# taz.de -- Polizeigewalt in NRW: „Der Korpsgeist ist der Skandal“
> Polizisten in Herford werfen einem Autofahrer Gewalttätigkeit vor. Ein
> Video zeigt vor Gericht: Es war genau andersrum.
IMG Bild: Polizei in NRW.
KÖLN taz | Es sind Bilder, wie man sie aus den USA kennt. Bei einer
Verkehrskontrolle werden einem Autofahrer ohne ersichtlichen Grund die Arme
auf den Rücken gedreht. Als dieser sich wehrt, schlägt ein Polizist ihm
mehrmals gegen den Kopf, sprüht Pfefferspray in sein Gesicht. Dann wird der
Mann in Gewahrsam genommen.
Die Szene aus dem nordrhein-westfälischen Herford ist genau ein Jahr alt.
Bis heute aber beschäftigt sie Politik und Justiz in NRW. Die Szene ist auf
einem Video zu sehen, das die Kamera im Streifenwagen aufzeichnete. Der
Autofahrer war Hüseyin E. „Ich habe mich nicht gewehrt, weil es die
deutsche Polizei ist“, sagt der 39-Jährige. „Ich habe immer gelernt,
Respekt und Achtung vor der deutschen Polizei zu haben.“
Die Polizei wertet den Vorfall anders. Er habe aus Notwehr gehandelt, gibt
der Polizist zu Protokoll. Es habe nach einem verbalen Disput die Gefahr
eines Angriffs bestanden. Der Beamte zeigt E. an: Widerstand gegen
Vollstreckungsbeamte. Auch E.s Cousin, der mit im Auto saß, kassiert eine
Anzeige. Er hatte Beamte von E. weggezogen.
Auch Hüseyin E. erstattet Anzeige – gegen die Polizisten. Die Ermittlungen
jedoch werden eingestellt. Im Januar diesen Jahres werden dagegen E. und
sein Cousin angeklagt. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld stützt sich auf
eine Auswahl von 53 Standbildern aus dem Video von dem Polizeieinsatz. Die
Fotoserie hatte ein Beamter aus der Polizeibehörde in Herford
zusammengestellt. Darauf wirkt es, als würde E. die Polizisten angreifen.
Detlev Binder, der Verteidiger von Hüseyin E., beantragt Akteneinsicht –
wiederholt, wie er sagt. Das Gesuch bleibt unbeantwortet. Im März wird das
Hauptverfahren eröffnet. Binder erhält nun die DVD mit der Videosequenz.
Doch die ist verschlüsselt. Mehrmals fordert Binder das Passwort an. Erst
am 4. Mai, dem Tag des Prozessauftakts, sieht Binder das Video zum ersten
Mal. „Ich war erst mal sprachlos.“
## Ein grundsätzliches Problem
Das Video stellt den Prozess auf den Kopf. Der Polizist, der zugeschlagen
hatte, beharrt zunächst auf seiner Version. Dann zieht er seine Aussage
zurück. Er habe „wohl überreagiert“, sagt er nun und entschuldigt sich bei
den Angeklagten. Hüseyin E. und sein Cousin werden freigesprochen. Die
Richter sprechen von „Zweifeln an der Rechtmäßigkeit der polizeilichen
Diensthandlungen“. Verteidiger Binder sagt: „Der Prozess wäre komplett
anders ausgegangen, wenn das Video nicht gezeigt worden wäre.“
Der Anwalt sieht ein grundsätzliches Problem. „Der Korpsgeist ist der
Skandal. Mehrere Polizisten wollten nicht nur die Geschichte vertuschen,
sondern haben einen Unschuldigen vor Gericht gezerrt, nur damit der Kollege
gedeckt wird.“ Der Staatsanwältin, die das Video nicht gesichtet hatte,
macht Binder keinen Vorwurf. „Die Staatsanwaltschaft gibt der Polizei
üblicherweise einen Vertrauensvorschuss, und der wurde missbraucht.“ Das
NRW-Justizministerium beteuert, es habe keine Anhaltspunkte für eine
Abweichung der Darstellung vom Video gegeben.
Die Geschichte ist noch nicht vorbei. Wenige Tage nach dem Urteil erfolgen
mehrere Anzeigen. Gegen die Staatsanwältin, wegen Strafvereitelung im Amt
und Verfolgung Unschuldiger. Gegen eine Polizistin, die bei der Kontrolle
dabei war – wegen unterlassener Hilfeleistung. Und auch die Anzeige von
Hüseyin E. wird wieder aufgenommen: wegen Misshandlung in der
Polizeikontrolle. Ausgang offen.
17 Jun 2015
## AUTOREN
DIR Helke Ellersiek
## TAGS
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR NRW
DIR Polizei
DIR Polizei
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Bremen
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Gezi
DIR Folter
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Prozess um eskalierte Polizeikontrolle: Kein Freund und Helfer
In Herford steht ein Polizist wegen Gewaltanwendung während einer
Verkehrskontrolle vor Gericht. Nach falschen Angaben droht ihm ein Jahr
Freiheitsstrafe.
DIR SEK-Einheit in Köln: Klettern, fesseln, saufen
Hubschrauberübung statt Cookies und Bananen: Das Abschiedsgeschenk einer
SEK-Einheit auf einer Kölner Brücke wird in NRW zum Politikum.
DIR Anschuldigungen gegen Polizei: Tatort Kleingarten
Laubenpieper sehen sich als Opfer von Polizeigewalt und fotografierten ihre
Verletzungen. Daten aus der Überwachungskamera soll es nicht geben.
DIR Feind & Schläger: Die Schlagkraft der Polizei
Weil er einen Koch auf dem Weg zur Frühschicht krankenhausreif geprügelt
haben soll, steht in Bremen ein Zivilpolizist vor Gericht.
DIR De Maizières Schläger: Polizei prügelt wohl öfter mal
Bundespolizisten aus Hannover sollen nicht nur am Hauptbahnhof, sondern
auch im Polizeiwagen Festgenommene misshandelt haben.
DIR Video von Polizeigewalt in Texas: US-Polizist quittiert den Dienst
Er zog seine Waffe und zwang ein Mädchen aggressiv auf den Boden: Ein
Polizist, der wegen übermäßiger Gewalt in der Kritik stand, gibt seinen Job
auf.
DIR Black Panther in den USA: Freilassung nach 43 Jahren
Ein Bundesrichter ordnet an: Albert Woodfox, der letzte der 1972 in
Louisiana verurteilten „Angola Three“, soll freikommen.
DIR Polizeigewalt in den USA: Helden vom Sockel stoßen
Ein Polizist richtet seine Waffe auf unbewaffnete Jugendliche. Das Video
empört – und zeigt, dass das Bild von Beamten korrigiert werden muss.
DIR Jahrestag der Gezi-Proteste: „Überall ist Taksim“
Rund tausend Demonstranten gedachten in Istanbul der Gezi-Proteste vor zwei
Jahren. Auf den Taksim-Platz durften sie jedoch nicht.
DIR Forderung von Berufsverband: Polizeibeauftragte gegen Folter
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) will Polizeibeauftragte einsetzen.
Damit reagiert der Verband auf Foltervorwürfe gegen Bundespolizisten.
DIR Rassistische Polizeigewalt in den USA: Festnahmen nach Blockaden
Ein weißer Hilfssheriff erschießt einen unbewaffneten Schwarzen. Solche
Vorfälle häufen sich. DemonstrantInnen protestieren in vielen US-Städten
gegen Polizeigewalt.