URI: 
       # taz.de -- Kommentar Cannabisfreigabe in Bremen: Die Richtung stimmt
       
       > Verkauf in zwei Apotheken – viel Rauch um nichts? Nein, denn Bremens
       > Beschluss für legalen Cannabiskonsum wird die bundesweite Debatte
       > befeuern.
       
   IMG Bild: BremerInnen über 18 können jetzt durchinhalieren. In den Jugendzimmern bleibt‘s aber beim Schwarzmarktkonsum.
       
       Die Aussicht ist verlockend: Coffeeshops im Bremer Steintorviertel, Klein
       Amsterdam an der Weser. Soweit aber ist es noch lange nicht: Geht es nach
       der zukünftigen rot-grünen Koalition in Bremen, wird es Cannabis zukünftig
       nur in zwei Apotheken legal – wenn überhaupt. Denn dass der Bund einen
       Modellversuch zur kontrollierten Haschischabgabe genehmigt, darf bezweifelt
       werden. Und die geplante Entkriminalisierung stößt auf die Grenzen des
       bundesweit gültigen Strafrechts. Also doch bloß – viel Rauch um nichts?
       
       Mitnichten! Der Bremer Vorstoß könnte Folgen haben. Es gibt Themen, die für
       einen gesellschaftlichen Wandel stehen, der wenig vermeidbar ist, wie lange
       er auch dauert: Die Homo-Ehe ist so ein Thema, die Cannabis-Legalisierung
       auch. Beides wird kommen – und beides braucht Zeit.
       
       Wie der irische Volksentscheid für die Homo-Ehe, so ist auch der Bremer
       Beschluss für legalen Cannabiskonsum ein Aufbruchsignal – eines, das weit
       über Bremen hinausstrahlen wird: Es wird die Debatte in anderen
       Bundesländern befördern, vor allem aber auch in der SPD, die in dieser
       Frage gespalten ist. Auch Bremens Sozis wehrten sich lange gegen den ersten
       konkreten Schritt, um am Ende einzulenken – anders als etwa bei den
       rot-grünen Koalitionsverhandlungen in Hamburg.
       
       Doch die Bremer Offensive löst nicht alle Probleme. Zwar könnte sie
       Schwarzmarktstrukturen austrocknen helfen, den Weg der Entkriminalisierung
       der UserInnen aber beschreiten die Koalitionäre nicht bis ans Ende:
       Cannabis ist eine Schulhof- und Jugenddroge – Erwachsenen den Genuss zu
       erlauben, sanktioniert weiter den Konsum jener Jugendlichen, die schon
       strafmündig sind, aber noch nicht volljährig. Es braucht ein bundesweites
       Konzept, das auf Legalisierung und Prävention setzt, den Jugendschutz aber
       nicht völlig außer Acht lässt. Bis dahin dürfte es noch dauern. Aber ein
       erster Schritt ist dank Bremen nun getan.
       
       22 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Carini
       
       ## TAGS
       
   DIR Bremen
   DIR Haschisch
   DIR Drogen
   DIR Legalisierung Marihuana
   DIR Drogen
   DIR Bremen
   DIR Cannabis
   DIR Coffeeshop
   DIR Berlin
   DIR Drogen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Jugenddroge Benzodiazepine: Locker im Lockdown
       
       Sogenannte Downer sind bei Jugendlichen das neue Drogending. In Berliner
       Beratungsstellen tauchen immer mehr Konsument*innen auf.
       
   DIR Bremens Koalition: Fast geschafft
       
       Neben der Cannabis-Legalisierung gibt es noch mehr Geschenke: 200
       LehrerInnen, Wohnungen und Hochschul-Millionen.
       
   DIR Cannabis-Konsum in Bremen: Kiffen entlastet die Polizei
       
       Lange hat sich die Bremer SPD gegen die Legalisierung von Cannabis gewehrt.
       Nun gibt sie dem grünen Koalitionspartner nach.
       
   DIR Cannabis-Antrag aus Kreuzberg: Rot und Schwarz sind sich nicht grün
       
       Der Senat ist über den Antrag der Kreuzberger Grünen auf einen
       Cannabis-Modellversuch uneins. Letztlich entscheidet aber der
       Bundesgesundheitsminister.
       
   DIR Null-Toleranz-Zone im Görlitzer Park: Kein Recht auf Rausch
       
       Seit einem knappen Monat ist der Besitz von Cannabis im Berliner Görlitzer
       Park verboten. Selbst Joints werden von Beamten beschlagnahmt. Eine Bilanz.
       
   DIR Drogenpolitik in Berlin: Da glimmt kein Gras mehr
       
       Ab 31. März wird der Görlitzer Park zur Null-Toleranz-Zone. Damit schafft
       die CDU mitten in Kreuzberg einen Testraum für konservative Drogenpolitik.