URI: 
       # taz.de -- Die Medina von Tunis: „Ein guter Ort zum Leben“
       
       > Die Altstadt von Tunis gehört zum Weltkulturerbe. Die tunesische
       > Mittelschicht mag diesen Ort für Kultur und Handwerk.
       
   IMG Bild: Ein Teeverkäufer auf der Touristenmeile der Altstadt von Tunis.
       
       Enge, verwinkelte Gassen lassen das stechende Sonnenlicht nicht durch. Die
       Medina von Tunis mit ihren aneinandergeschmiegten weißen, kubischen Häusern
       ist ein schattiges Labyrinth. Ein autofreies Netz von Straßen mit einer
       Ausdehnung von 300 Hektar, ein Gewirr aus verwinkelten Gassen, das sich
       schnell erschließt, wenn man sich darauf einlässt. Rasch erwacht ein Gefühl
       für die scheinbar chaotische Anordnung.
       
       Hinter den dicken Hauspforten aus Palmholz, die zunächst abweisend wirken,
       tun sich prächtige Paläste, gekachelte Innenhöfe, heruntergekommene
       Wohnhäuser und einfache Werkstätten auf. Dort wird gehämmert, geschweißt,
       genäht. Von den verschachtelten, flachen Dachlandschaften blickt man auf
       das verkehrsüberflutete Tunis und ist froh, der hupenden Hektik dort
       entronnen zu sein. Einige der Altstadtdächer werden inzwischen als
       Caféterrassen benutzt, sonst gehören sie den dürren Katzen, es ist ihr
       Revier.
       
       Die Medina von Tunis mit ihren mehr als 1.200 Jahren Geschichte ist eine
       der schönsten und besterhaltenen Altstädte in der arabischen Welt, schon
       bevor von Syrien über Irak bis Libyen geschichtsträchtige Architektur durch
       wilde Männerhorden willkürlich eingestampft wurde. Seit 1979 ist die Medina
       von Tunis mit ihren über 700 Baudenkmälern Weltkulturerbe. Sie ist aber
       auch Lebensort für etwa 100.000 Menschen.
       
       Auf dem Platz der rue du Tribunal im restaurierten Teil der alten Stadt
       steht eine vertrocknete Palme. Jugendliche benutzen sie als Torpfosten. Am
       Kiosk gegenüber kaufen kichernde Schülerinnen Cola und belegte Brote. In
       den Souks, den Einkaufsstraßen der Medina, finden die Bewohner alles, was
       zum täglichen Leben nötig ist: Haushaltsgegenstände, Kleidung, Stoffe,
       Schuhe,Teppiche, Schmuck, Lebensmittel, Obst, aber auch frischen Fisch und
       Fleisch auf den Märkten.
       
       ## Jagd nach einem echten Gucci-Schnäppchen
       
       Und vor allem die traditionellen Dinge gibt es nirgends zahlreicher als
       hier: Henna, Weihrauch, Gewürze, Brautschmuck oder das Augen-Make-up Khol.
       Die Straßen sind nach Wirtschaftszweigen geordnet: die Parfümhändler im
       Souk el Attarin, die Schuhhändlern im Souk el Blaghija, die Stoffhändlern
       im Souk des Étoffes.
       
       Am Rande der Medina türmen sich Jeans, Blusen, Schuhe, Taschen zu
       gewaltigen Stapeln. Diese Kleidermärkte sind die größte Warenkette
       Tunesiens, hier verkaufen Secondhandhändler Kleiderspenden aus Europa und
       den USA. Ein Großteil der Bevölkerung kleidet sich dort ein, auch die
       modebewusste Mittelschichtstunesierin jagt hier nach einem echten
       Gucci-Schnäppchen.
       
       Der Anwalt Mohamed Jmour wurde vor fast 60 Jahren im Hafsia-Viertel der
       Medina geboren. Jahrhundertelang lebten hier muslimische und jüdische
       TunesierInnen zusammen. Heute stehen Synagoge, die jüdische Schule und eine
       Krankeneinrichtung verwaist da. „Was Armut heißt, habe ich in meiner
       Grundschule in der rue de Glacière erfahren“, erzählt Jmour. „Meine
       Lehrerin schickte mich nach Hause, als ich nach den Ferien ohne Bücher in
       die Klasse kam. Wir waren sieben Kinder. Mein Vater erhielt seinen Lohn am
       Ende einer Woche. Erst dann wurde alles Nötige gekauft. Am Schulanfang
       konnte es passieren, dass nicht genügend Geld da war, um für alle Kinder
       Bücher und Hefte zu kaufen.“
       
       Auf der Straße traf das Kind einen jungen Kommunisten und erzählte, was
       passiert war. Der nahm den Jungen an die Hand, brachte ihn zurück in die
       Schule, empörte sich beim Direktor über das Verhalten der Lehrerin. Die
       wurde abgemahnt, der Junge zurück in die Klasse gebracht. „Vielleicht
       reichen die Wurzeln meines politischen Engagements bis zu diesem Erlebnis
       zurück“, schmunzelt Jmour, der Rechtsanwalt und Pressesprecher der linken
       Partei Watad ist.
       
