URI: 
       # taz.de -- B-Note: Warum über Fußball reden?
       
       > Die Kommentatoren der WM-Spiele in Kanada leiden unter einer seltsamen
       > Beißhemmung. Auch schlechte Partien werden schön geredet.
       
   IMG Bild: Kann auch rumgurken: Saskia Bartusiak (rechts)
       
       Soll man die Fußballerinnen beneiden? Vor dem Fallbeil der Bewertungen ist
       heute eigentlich kaum noch jemand sicher. Evaluierungen finden überall
       statt.
       
       Ob Kitas, Sprechstundenhilfen oder Metzgereien. Alles wird bewertet und
       eingeordnet. Die Kickerinnen in Kanada aber genießen immer noch so eine Art
       Dauerwelpenschutz. Ihr Sport wird klein gehalten.
       
       Bei den Männern werden dagegen seit einer gefühlten Ewigkeit Noten
       vergeben. Sie geben seit jeher Referenzwerte ab, anhand derer über
       Leistungen diskutiert wird. Aber Noten für Kickerinnen sind beim Kicker
       auch bei dieser WM ein Tabu.
       
       Die TV-Kommentatoren scheuen sich ebenfalls vor Einzelkritik. „Das war eine
       Mischung aus einem Pass und einem Schuss. Warum nicht?“, beschrieb kürzlich
       mal wieder ein wohlwollender Mann am Mikrofon eine Spielszene in Kanada.
       Wenn Saskia Bartusiak in der deutschen Innenverteidigung dilettiert,
       übergeht man das nonchalant.
       
       ## Schweini als Vertreter der Moderne
       
       Fußballexpertistisches wird nach wie vor an der Frage entlang verhandelt:
       Werbung für den Frauenfußball? Ja oder nein? So wird Gendergerechtigkeit im
       öffentlich-rechtlichen Raum dekliniert. Die Nationalspieler Bastian
       Schweinsteiger und Lukas Podolski präsentiert man als Vertreter der
       Moderne, weil sie der Ansicht sind, die WM in Kanada könne man sich
       durchaus anschauen.
       
       Wer sich mit dem Geschehen auf dem Platz auseinandersetzen will, muss sich
       zu den Nerds begeben. Beim Taktikblog Spielverlagerung etwa werden
       WM-Spiele nüchtern analysiert. Zwischen Männern und Frauen werden keine
       Unterschiede gemacht. Schwächen ohne jegliche Schönfärberei als solche auch
       benannt. Hier wird einfach nur über Fußball geschrieben. Warum nicht?
       
       15 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR WM 2015
   DIR Fußball-WM
   DIR Deutsche Fußball-Nationalmannschaft
   DIR Fußballweltmeisterschaft
   DIR Fifa
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Célia Sasic
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne B-Note: Männer und Menschen
       
       Fifa-Präsident Sepp Blatter fühlt sich „so frei wie noch nie“. Das kann nur
       vom Frauenfußball-Gucken kommen. Oder?
       
   DIR Kolumne B-Note: Unter dem Stammtisch
       
       Kinder lassen sich von Widrigkeiten die Stimmung nicht vermiesen: Wie
       Nadine Angerer nun Manuel Neuer verdrängt.
       
   DIR Kolumne B-Note: Célia Nochwas
       
       Sie könnte zum Star dieser WM werden, doch die Gastgeber kennen nicht mal
       ihren Namen. Frauenfußball hat noch immer zu kämpfen.