URI: 
       # taz.de -- Länger Hilfe für Griechenland: Nochmal 15 Milliarden leihen?
       
       > Die Gläubiger Griechenlands schlagen die Verlängerung der Hilfen bis
       > November vor. Bisher fehlt aber noch die Zustimmung der Eurogruppe und
       > von Griechenland.
       
   IMG Bild: Den Vorschlägen müssen die Eurogruppe und Griechenland selbst noch zustimmen.
       
       Brüssel afp | Im Gegenzug für die verlangten Reform- und Sparmaßnahmen
       schlagen die Geldgeber eine Verlängerung des Griechenland-Programms um fünf
       Monate vor und wollen Athen bis dahin mit insgesamt 15,5 Milliarden Euro
       vor der Pleite bewahren. Das geht aus Unterlagen der
       Gläubiger-Institutionen hervor, die der Nachrichtenagentur AFP am Freitag
       vorlagen. Notwendig sei zudem ein drittes Hilfspaket. Den Vorschlägen
       müssen die Eurogruppe und Griechenland selbst noch zustimmen.
       
       Bis Ende November könnten von den Euro-Partnern in vier Tranchen zwölf
       Milliarden Euro an Athen überwiesen werden. Um die schon am Dienstag
       fällige Rate beim Internationalen Währungsfonds (IWF) bezahlen zu können
       und so die Pleite im letzten Moment abzuwenden, soll Athen vorher 1,8
       Milliarden Euro an Zinsgewinnen der Europäischen Zentralbank (EZB)
       erhalten, heißt es in dem Finanzierungsangebot weiter. Auch ein Teil der
       10,8 Milliarden Euro, die bislang zur Bankenrettung reserviert waren,
       sollen an den Staat fließen. 3,5 Milliarden Euro soll überdies der IWF
       beisteuern.
       
       Damit der Plan umgesetzt werden kann, müssen sich Athen und die
       Institutionen aus IWF, EZB und EU-Kommission zunächst auf eine umfangreiche
       Spar- und Reformliste einigen und die Euro-Finanzminister diese Liste auf
       ihrer Sitzung am Samstagnachmittag billigen. Noch bis Montag müsste das
       griechische Parlament erste Maßnahmen beschließen, anschließend ist noch
       die Zustimmung nationaler Parlament in den Euroländern – darunter des
       Bundestages – erforderlich.
       
       Damit Griechenland langfristig wieder auf die Beine kommt, halten die drei
       Institutionen ein drittes Hilfsprogramm für erforderlich. Es werde
       angenommen, dass „ein neues 3-Jahres-Programm“ mit weiterer Finanzierung
       notwendig sei, heißt es in einer zweiseitigen vorläufigen Analyse zur
       Schuldentragfähigkeit des Landes.
       
       ## Mögliche Verlängerung
       
       Der Sprecher des Bundesfinanzministeriums sagte in Berlin, eine mögliche
       Verlängerung des am Dienstag auslaufenden zweiten Hilfsprogramms sei
       „Gegenstand der Beratungen im Augenblick“. Damit solle für den Fall einer
       Einigung die Erfüllung der Auflagen durch Griechenland ermöglicht werden.
       Es „liegt auf der Hand, dass es sehr schwierig sein würde, in den
       verbleibenden wenigen Tagen bis Ende Juni all das umzusetzen“, sagte der
       Sprecher.
       
       Aus Kreisen der drei Institutionen hieß es am Freitagnachmittag, die
       Gläubiger und Athen lägen inzwischen „sehr, sehr eng beieinander“.
       
       Am Donnerstag war ein weiteres Treffen der Euro-Finanzminister ergebnislos
       auf Samstag vertagt worden. Das ist für die Euro-Partner die letzte Frist
       für eine Einigung, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Nacht zum
       Freitag klargemacht hatte. Auch aus Kreisen der Institutionen hieß es,
       richtige Verhandlungen gebe es nicht mehr.
       
       Athens Finanzminister Giannis Varoufakis machte indes weiter Druck. „Wenn
       man von mir verlangt, ein eindeutig nicht lebensfähiges Abkommen zu
       unterschreiben, werde ich es nicht machen“, sagte er am Freitag dem
       irischen Radiosender RTE. Zugleich betonte er: „Unser Engagement, in der
       Eurozone zu bleiben, ist absolut.“
       
       26 Jun 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland-Hilfe
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Schuldenkrise
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Grexit
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Streitfrage: „Damit wäre den Griechen geholfen“
       
       Ist es jetzt für uns alle Pflicht, Urlaub in Griechenland zu machen um, den
       Menschen und der Wirtschaft zu helfen?
       
   DIR Kommentar IWF und Griechenland: Verabschiedete Demokratie
       
       Der Internationale Währungsfonds muss dringend raus aus Europa. Er stellt
       Ultimaten, die Griechenland wirtschaftlich ruinieren werden.
       
   DIR Finanzkrise in Griechenland: Gläubiger-Vorschlag wird abgelehnt
       
       Die Regierung in Athen lehnt das Angebot der Institutionen als unzureichend
       ab. Falls kein Kompromiss gelingt, kommt „Plan B“ auf den Tisch.
       
   DIR Griechenland-Verhandlungen: Politik mit Korrekturstift
       
       Griechenland und seinen Gläubigern läuft die Zeit davon. Tsipras will die
       Schuldenkrise lösen. Die Gegenseite drängt auf härtere Sparauflagen.
       
   DIR Schuldenkrise in Griechenland: Sie sehen hier nichts
       
       Die Schuldengespräche sind auf Donnerstag vertagt. Schuld sind die
       Forderungen des IWF nach Einsparungen, gegen die sich Tsipras sperrt.
       
   DIR Die Streitfrage: Ist Urlaub in Griechenland jetzt Pflicht?
       
       Wenn die Krise Ferien macht: Sollten wir nach Griechenland in den Urlaub
       fahren, um den Menschen zu helfen?
       
   DIR Kommentar Griechenland-Verhandlungen: Unterwirf dich Brüssel
       
       Athen wird vor der EU einknicken. Auch die Tsipras-Regierung hat grobe
       Fehler gemacht. Aber vor allem braucht die EU-Politik einen Gegenentwurf.