URI: 
       # taz.de -- Brasilien bei der WM 2015: Das Scheitern des Ego-Prinzips
       
       > Schon im Achtelfinale gegen Australien ereilt Brasilien das WM-Aus. So
       > endet die Blütezeit des Marta-Fußballs wohl endgültig und titellos.
       
   IMG Bild: Man verlässt sich auf sie – und lässt sie dabei oft allein: Marta auf der brasilianischen Bank
       
       Berlin taz | Ein einziges Mal bei dieser Weltmeisterschaft war der Name
       Marta noch einmal in aller Munde. Gleich beim Auftaktspiel gegen Südkorea
       erzielte die Brasilianerin ein historisches Tor – ihr 15. Treffer im 15.
       WM-Spiel. So oft hat noch keine andere Fußballerin auf der ganz großen
       Bühne getroffen. Doch schon dieser Eintrag in die Geschichtsbücher fiel
       recht schnörkellos aus. Erst durch einen Elfmeterpfiff der Schiedsrichterin
       wurde Marta der Weg zum Tor freigeräumt.
       
       Es spricht viel dafür, dass dieser Schuss aus elf Metern den Anfang vom
       Ende einer großen Karriere markierte. Am Sonntag musste die fünfmalige
       Weltfußballerin in der kanadischen Provinzstadt Moncton Abschied nehmen vom
       Elitetreffen der weltbesten Fußballerinnen. Nach der 0:1-Niederlage gegen
       Außenseiter Australien schlich sie wortlos vom Platz. Interviewwünsche
       blockte sie ab. Vor dem Turnier hatte sie noch Zuversicht verbreitet:
       „Natürlich können wir Weltmeister werden. Ich jedenfalls glaube an uns.“
       
       Aus dem Abstand besehen, hatten bereits diese Statements im Vorfeld den
       Charakter von Durchhalteparolen. Das brasilianische Nationalteam ist seit
       einem guten Jahrzehnt ein Eine-Frau-Unternehmen, das es versäumt hat, sich
       an die veränderten Bedingungen anzupassen.
       
       In den Anfangszeiten vermochte Marta die noch nicht so durchorganisierten
       gegnerischen Reihen im Alleingang durcheinanderzuwirbeln. Sie war
       Vorbereiterin und Vollstreckerin, zur Not genügten ihr zwei, drei etwas
       begabtere Mitspielerinnen im brasilianischen Team – die Stürmerin
       Christiane etwa. Und mit ihrem unbändigen Willen, der sie bei den
       gegnerischen Fans so manche Sympathien kostete, wirkte sie auch im mentalen
       Bereich als großes Vorbild für ihr Team.
       
       ## Konkurrenzloser als Messi
       
       Erst im WM-Endspiel 2007 und im Finale bei den Olympischen Spielen 2008
       scheiterte die Marta-Elf an besser strukturierten Kollektiven – an
       Deutschland und den USA. Es war die Blütezeit des brasilianischen
       Marta-Fußballs. Und der Mangel an Teamerfolg wurde der Protagonistin in den
       Jahren 2006 bis 2010 mit der Auszeichnung als Weltfußballerin des Jahres
       vergolten. Sie gewann die Wahlen jeweils nahezu konkurrenzlos. Anders als
       Messi, der sich stets mit Ronaldo messen lassen musste, konnte keine
       Fußballerin den Vergleich mit Marta aufnehmen. Dass sie in den letzten
       Jahren nicht mehr erste Wahl war, hatte nicht etwa mit einem rapiden
       Formabfall von Marta zu tun, sondern hing vielmehr mit der taktischen
       Entwicklung im Frauenfußball zusammen.
       
       Während Brasilien bei der Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland immer noch
       auf eine Libera setzte, weil es Marta ja schon irgendwie richten würde,
       kompensierten etwa die späteren japanischen Weltmeisterinnen ihre
       körperliche Unterlegenheit durch ein durchdachtes und gut organisiertes
       Kombinationsspiel. Auch andere Teams besannen sich darauf, wie man
       individuelle Defizite im Verbund ausgleichen konnte.
       
