# taz.de -- Trinkwasser-Förderung in Gefahr: Pestizid-Alarm in Niedersachsen
> Eine Studie belegt die extensive Grundwasser-Belastung mit
> Pflanzenschutzmittelrückständen. Umweltminister Wenzel will den Verbrauch
> einschränken.
IMG Bild: Verantwortlich für die Chemie im Grundwasser: die konventionelle Landwirtschaft.
HAMBURG taz | Das niedersächsische Grundwasser ist „in weiten Teilen“ mit
Pestizid-Rückständen belastet. Das geht aus einer am Dienstag
veröffentlichten Studie des Niedersächsischen Landesbetriebs für
Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hervor, der dem
Umweltministerium untersteht. Da an diversen Messpunkten die Grenzwerte für
die Pflanzenschutzmittel-Spuren überschritten wurden, sieht Umweltminister
Stefan Wenzel (Grüne) „akuten Handlungsbedarf“. Die „Anwendung der Mittel“
müsse „eingeschränkt“ werden.
Bei der Untersuchung, in der die Messergebnisse der vergangenen 25 Jahre
ausgewertet wurden, liegt der Schwerpunkt auf den Messungen der Jahre 2008
bis 2013. Rund 1.200 Messstellen lieferten Daten. Dabei wurden an 498
Messpunkten (42 Prozent) Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln gefunden,
die aber als ungefährlich gelten. An 135 Messstellen (elf Prozent) aber
wurden gefährliche Rückstände ausgemacht, an zehn Messstellen (0,9 Prozent)
wurden die gängigen Grenzwerte zum Teil deutlich überschritten.
Trotz dieser alarmierenden Befunde besteht laut Wenzel „keine Gefahr für
die Verbraucher“ von Trinkwasser. Denn die Wasserwerke würden durch eigene
Messungen dafür sorgen, dass die gültigen Schadstoff-Grenzwerte in dem von
ihnen aufbereiteten Grundwasser stets eingehalten werden.
Doch das wird aufgrund der schleichenden Vergiftung der Wasservorräte immer
schwieriger. Denn der Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft nimmt ständig
zu. Er stieg laut Bundesamt für Verbraucherschutz zwischen 1993 und 2013 um
über 50 Prozent: Von knapp 29.000 auf knapp 44.000 Tonnen. Da es Jahre
dauert, bis das Pflanzengift in den Grundwasserleitern ankommt, drohen die
aktuellen Befunde noch nach oben zu gehen. „Unsere Sorge ist, dass die
heutige Qualität des Grundwassers in Zukunft nicht mehr sicherzustellen
sein wird“, sagte der Geschäftsführer des Wasserverbands Peine, Olaf
Schröder, im NDR.
Auch Wenzel mag die Studienergebnisse nicht bagatellisieren:
„Pflanzenschutzmittel gehören nicht ins Grundwasser – auch nicht in
Spuren“, klagt der Minister. „Es ist ein Grund zur Besorgnis, dass diese
Substanzen in so hohem Maße gefunden werden“, ergänzt
NLWKN-Betriebsstellenleiter Joseph Hölscher.
Mit Ausnahme der ostfriesischen Inseln, eines schmalen Küstenstreifens und
der Auen der großen Tidegewässer tauchten überall im niedersächsischen
Grundwasser Pflanzenschutzmittel-Reste auf. Die Behörde spricht deshalb von
einem „flächendeckenden Güteproblem“. Die Mehrzahl der Giftfunde liegt
dabei „im Nahbereich vorrangig landwirtschaftlich genutzter Flächen“.
Besonders betroffen: Anbauregionen für Rüben, Mais und Raps. Ein
„plausibler Zusammenhang“ zwischen Pestizid-Rückständen und konventioneller
Landwirtschaft sei „erkennbar“, urteilen die Verfasser der Studie.