       Jmours alte Grundschule liegt nicht weit von dem heruntergekommen
       Prostituiertenviertel, einem Teil der Medina, wo nichts renoviert wurde.
       Das Viertel wirkt finster. Die Häuser zerfallen. Die Islamisten wollten die
       Häuser der Prostituierten während ihrer Regierungszeit von 2011 bis 2014
       schließen.
       
       Prostitution, aber auch Homosexualität sind im nachrevolutionären Tunesien
       immer noch stark tabuisiert. Dabei wird Tunesien von den reaktionären
       Traditionshütern der Arabischen Halbinsel als freizügiger Hort sämtlicher
       körperlichen Genüsse geschätzt.
       
       Der Kulturkampf im Ursprungsland der arabischen Revolutionen hat erst
       angefangen: Die kürzlich zugelassene Vereinigung „Shems“, die sich für die
       Rechte der Homosexuellen einsetzt, wird nicht nur vom Mufti der Republik
       angegriffen. Doch in der Zivilgesellschaft und den sozialen Medien
       organisiert sich Unterstützung.
       
       ## Eine kompetente Führung durch die Altstadt
       
       Jamila Binous ist eine resolute, selbstsichere Frau, sie führt Besucher
       fachkundig durch die Altstadt. Sie liebt diesen Ort, möchte dessen
       besondere Lebensart, „son art de vivre“, mit anderen teilen. Die
       Historikerin und Urbanistin Jamila Binous ist in der Medina geboren. Sie
       hat das Mädchengymnasium in der rue du Pacha besucht. Dort sitzen seit
       Generationen die Fahnenschneider.
       
       “Es ist wichtig, dass die Bewohner der Medina bei den Entscheidungen der
       öffentlichen Hand, vor allem mit Blick auf die Restaurierung der Medina,
       mitwirken. Wir wollen, dass die Bedürfnisse der hier wohnenden Menschen
       berücksichtigt werden. Wir wollen kein Schmuckkästchen für BesucherInnen,
       die einmal im Jahr während des Ramadan zu einem Konzert in die Medina
       kommen“, sagt Binous. Sie hat jahrelang in der Association de la sauvegarde
       de la Medina (ASM), der Gesellschaft zur Erhaltung der Medina,
       mitgearbeitet.
       
       Durch die rue du Pacha führt Binous in den renovierten Teil der Medina, wo
       kulturelle Einrichtungen in herrschaftlichen Häusern und Koranschulen,
       Medersen, nah beieinanderliegen: Im Palais Kheireddine ist das Musée de la
       ville de Tunis mit seinen wechselnden Kunstausstellungen untergebracht; im
       Dar Ben Achour die Bibliotheque de la ville de Tunis; das ,Dar El Jaziri`
       wurde zum Maison de la poésie. Das Kulturzentrum Medersa Bir Lahjar macht
       mit Musik von sich reden und ist Sitz des alljährlichen Festivals der
       Medina im Ramadan.
       
       Junge AusstellungsmacherInnen haben ihrerseits die Altstadt mit ihren
       Außenbezirken - unter dem Motto ,Dream City‘ - bereits mehrfach (zuletzt
       2012) zum Ort von Kunstaktionen gemacht. Sie wollen zeigen, dass die
       Altstadt kein vergangenheitslastiger Ort ist: „Wir haben immer von einer
       Stadt geträumt, in der die alte und die moderne Welt in Harmonie
       nebeneinander existieren können. Wir haben geträumt, dass Kunst an allen
       Straßenecken passiert und dass sich Zeit und Ort des künstlerischen
       Geschehens im Alltag einfinden können“, so die Choreografen des Festivals,
       Selma und Sofiane Ouissi.
       
       Im Palast Dar Lasram ist die Gesellschaft zur Erhaltung der Medina
       untergebracht. Das einstige Wirtschaftsgebäude des Palasts war schon in den
       1960er Jahren ein öffentlicher Raum für Frauen: der Club Tahar Haddad. Die
       Räume mit Steinfußböden und Rundbogendecken, von massiven Steinpfeilern
       getragen, waren die Geburtsstätte der neuen tunesischen Frauenbewegung.
       
