URI: 
       # taz.de -- Neue Regierungskoalition: Neuer Senat, neue Gesichter
       
       > Der künftige Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) holt
       > Sozialwissenschaftlerin Claudia Bogedan für das neue Ressort „Kinder und
       > Bildung“ in den Senat.
       
   IMG Bild: Claudia Bogedan (SPD) wird Senatorin für Kinder und Bildung
       
       BREMEN taz | Seit Samstag liegt die Antwort der rotgrünen Koalition auf den
       massiven Stimmenverlust bei den Bürgerschaftswahlen auf dem Tisch: Die SPD
       versucht es mit zwei neuen Gesichtern.
       
       Carsten Sieling soll als Nachfolger des zurückgetretenen Jens Böhrnsen
       neuer Bürgermeister werden. Sieling hatte angekündigt, er wolle „ordentlich
       Schwung in die Stadt bringen“. Das Kernstück der politischen Veränderung,
       die er sich vorgenommen hat, ist eine bessere Verzahnung der Betreuung von
       Kinder- und Grundschulbereich.
       
       Das traut Sieling offenbar niemandem so gut zu wie Claudia Bogedan, die er
       von der Hans-Böckler-Stiftung holen will. Ihre Botschaft hat sie mit großer
       politischer Routine formuliert: Es gehe um einen „Perspektivwechsel“, die
       Behörden sollen „vom Kinde her“ neu gedacht und ausgerichtet werden.
       
       Denn „nichts ist so entscheidend wie die Jahre vor der Schule“, erklärte
       die Mutter eines dreijährigen Sohnes. In einem Jahr will sie die beiden
       Bereiche, die in Bremen seit Jahrzehnten fröhlich gegeneinander arbeiten
       und miteinander konkurrieren, zusammenführen.
       
       ## Überraschender Anruf
       
       Der Anruf von Sieling habe sie überraschend getroffen, räumte sie ein.
       Erfahrung in der Leitung einer politischen Behörde hat sie nicht, dafür
       soll ihr als Staatsrat der Bremer SPD-Fraktionsgeschäftsführer Frank
       Pietrzok beiseite stehen, der in der SPD dem Umfeld von Sieling zugeordnet
       wird.
       
       Der bisherigen Bildungssenatorin Eva Quante-Brandt wollte Sieling diese
       Aufgabe offenbar nicht anvertrauen, sie soll nur den Bereich Wissenschaft
       behalten und dazu die Bremer Gesundheitspolitik verantworten. Ulrich Mäurer
       und Martin Günthner bleiben Innen- bzw. Wirtschaftssenator.
       
       Der Veränderungswille bei den Grünen hält sich im Vergleich dazu in
       Grenzen: Karoline Linnert bleibt Finanzsenatorin und Joachim Lohse Bau-,
       Umwelt- und Verkehrssenator. Die Sozialsenatorin Anja Stahmann, die ihre
       Zuständigkeit für die Kitas abgeben muss, wird in Zukunft dafür den Sport
       verantworten.
       
       Was die Grünen dem Wahlergebnis entnommen haben, hatte Lohse so
       zusammengefasst: „Uns ist es nicht ausreichend gelungen, die Botschaft von
       unserer erfolgreichen Arbeit lautstark an die Öffentlichkeit zu tragen.“
       
       ## Reizwort „Brokhuchting“
       
       Konkrete Entscheidungen sind schon parallel zu den Koalitionsverhandlungen
       verkündet worden: Offshore-Terminal und Weservertiefung sollen kommen,
       soweit es nach dem Senat geht, Grund- und Hundesteuer sollen erhöht werden.
       
       Der „wachsenden Stadt“ Bremen sollen Flächen zur Verfügung gestellt werden,
       der Bausenator will das ohne die Randbereiche der Osterholzer Feldmark
       schaffen. Das Reizwort „Brokhuchting“ kommt im Koalitionsvertrag nicht vor.
       Eine Prognose der Bedarfe für Flüchtlinge ist in dem Wohnungsbauprogramm
       aber nicht berücksichtigt.
       
       Im Bereich Polizei und Lehrer hat Bremerhaven jetzt offenbar einer
       Zusammenführung der Personalverwaltung zugestimmt, wie das in allen
       Flächenländern üblich ist. „Wenn zwei Menschen in eine Wohnung ziehen, dann
       ist ein Staubsauger über“, erklärte am Samstag Finanzsenatorin Linnert –
       Kosteneinsparungen würden sich langfristig ergeben.
       