Um den Pestizid-Boom zu stoppen, will Wenzel die Anwendung der
Pflanzenschutzmittel einschränken – und stößt dabei sogleich auf Widerstand
der Agrar-Lobby, denn konventionelle Landwirtschaft ist ohne
Schädlings-Chemie nicht denkbar. Auch das Bundesamt für Verbraucherschutz
und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig, bei dem Wenzel die
„Zulassungspraxis“ der Pestizide überprüfen lassen will, gibt sich
reserviert. Folge eines weitgehenden Pestizid-Verzichts wäre eine
„unsichere Produktion von Nahrungsmitteln“, urteilt der zuständige
Abteilungsleiter des BVL, Martin Streloke.
Erst Mitte Juni hatte Greenpeace mit eigenen Messungen eine hohe
Pestizid-Konzentration in Böden und Grundwasser im Alten Land nachgewiesen,
dem größten norddeutschen Apfelanbaugebiet. Die Rückstände stammten aus dem
erlaubten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der agrarindustriellen
Apfelproduktion. Greenpeace fordert einen Umstieg auf ökologische
Anbaumethoden. Bio-Landwirte kombinieren den Apfelanbau mit
unterschiedlichen Ackerfrüchten in unmittelbarer Nähe und anderen Pflanzen
in den Plantagen. Sie achten auf sogenannte Nützlinge, gesunde Böden,
standortangepasste, robuste Sorten – und verzichten auf Pestizide.
23 Jun 2015
## AUTOREN
DIR Marco Carini
## TAGS
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Grundwasser
DIR Trinkwasser
DIR Landwirtschaft
DIR Niedersachsen
DIR Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Schwerpunkt Pestizide
DIR Greenpeace-Studie
DIR Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
DIR Argentinien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Schadstoffe in Niedersachsens Grundwasser: Gift und Gülle verschmutzen das Wasser
Niedersachsens Flüsse und Seen sind hochgradig mit Schadstoffen belastet –
damit auch das Grundwasser. Der Hauptverursacher ist die Landwirtschaft
DIR Studie zu 30 Jahren Landwirtschaft: Agrarwirtschaft killt Feldvögel
Bauern verursachen massive ökologische Schäden, kritisiert das
Umweltbundesamt. Die Artenvielfalt bei wilden Tieren und Pflanzen sinkt.
DIR Weniger Gift auf dem Acker: Spritzen soll teuer werden
Schon heute finden sich Ackergifte in Flüssen, Seen und im Grundwasser.
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck wirbt für eine Steuer auf
Pflanzenschutzmittel.
DIR Pestizide in der Landwirtschaft: Ackergift soll teurer werden
Forscher raten, Pestizide extra zu besteuern. Der Gebrauch von Chemikalien
würde dadurch teuer und könnte in der Folge stark zurückgehen.
DIR Pestizide in der Landwirtschaft: Vom Winde verweht
Laut einer Studie können sich zwei Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln
weiter verbreiten als gedacht. Bioland fordert nun ein Verbot.
DIR Greenpeace-Studie zum Obstanbau: Beiß nicht gleich in jeden Apfel
DDT, Carbendazim, Imidacloprid: Nach wie vor werden bei der industriellen
Apfelproduktion gefährliche Pestizide eingesetzt. Zum Beispiel auch im
Alten Land.
DIR Landwirtschaft in Deutschland: Sind kleine Höfe wirklich besser?
Wir träumen vom idyllischen Biohof, der uns handgemolkene Milch liefert.
Die Wahrheit ist weniger beschaulich.
DIR Gift im Grün: „Pestizide im Urin“
Zur Verbraucherministertagung in Osnabrück bekräftigt das Aktionsnetzwerk
„Campact“ die Forderung nach dem wohl krebserregenden Pflanzensprühmittel
Glyphosat.
DIR Pflanzengift in Argentinien: Hohes Krebsrisiko für Dorfbewohner
In der argentinischen Landwirtschaft kommt das Mittel Glyphosat großflächig
zum Einsatz. Agrarlobby, Behörden und Politiker spielen die Gefahr
herunter.