# taz.de -- Streit um Atomgespräche im Iran: Scharfe Attacken gegen Rohani
> Die Hardliner mobilisieren gegen den Präsidenten Rohani und die
> Atomgespräche in Genf. Sie fürchten politische Nachteile.
IMG Bild: Irans Präsident Hassan Rohani steht im Feuer und muss seine Politik verteidigen.
BERLIN taz | „Hau doch ab, wenn du unfähig für den Posten, bist“, sagte der
bekannte Teheraner Prediger Mahmud Karimi gerichtet an Präsident Hassan
Rohani. Anlass der ungewöhnlich scharfen Attacke boten Äußerungen Rohanis
über die Bedeutung der Atomverhandlungen des Iran mit den ständigen
Mitgliedern des UN-Sicherheitsrats und Deutschlands in Genf für die
Entwicklung des Landes.
Ziel der Verhandlungen sei die Aufhebung von „ungerechten“ Sanktionen,
„damit wieder Kapital ins Land fließt und wir unsere Umwelt-,
Beschäftigungs-, Industrie- und Trinkwasserprobleme lösen können“, sagte
Rohani. Leute, die meinten, die Sanktionen spielten keine wichtige Rolle,
hätten keine Ahnung, was die Menschen in ihren Geldbeutel hätten.
Die Äußerungen des Präsidenten bildeten für die Gegner der
Atomverhandlungen eine Steilvorlage. Seit Monaten versuchen sie, der
Regierung, insbesondere den Verhandlungsführern in Genf, Steine in den Weg
zu legen. Im Grunde geht es nicht um die Verhandlungen selbst, die nach
einer selbstgesetzten Frist am 30.Juni abgeschlossen werden sollen.
Auch die meisten Gegner würden die Aufhebung der Sanktionen begrüßen,
wohlwissend, dass Iran nur so die Wirtschaftskrise überwinden könnte.
Vielmehr befürchten Konservative und Extremisten, ein Erfolg bei den
Verhandlungen würde die Position der Rohani-Regierung ungemein stärken und
den Reformern bei den Parlamentswahlen im nächsten Frühjahr vermutlich die
absolute Mehrheit sichern.
Noch gefährlicher sind für die Fundamentalisten die langfristigen Folgen
einer Einigung im Atomkonflikt. Denn sie würde nicht nur die Tore des
Landes für ausländische Unternehmer öffnen. Es würde auch zu einer Invasion
der verschmähten westlichen Kultur kommen, die die Legitimation eines
islamischen Staates infrage stellen würde.
## Große pathetische Phrasen
Die scharfen Worte des Predigers Karimi fielen auf einer Veranstaltung zum
Gedenken an die Opfer des iranisch-irakisch-Krieges (1980-1988). Er
verglich Rohani mit Abolhassan Banisadr, dem ersten Präsidenten der
Islamischen Republik, der nach weniger als eineinhalb Jahren in Ungnade
fiel und abgesetzt wurde. Damals habe sich das Volk aus Rücksicht auf
Ayatollah Ruollah Chomeini zunächst zurückgehalten, aber dann den
Präsidenten davon gejagt, sagte Karimi.
Die Versammelten protestierten gegen die Atomverhandlungen. „Wir schämen
uns vor euch Märtyrern, dass (Außenminister Mohammad Dschawad ) Sarif
vergnügt mit euren Mördern verhandelt“, stand auf einem Plakat. „Wir werden
bis zum Ende Widerstand leisten!“ skandierten die Teilnehmer.
Scharfe Kritik kam auch aus den Reihen der Revolutionsgarden. Innerhalb von
fünf Tagen veröffentlichte die Imam Hossein Universität, die den Garden
untersteht, zwei Erklärungen, in denen die Verantwortlichen für die
Außenpolitik gewarnt wurden. „Wir warnen die Leichtgläubigen, kehrt zurück,
zu der Position des Volkes, zum reinen Islam, ehe es zu spät ist“, hieß es.
## Demonstrationen gegen Verhandlungen
Die Unterzeichner äußerten ihre „tiefe Unzufriedenheit über den Verlauf der
Atomverhandlungen, die unter Kriegs- und Sanktionsdrohungen“ geführt
würden. Man werde den Verantwortlichen zunächst mit Argumenten begegnen.
Doch „sollten (die Irregeleiteten) versuchen, durch feinsinnige Täuschungen
das würdevolle Gesicht der Islamischen Republik zu besudeln,(...) wird das
Volk revolutionäre Maßnahmen gegen sie ergreifen“.
In den vergangenen Wochen gab es in mehreren verschiedenen Städten nicht
genehmigte Demonstrationen und Kundgebungen gegen die Atomverhandlungen.
Sie werfen der Regierung vor, zu viele Zugeständnisse gemacht zu haben.
Außenminister Sarif wurde sogar von einem Abgeordneten im Parlament als
„Verräter“ bezeichnet.
Am 21. Juni verabschiedete das Parlament, in dem die Konservativen die
absolute Mehrheit haben, einen Gesetzesentwurf, in dem es heißt, eine
Einigung im Atomkonflikt könne unter anderem nur zustande kommen, wenn die
„sofortige und vollständige Aufhebung der Sanktionen“ gesichert werde.
Zudem müsse klargestellt werden, das Inspektoren keinen Zugang zu
Militäranlagen, geheimen Dokumenten oder Atomwissenschaftlern gewährt
werde. Über diese Punkte wird in Genf gestritten.
25 Jun 2015
## AUTOREN
DIR Bahman Nirumand
## TAGS
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Konservative
DIR Schiiten
DIR Genf
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Schwerpunkt Iran
DIR Irak-Krieg
DIR Atombombe
DIR Schwerpunkt Iran
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Atomverhandlungen mit dem Iran: Fristen? Welche Fristen ...
Bei den Atomverhandlungen haben Unterhändler erneut versucht, die letzten
Hindernisse auszuräumen. Doch der Iran fühlt sich offenbar an keine Termine
gebunden.
DIR Verhandlungen in Wien: Atomgespräche mit Iran verlängert
Die Deadline für die Gespräche über das Atomprogramm wurde verlängert. Vor
allem bezüglich der Sanktionen gegen den Iran gibt es noch Differenzen.
DIR Kommentar Verhandlungen mit dem Iran: Jenseits der Atomfrage
Iran und der Westen nähern sich im Atomstreit vorsichtig an. Aber es geht
um viel mehr: Wird der Iran am Ende zum Verbündeten?
DIR Treffen der Koalition in Paris: Schwieriger Anti-IS-Gipfel
Die Konferenz beginnt mit dem Eingeständnis des Misserfolgs. Die
Verantwortung dafür schieben sich die Teilnehmer gegenseitig zu.
DIR Atombomben-Zwischenfall 1961: Lernen, der Bombe zu misstrauen
Wegen einer Flugzeugpanne wäre 1961 eine US-Atombombe fast über North
Carolina explodiert. Neue Dokumente zeigen wie ernst die Lage damals war.
DIR Präsidentschaftswahl im Iran: Rafsandschani tritt wieder an
Irans früherer Präsident Akbar Haschemi Rafsandschani tritt wieder als
Präsidentschaftskandidat an. Nun könnte es zu einem Zweikampf mit dem
Ahmadinedschad-Lager kommen.
DIR was fehlt ...: ... Ajatollahs FB-Account
Das geistliche Oberhaupt Iran, der Aaatollah Seyed Ali Khamenei hat einen
Faebook-Accont. Die Frage ist nur, wer ihn eingerichtet hat ...