URI: 
       # taz.de -- Vattenfall denkt an Ausstieg: Tagebauausbau wird abgebaut
       
       > Wegen der Klimapläne der Bundesregierung stellt der Energiekonzern die
       > geplante Ausweitung des Braunkohle-Abbaus in der Lausitz in Frage.
       
   IMG Bild: Abgebaggert: Der Braunkohletagebau in Nochten, Sachsen.
       
       BERLIN taz | Im Streit um den Braunkohle-Abbau in der Lausitz zeichnet sich
       eine Kehrtwende ab. Nachdem der Energiekonzern Vattenfall dort den Tagebau
       in den zwei Gebieten ausweiten wollte, rudert das Unternehmen nun zurück.
       
       Für das geplante Abbaugebiet Nochten II in Sachsen seien alle
       Vorbereitungen für die Umsiedlung von Einwohnern – etwa die Bewertung von
       Grundstücken für Entschädigungszahlungen – gestoppt worden, teilte
       Vattenfall am Donnerstagabend mit. Und auch für die Grube Welzow-Süd II in
       Brandenburg werde ein Stopp der Vorbereitungen geprüft.
       
       Als Grund nannte ein Vattenfall-Sprecher die „unsicheren politischen
       Rahmenbedingungen für den Braunkohlenbergbau und die Stromerzeugung aus
       Braunkohle in Deutschland“. Die Perspektive für die Lausitzer Braunkohle –
       das zweitgrößte Revier Deutschlands – habe sich in den vergangenen Monaten
       dramatisch verschlechtert, teilte das Unternehmen mit. Das liege auch an
       der Diskussion über die zukünftigen politischen Rahmenbedingungen.
       
       Die Bundesregierung hatte im Dezember angekündigt, dass im Stromsektor bis
       zum Jahr 2020 weitere 22 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden sollen. Um
       das zu erreichen, hatte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zunächst
       eine neue Abgabe für alte Kohlekraftwerke vorgeschlagen. Nach massiven
       Protesten von Gewerkschaften, der Union und Teilen seiner eigenen Partei
       ist nun ein weiterer Vorschlag ausgearbeitet worden, bei dem die Konzerne
       Geld bekommen, wenn sie ihre Kraftwerke freiwillig herunterfahren und nur
       als Reserve für Engpässe bereithalten.
       
       Obwohl dieses Modell weniger CO2 einspart und für Steuerzahler und
       Stromkunden teurer ist, scheint es derzeit darauf hinauszulaufen. Die
       endgültige Entscheidung fällt am Mittwoch.
       
       ## „Überfälliges Eingeständnis“
       
       Weniger Braunkohle würde künftig aber in jedem Fall benötigt – und darauf
       reagiert Vattenfall mit seiner jüngsten Entscheidung. „Das ist das
       überfällige Eingeständnis, dass die Zeit der Braunkohle in Deutschland zu
       Ende geht“, kommentierte Greenpeace-Energieexpertin Susanne Neubronner.
       Doch eine Aufschiebung der der Umsiedlungen genüge nicht.
       
       Das sieht auch René Schuster von der Umweltgruppe Cottbus so.
       „Planungssicherheit für die Betroffenen ist nur mit einer endgültigen
       Entscheidung gegen den Tagebau Nochten 2 zu haben“, sagte er. Zudem solle
       Vattenfall seine Verkaufspläne für die deutsche Braunkohle-Sparte stoppen
       und stattdessen „den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung
       gestalten“.
       
       26 Jun 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Vattenfall
   DIR Braunkohle
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Tagebau
   DIR Greenpeace
   DIR Braunkohletagebau
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR NRW
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abgeordnete auf Exkursion: Lehren aus der Lausitz
       
       Die Lausitzer Braunkohle sorgt für Zwietracht. Berliner Abgeordnete konnten
       nun im Tagebaugebiet ihre eigenen Schlüsse ziehen.
       
   DIR Kommentar Ergebnisse des G-7-Treffens: Und jetzt noch umsetzen, bitte
       
       Schöne Worte gibt es zur Genüge. Nach dem Gipfel auf Schloss Elmau sogar
       mehr als erwartet. Nur müssen denen auch Taten folgen.
       
   DIR Umsiedlung für Braunkohle: Die rheinische Geisterburg
       
       Zehntausende werden in den nächsten dreißig Jahren dem Tagebau in NRW
       weichen müssen. Einer von ihnen ist Wilfried Lörkens.