# taz.de -- Berichterstattung über Griechenland: Tsipras und die „Rote Betty“
> Einige Medien meinen erkannt zu haben, warum Tsipras sich der EU nicht
> beugen will. Sie greifen zum Klischee aller Erklärungen: Die Frau ist
> schuld.
IMG Bild: Alles fest im Blick: Betty Baziana (3.v.r.) bei der Vereidigung der neuen Abgeordneten im Januar 2015.
Sie kuschelt sich eng an ihn, streicht ihm zärtlich durchs dichte, schwarze
Haar und raunt ihm ins Ohr: „Lexi, ich liebe dich, das weißt du. Aber was
zu viel ist, ist zu viel. Du musst dich entscheiden: entweder die Angela
oder ich.“
Alexis Tspiras starrt an die Decke des gemeinsamen Schlafzimmers. Er atmet
tief ein und noch tiefer aus. Er ist in der Bredouille: Auf der einen Seite
zerren Bundeskanzlerin Angela Merkel und all die anderen wichtigen Menschen
aus der Eurozone an ihm – und sie verlangen viel.
Er soll Griechenland retten, dessen Ministerpräsident er ist. Er soll
Schulden abbauen und sein Land trotzdem nach vorn bringen. Harte Sache.
Auf der anderen Seite droht Betty, seine Frau, mit Trennung, wenn er dem
Druck aus dem Norden nachgibt.
## Kämpferin für Volk und Vaterland
Betty ist eine Linke, durch und durch. Das weiß Tsipras, seit er sie kennt.
Bettys Devise: Dem Volk soll es gut gehen. Aber wenn sich der Norden
durchsetzt, wird es noch mehr Arbeitslosigkeit im Land des Retsina und des
Sirtaki geben. Hunger. Armut. Obdachlosigkeit. Das muss sie auf jeden Fall
verhindern. Und wenn es nicht anders geht, eben mit Sexentzug.
Betty Baziana, die moderne Lysistrata? Eine Kämpferin für Volk und
Vaterland, für die gute Sache – so wie in der gleichnamigen Komödie von
Aristophanes? Eine Frau für 11 Millionen Griechen und gegen den Rest
Europas?
So jedenfalls klingt es, was manches Medium gerade über Tsipras’ Frau, eine
Elektro- und Computeringenieurin, herausgefunden haben will. Betty Baziana,
die radikale Linke, die „rote Hexe“, wie sie schon genannt wird. Aber auch:
die große Manipulatorin, das Weib, das den Gatten dirigiert, ihn lenkt. Ihn
voll im Griff hat.
Dieses Bild greift gleich zwei Mal tief in die Klischeekiste: Hinter jedem
starken Mann steht eine starke Frau. Er brilliert in der bösen, kalten
Welt, weil sie zu Hause alles zusammenhält. Sie bügelt seine Hemden, sie
schichtet die Moussaka.
## Der Fischer und seine Frau
Sie denkt für ihn und legt ihm die schlauen Sätze, die er später in die
Fernsehkameras spricht, in den Mund. Sie weiß, was gut ist für Griechenland
und was gut ist für ihn. Sie soll ihn erst zu dem gemacht haben, der er
heute ist.
Aber das reicht nicht. Der Mann, den die Frau betüttelt, den sie lenkt und
leitet, der muss mehr bringen. Er muss alles bringen. Er muss der Kommunist
sein, der in den Stiefeln stirbt. Das klingt ein wenig nach dem Märchen vom
Fischer und seiner Frau: erst ein kleines Haus, dann ein größeres, und dann
ein Schloss – weil sie so gierig ist und immer noch mehr will.
Unabhängig davon, dass das bekanntermaßen nicht gut ausgeht und der Fischer
und seine Frau am Ende mit leeren Händen dastehen, wird der Einfluss von
Betty Baziana auf ihren Mann Alexis Tsipras möglicherweise überschätzt.
Gleichzeitig spricht man ihm, indem man sie erhöht, Eigenverantwortung und
politisches Gespür ab.
## Klatschtante Hollande
Man kann Tsipras kritisieren für das, was er tut. Ihn aber als willenloses
Wesen, das am Gängelband seiner Frau hängt, zubeschreiben, wird ihm nicht
gerecht.