       Das brasilianische Team setzte dagegen weiter unverdrossen auf das Prinzip
       Marta und schnitt damit der weltbesten Fußballerin den Weg zu weiterem Ruhm
       ab. Doch Marta ist erst 29 Jahre alt. Eine WM-Teilnahme 2019 ist durchaus
       denkbar. Eigentlich ist es noch zu früh für einen Abgesang. Und Marta ist
       nach wie vor zu Großem fähig.
       
       ## Sie kann es auch im Taktikkorsett
       
       Im vergangenen Jahr war sie [1][beim Champions-League-Finale] weit und
       breit die beste Spielerin auf dem Feld, als sie mit ihren schwedischen Klub
       Tyresö FF gegen den VfL Wolfsburg nur knapp scheiterte. Die Partie war ein
       eindrucksvoller Beleg dafür, dass sich auch die brillante Technikerin gut
       in ein taktisches Korsett einfügen lässt.
       
       Doch die Strukturfehler, wie sie im brasilianischen Frauenfußball begangen
       wurden, lassen sich nicht auf die Schnelle beheben. Im kanadischen Moncton
       ist das Team am Ende einer Einbahnstraße angekommen. Die Statistik von
       Marta in diesem Turnier spricht Bände. Außer dem Strafstoß im Auftaktspiel
       gelang ihr in drei Begegnungen nur ein zweiter Schuss aufs Tor. Sprich: die
       Gegnerinnen, Südkorea, Spanien und Australien – alles keine Größen im
       Frauenfußball – haben sie dank einer passablen Organisation aus dem Turnier
       rausgenommen.
       
       Auf bislang vier Weltmeisterschaftsteilnahmen hat es die große
       Individualistin Marta gebracht. Eine Zeitspanne, in der sich im
       Frauenfußball so viel verändert hat wie nie zuvor. Auch große
       Fußballerinnen kommen nicht mehr ohne große Teams aus.
       
       22 Jun 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Champions-League-Finale/!5041615
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
   DIR Fußball
   DIR WM 2015
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR WM 2015
   DIR WM
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Marta Vieira da Silva: Die Königin, die aus der Hölle kam
       
       Marta spielt für Brasilien ihre letzte WM. Sie wird als eine der besten
       Fußballerinnen in die Geschichte eingehen – und als eine der politischsten.
       
   DIR Erste Schiedsrichterin im Niger: Pfeifende Langstrecklerin
       
       Kabiratou Nassam ist Fußball-Schiedsrichterin im westafrikanischen Niger.
       Die erste. Sie träumt von WM und Olympia.
       
   DIR Fußball-WM: England und USA im Viertelfinale
       
       Der Sieg Englands gegen Norwegen ließ auch das deutsche Team jubeln – denn
       damit ist die Teilnahme an Olympia 2016 sicher. Die USA schlagen Kolumbien.
       
   DIR U21-EM Deutschland – Dänemark: Anarchie im Spiel
       
       Beim Sieg gegen Dänemark entdeckt die deutsche U21 den Spaß am Fußball
       wieder. Ein Hoffenheimer trifft doppelt und ist ein Kandidat für Jogi Löw.
       
   DIR Fußball-WM 2015 in Kanada: „Wir gehen raus. Bumm.“
       
       Simone Laudehr erklärt, warum manches beim deutschen Team noch nicht so gut
       aussieht und was sich genau ändern muss.
       
   DIR Schwedinnen bei der Fußball-WM: Mit drei Remis ins Achtelfinale
       
       Der nächste Gegner der DFB-Frauen ist zwar schwach ins Turnier gestartet.
       Dennoch bleibt das schwedische Team Mitfavorit auf den WM-Titel.
       
   DIR Fußball-WM in Kanada: Die Rekordschützin heißt Marta
       
       Mitfavorit Brasilien startet in die Fußball-WM mit einem 2:0 gegen
       Südkorea. Auch Frankreich siegt knapp gegen England.
       
   DIR Deutsche Frauen-Nationalmannschaft: Riesinnen in Spiellaune
       
       Trotz vieler Ausfälle siegt Deutschland mit 4:0 gegen Brasilien. Die
       Präzision im Passspiel macht Hoffnung für die WM in zwei Monaten.