       28 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Wolschner
       
       ## TAGS
       
   DIR Carsten Sieling
   DIR Wahl in Bremen
   DIR Trinkwasser
   DIR Bremen
   DIR Bremen
   DIR Bremen
   DIR Bremen
   DIR Gender
   DIR Elbvertiefung
   DIR Flüsse
   DIR Grüne
   DIR Grüne
   DIR Grüne
   DIR Grüne
   DIR Wahl in Bremen
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auf dem Prüfstand: Die Wasserblase von Osterholz
       
       Wahrscheinlich befindet sich unter der Osterholzer Feldmark Trinkwasser. Um
       ihren Schutzstatus zu verbessern, wird das kaum reichen.
       
   DIR Förderung der Windenergie: Millionen auf den Wind gesetzt
       
       Der Senat will das Offshore-Terminal bauen und hofft, dass es
       Windenergie-Firmen nach Bremerhaven lockt. Das Projekt soll 200 Millionen
       Euro kosten.
       
   DIR Regierungserklärung in Bremen: Viele Worte, viel Gegenwind
       
       Neben großen Plänen und einer lauten Opposition geht Bremens neue Regierung
       auch mit einem Untersuchungsausschuss in die Sommerpause
       
   DIR Carsten Sieling neuer Bürgermeister: Kein Heide-Mord in Bremen
       
       Die Bürgerschaft wählt SPD-Mann Carsten Sieling. Die grüne Spitzenfrau
       Karoline Linnert schrammt knapp am Debakel vorbei.
       
   DIR Landesmitgliederversammlung der Grünen: Bücking wird nie Bausenator
       
       Der grüne Ex-Ortsamtsleiter Robert Bücking bleibt auf der Strecke und den
       Campus Ohlenhof wollen die Grünen irgendwie doch noch retten.
       
   DIR Rollenbilder im Unterricht: Lehrer brauchen Genderkompetenz
       
       Jungs tun sich in der Schule meistens schwerer und ecken öfter an als
       Mädchen. Eine Studie aus Berlin analysiert die Ursachen.
       
   DIR Europa billigt Flussvertiefung: Ausbaggern nur mit Auflagen
       
       Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil den Gewässerschutz
       gestärkt, ein Rückschlag für die Vertiefung von Weser und Elbe.
       
   DIR Flussvertiefung im Norden: Hohe Hürden für Hafenausbau
       
       Damit auch große Containerschiffe die Häfen erreichen können, sollen Weser
       und Elbe ausgebaggert werden. Das geht nicht so einfach, sagt der EuGH.
       
   DIR SPD und Grüne in Bremen: Rot-Grün steht
       
       Nach 14 Stunden Sitzung war man sich einig: SPD-Mann Carsten Sieling wird
       eine rot-grüne Regierung führen. Namen für die Senatoren gibt es noch
       nicht.
       
   DIR Wahl-Nachwehen in Bremen: Nicht ohne Linnert
       
       Die Grünen Mitglieder in Bremen übte den Spagat zwischen machtpolitisch
       kalkulierter Geschlossenheit und einem Ringen um ein grüneres Profil.
       
   DIR Kommentar über Bremer Rücktrittspolitik: Was ist Verantwortung?​
       
       Verantwortlich handeln heißt politisch handeln - und nicht als Politiker in
       den Sack hauen.​ Dies jedoch ist in Bremen derzeit Trend.
       
   DIR Selbstzerfleischung nach der Bremer Wahl: Bremer Grüne zerlegen sich
       
       Interner Streit bei den Grünen in Bremen wegen des schwachen
       Wahlergebnisses: Fraktionschef Güldner fordert den Rücktritt von
       Finanzsenatorin Linnert.
       
   DIR Wegen schlechtem Wahlergebnis: Güldner macht den Böhrnsen
       
       Matthias Güldner will nicht mehr Chef der Grünen-Fraktion in der Bremer
       Bürgerschaft sein.
       
   DIR SPD nach der Wahl in Bremen: Sieling soll Bürgermeister werden
       
       Nach dem Rücktritt des bisherigen Bürgermeisters Böhrnsen präsentiert die
       Bremer SPD die Nachfolge: den Finanzpolitiker Carsten Sieling.