Tsipras soll laut Le Canard Enchainé selbst gesagt haben, dass er nicht nur
seine Partei, sondern auch seine Frau verlieren werde, wenn er den
Forderungen der Troika zu sehr nachgebe. Zumindest behauptet das Präsident
François Hollande, dem Alexis Tsipras das so gesteckt haben will und der
das genüsslich preisgab.
Vielleicht kann Hollande tatsächlich nicht verstehen, wie man sich als
Politiker gegen Rentenkürzungen stellen kann. Vielleicht ist Hollande aber
auch nur sauer, weil sein „Frauenproblem“ mit der handelsüblichen Geliebten
so schlicht daherkommt. Eine Frau, die Sex an linke Politik knüpft, ist da
eine andere Nummer. Mehr Drama, Baby!
22 Jun 2015
## AUTOREN
DIR Simone Schmollack
## TAGS
DIR Griechenland
DIR Grexit
DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
DIR Alexis Tsipras
DIR Schuldenkrise
DIR Griechenland
DIR Griechenland
DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
DIR Griechenland
DIR Schuldenkrise
DIR EU
DIR Eurokrise
DIR Griechenland
DIR staatspleite
DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
DIR Griechenland-Hilfe
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Schuldenkrise in Griechenland: Sie sehen hier nichts
Die Schuldengespräche sind auf Donnerstag vertagt. Schuld sind die
Forderungen des IWF nach Einsparungen, gegen die sich Tsipras sperrt.
DIR Kommentar Griechenland-Verhandlungen: Unterwirf dich Brüssel
Athen wird vor der EU einknicken. Auch die Tsipras-Regierung hat grobe
Fehler gemacht. Aber vor allem braucht die EU-Politik einen Gegenentwurf.
DIR Unterwegs in Athen: Ein heilloses Durcheinander
Die Lage wird immer unübersichtlicher: So werden auf einer Pro-EU-Demo in
Athen Linksautonome von Syriza-Anhängern als „Faschisten“ beschimpft.
DIR Kommentar zum Griechenland-Gipfel: Friss oder stirb
Die Eurogruppe hat kühl kalkuliert, dass Tsipras irgendwann einlenken muss.
Trotzdem ist es falsch, von einem Triumph zu sprechen.
DIR EU-Sondergipfel in Brüssel: Ringen mit und um Griechenland
Athen legt neue Reformvorschläge vor, den Geldgebern ist das noch nicht
genug. Die Beteiligten hoffen auf eine Einigung noch in dieser Woche.
DIR Reform der Währungsgemeinschaft: Nie wieder Eurokrise?
Gemeinsames Finanzministerium inklusive: Fünf EU-Präsidenten legen einen
Plan für die Währungsunion vor – mitten im Showdown um Griechenland.
DIR Auswirkungen des Grexit-Pokers: Vor Ort in Griechenland
Der Algenzüchter für Veganer kriegt sein Geld nicht, die Ingenieurin hat
600 Euro im Monat, der Ex-Kapitän in Rente will im Euro bleiben.
DIR Aus „Le Monde diplomatique“: Grexit – und was dann?
Fast niemand in Griechenland will den Ausstieg. Die Drachme eröffnet keine
Zukunftsperspektiven – außer für Spekulanten.
DIR Geschichte der Staatspleiten: Korinthenkrise machte Griechen fertig
Den meisten Staatspleiten ging ein Krieg voraus. In Griechenland war 1893
der Einbruch des Korinthen-Exports schuld.
DIR Merkels Rede zu Griechenland: „Wo eine Wille ist, ist auch ein Weg“
Eine Woche vor dem EU-Gipfel gibt Kanzlerin Angela Merkel eine
Regierungserklärung ab. Die Botschaft ist klar: Griechenland muss im Euro
bleiben.
DIR Griechenland kurz vor der Pleite: Zwischen Bankrott und EU-Austritt
Premier Tsipras gerät unter Druck – von allen Seiten. Auch der Chef der
griechischen Notenbank übt sich in Schwarzmalerei.