
       
       Die SPD brauchte bis 1990, um mit Ilse Janz ihre erste Frau nach Berlin zu
       schicken, und nochmal vier Jahre länger für Karin Jöns als erster Bremer
       Frau im Europaparlament. Mit Frauen im Senat hat die SPD mittlerweile kein
       Problem mehr, was aber nicht für die Partei- und Fraktionsspitze gilt: In
       66 Jahren Bremer Nachkriegsgeschichte der Partei gab es ganze fünf Jahre
       weibliche Führung, bei der SPD-Bürgerschaftsfraktion (seit 1900) gar keins.
       Daher gab es auch noch keine Regierungschefin, denn der Weg dorthin führt
       über den SPD-Fraktionsvorsitz.
       
       Auch aus dieser antifeministischen Fallhöhe zwischen Landes- und
       Bundespolitik gewinnt die jetzige Situation im Bundestag an Bedeutung. Wie
       könnte sie sich inhaltlich auswirken? Aus Sicht der
       Gleichstellungsbeauftagten Ulrike Hauffe kann die hohe Bremer Frauenquote
       im Parlament bei Fragen fruchtbar werden, „die zum einen besondere
       Sensibilität aus weiblicher Sicht erfordern und zudem hohe lokale Relevanz
       haben.“
       
       Beispiele seien das Prostitutionsschutzgesetz, das im Herbst in den
       Bundestag kommt, oder die Zuteilung von Haushaltsmitteln für die Versorgung
       schwer traumatisierter weiblicher Flüchtlinge.
       
       Marieluise Beck, die Pionierin, freut sich über die neuen Bremer Frauen an
       ihrer Seite, erwartet aber nicht das Entstehen einer politischen
       Pressure-Group. Sachfragen würden primär entlang der Fraktionsgrenzen
       entschieden: „Mir geht es um schlichte Normalität, um unser Recht auf
       politische Differenz.“
       
       14 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henning Bleyl
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundestag
   DIR Bremen
   DIR Frauen
   DIR Wahl in Bremen
   DIR Elisabeth Motschmann
   DIR Marieluise Beck
   DIR Frauenquote
   DIR Grüne Bremen
   DIR Feminismus
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Bundestag
   DIR Bremen
   DIR Grüne Bremen
   DIR Bordell
   DIR Bremen
   DIR Jens Böhrnsen
   DIR Rücktritt
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR CDU
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Frauenanteil in der Politik: Lernen durch sanften Zwang
       
       Wahlberechtigt sind mehrheitlich Frauen – doch in den Parlamenten sind sie
       unterrepräsentiert. Zeit, Parteien den Geldhahn zuzudrehen.
       
   DIR Demokratisches Quintett: Von Bremen nach Berlin
       
       Sechs Abgeordnete von Linke, Grüne, SPD, CDU und AfD ziehen aus Bremen in
       den Bundestag ein. Die taz stellt sie vor von links nach rechts
       
   DIR taz-Salon zu Machtfragen: „Wir schreiben doch 2017!“
       
       Die fünf etablierten Parteien treten mit Frauen an der Spitze ihrer Liste
       zur Bundestagswahl an: Das ist klasse, sagt Ulrike Hauffe
       
   DIR Parteitag der Bremer Linken: Sieg der Rhetorik
       
       Platz zwei für Birgit Menz: Die Bremer Linke wählte am Samstag ihre
       Landesvorsitzende Doris Achelwilm zur Spitzenkandidatin für die
       Bundestagswahl.
       
   DIR Linke Kampf-Kandidatinnen im Interview: Es kann nur eine geben
       
       Am Samstag fällt die Entscheidung: Doris Achelwilm will für Bremens Linke
       in den Bundestag, dort sitzt jedoch Birgit Menz. Eine Gegenüberstellung in
       fünf Fragen
       
   DIR Bremer Bundestagsabgeordnete im Gespräch: „Es gibt sie endlich“
       
       Sarah Ryglewski, ehemalige Bürgerschaftsabgeordnete der SPD und jetziges
       Bundestagsmitglied, über die Finanztransaktionssteuer und künftige
       Länderfinanzen.
       
   DIR Marieluise Beck über ihren Rückzug: „Bremen macht sich klein“
       
       Die Bremer Grüne Marieluise Beck sitzt seit 30 Jahren im Bundestag. Obwohl
       sie es gern getan hätte, wird sie 2017 nicht erneut kandidieren.
       
   DIR Kommentar Prostituiertenschutzgesetz: Ein Punktsieg für die Moralhüter
       
       Die CDU, die von vornherein ein restriktiveres Gesetz wollte, hat sich in
       weiten Teilen durchgesetzt. Trotzdem ist das Ergebnis besser als nichts.
       
   DIR Regierungserklärung in Bremen: Viele Worte, viel Gegenwind
       
       Neben großen Plänen und einer lauten Opposition geht Bremens neue Regierung
       auch mit einem Untersuchungsausschuss in die Sommerpause
       
   DIR Wahltheater: Sieben für Bremen
       
       Nach Jens Böhrnsens Abgang hat Jan Böhmermann in Bremen die Macht
       ergriffen, die SPD sucht nach einem Senats-Chef, Journalisten wollen Show.
       Die taz weiß, wie alle zufrieden werden.
       
   DIR Bremer SPD-Spitzenkandidat gibt auf: Böhrnsen tritt zurück
       
       Bremens Bürgermeister Böhrnsen übernimmt die Verantwortung für die
       Stimmenverluste der SPD. Er steht nicht mehr als Regierungschef zur
       Verfügung.
       
   DIR Rot-Grün bleibt in Bremen: „Es gab schönere Wahlabende“
       
       Trotz großer Verluste erreichen SPD und Grüne eine absolute Mehrheit in
       Bremen. FDP und AfD ziehen in die Bürgerschaft ein.
       
   DIR Bürgerschaftswahl in Bremen: SPD gewinnt, Rot-Grün wackelt
       
       Bei der Bürgerschaftswahl in Bremen bleibt die SPD stärkste Kraft, für
       Rot-Grün könnte es eng werden. Die FDP zieht wieder in die Bürgerschaft
       ein.
       
   DIR Aufrüstung im Wahlkampf: Frau Motschmanns Freunde
       
       Eine Abordnung der Bundes-CDU besucht die Bremer Waffenproduktion – ein
       Bekenntnis zu einer Branche mit prekärem Image.