       ## Die Altstadt von Tunis ist wieder gefragt
       
       Die „Erhaltung und Sanierung sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen
       der BewohnerInnen und die Förderung und kreative Weiterentwicklung des
       Kunsthandwerks“ sind Aufgaben der 1967 gegründeten Gesellschaft zur
       Erhaltung der Medina. Ihr Chef, Zoubeir Mouhli, wohnt selbst hier. Er kennt
       die Veränderungen nicht nur aus Studien, er erfährt sie hautnah und ist
       überzeugt: „Es ist ein guter Ort zum Leben. Es gibt keinen besseren.“
       
       Mouhli erzählt vom Wegzug der früheren BewohnerInnen in den 60er und 70er
       Jahren in neue, moderne Vorstadthäuser. Arme Landbevölkerung, die in die
       Hauptstadt zugewandert war, zog in die leer stehenden Häuser ein. Die
       Medina galt nun als heruntergekommen, als Ort der Armen. Die Medina wurde
       zur No-go-Area für die aufstiegswillige Mittelschicht.
       
       Heute kehren die Mittelschichten in die Medina zurück. „Die alte Stadt ist
       wieder gefragt,“ weiß Zoubeir. „Auch Ausländer kaufen sich hier ein.
       Allerdings wollen wir eins vermeiden: den Ausverkauf der Medina an reiche
       Ausländer wie in Marrakesch. Bislang hat unsere Altstadt eine gute Mischung
       verschiedener sozialer Gruppen.“
       
       ## Das Chambre bleu - geschmackvolle Unterkunft
       
       Eine Zugezogene ist auch die Tänzerin und Schauspielerin Sondos Belhassen.
       Die schmale, agile Frau mit der Kurzhaarfrisur und den ausgefransten Jeans
       ist in einem der nördlichen Villenvororte von Tunis groß geworden. Vor
       Jahren hat sie sich bewusst dafür entschieden, mit Partner und zwei Kindern
       in die Medina zu ziehen. Ein Teil eines größeren Gebäudekomplexes wurde
       erworben und restauriert. Hier betreibt Belhassen ein Gästehaus mit zwei
       Gästezimmern, „La chambre bleue“.
       
       Sondos Belhassen beschreibt die Vorteile der Medina: „Hier brauche ich kein
       Auto. Brot, Obst und die meisten Lebensmittel finde ich gleich um die Ecke,
       die Kinder können zu Fuß zur Schule gehen, auf der Straße spielen, wir
       haben ein gutes Verhältnis zur Nachbarschaft.“ Belhassen führt ein modernes
       Leben hier: „Die Medina ist ein Viertel wie jedes andere in Tunis. Ich lebe
       hier nicht im 19. Jahrhundert.“
       
       Die Künstlerin ist aktiv in der BürgerInnenvereinigung Action citoyenne en
       Medina. Sie engagiert sich für die Interessen der Altstadtbewohner. „Wir
       waren in der Schule Hakim Kassar. Die Kinder wussten nicht, dass sie im
       einstmals jüdischen Viertel der Medina lebten, nichts über die Geschichte
       der öffentlichen Gebäude, nichts vom Namensgeber ihrer Schule“, erzählt
       Belhassen.
       
       ## Die Touristenmeile und die Händler
       
       Halb neun morgens am Stadttor Bab El Bhar (Tor des Meeres). Aus der
       schmalen rue Jamaa-Ez-Zitouna strömen Menschen zur Avenue Bourguiba. Junge
       und Ältere, von denen viele in der Medina wohnen. Sie sind auf dem Weg zur
       Arbeit, zur Schule, zur Universität. Andere eilen die Altstadtgasse hinauf,
       durch die man zu Fuß rasch bis zur Kasbah mit ihren Regierungsgebäuden
       gelangt.
       
       Touristen bevölkern die rue Jamaa-Ez-Zitouna erst später, wenn sie in
       diesen unruhigen Zeiten des Terrors überhaupt nach Tunis kommen. Sie
       dringen nicht tiefer ein ins Labyrinth der Gassen. Sie gehen vom Stadttor
       Bab El Bhar hoch zur Zitouna-Moschee im Zentrum der Medina. Es ist die
       Touristenmeile, auf der viele Händler mit chinesischen Billigprodukten dem
       eingesessenen Handwerk Konkurrenz machen.
       
       Ohnehin müssen sich die Kunsthandwerker der Medina neu erfinden. Wer kauft
       heute noch Tee- oder Kaffeeservice, Pfannen, Tabletts aus Kupfer für den
       täglichen Gebrauch? Die Gebrauchsgegenstände der Schmiede, Töpfer und
       Schneider von einst sind größtenteils zu Souvenirs degradiert.
       Nichtsdestotrotz borden die Souks an der Touristenmeile mit dem
       immergleichen Angebot an Taschen, geschnitzten Schachspielen, Pantoffeln,
       Schmuck und Kupferschalen über.
       
       ## Die Medina ist auch identitätsstiftend
       
       Durchquert man die Medina auf dieser Touristenmeile, vorbei am Souk El
       Attarine, El Trouk, El Chouachia, El Berka bis hinauf zur Kasbah, dem
       Regierungssitz schon zu Zeiten der Beys, gelangt man zum Place du
       Gouvernement. Hier befinden sich die meisten Regierungsgebäude. Im Frühjahr
       2011, nach dem Sturz des Diktators, kamen zwei „Karawanen der Freiheit“ aus
       dem Landesinneren in die Hauptstadt. Sie besetzten den großen Platz,
       erzwangen den Ausschluss von Ben-Ali-Getreuen aus zwei
       Übergangsregierungen. Jetzt verriegelt Stacheldraht den Zugang.
       
       Die Medina ist heute wieder ein Ort des Geschehens, aber auch ein Ort für
       Kunst, Kultur und Handwerk. Ein Ort, der für viele wieder attraktiv ist.
       Gerade in Zeiten des Umbruchs, der Orientierungslosigkeit, des Terrors ist
       die geschichts- und kulturgetränkte Medina auch identitätsstiftend.
       
       Und manchmal, wenn abends die Sonne nur noch verwöhnt, wenn junge Paare auf
       der Dachterasse des Kulturcafés El Ali in der Rue Jamaa-Ez-Zitouna
       schmusen, Touristinnen in knappen Shorts gegenüber mit den Lederhändlern
       feilschen, die Antiquitätenhändler Ali und Youssef Chammakhi ihre viel zu
       teuren Schmuckstücke verkaufen, die Tänzer auf dem Platz vor der
       Zitouna-Moschee soziale Ungleichheit anprangern und der Muezzin all dem
       seinen Segen gibt, könnte man tatsächlich glauben, dass hier traditionelle
       und moderne Welt in Harmonie nebeneinander existieren könnten.
       
       5 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Edith Kresta
   DIR Renate Fisseler-Skandrani
       
       ## TAGS
       
   DIR Tunesien
   DIR Restaurierung
   DIR Reiseland Tunesien
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Tunesien
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Zehn Jahre Arabischer Frühling
   DIR Tourismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kunst in Tunis: Träumen, trotz alledem
       
       Dreamcity heißt ein Festival in der Medina von Tunis. Einheimische und
       internationale Künstler setzen sich mit aktuellen Themen auseinander.
       
   DIR Stadtentwicklung in New York: Schutzheilige von Greenwich Village
       
       Die neue Unwirtlichkeit der Städte: Die Kritik und vor allem die Visionen
       der Stadtaktivistin Jane Jacobs sind heute wichtiger denn je.
       
   DIR Rassismus in den Südstaaten: Und wieder brennen Kirchen
       
       Seit dem Attentat auf die Emmanuel AME Kirche in Charleston sind mindestens
       sieben schwarze Kirchen in Flammen aufgegangen.
       
   DIR Terror in Tunesien: Erste Festnahmen nach Anschlag
       
       Die tunesischen Behörden bestätigen Festnahmen nach dem Terroranschlag.
       Derweil demonstriert der Westen im Kampf gegen Islamisten Entschlossenheit.
       
   DIR Terrorismus in Tunesien: Per Dschihad-Route nach Hause
       
       Der Frust der Jugend Tunesiens ist heute ähnlich groß wie vor dem
       Arabischen Frühling. Statt in Syrien kämpft der Dschihadist jetzt im
       eigenen Land.
       
   DIR Gewalt in Tunesien: Die Rache der frustrierten Männer
       
       In dem Land gibt es viele Freiheiten und Verheißungen – und noch mehr
       enttäuschte Männer, die nicht mithalten können. Sie werden zu
       Dschihadisten.
       
   DIR Die tunesische Insel Djerba: Das Eiland und der Müll
       
       Djerba ist ein beliebtes Ferienziel der Deutschen – in einem Land, das nach
       der Revolution am Neuaufbau und an einer sauberen Landschaft arbeitet.