# taz.de -- Entscheid des Obersten US-Gerichts: Ehe für alle in allen Bundesstaaten
> Das Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe verstößt gegen die Verfassung
> der USA, urteilte der Supreme Court. Eine historische Entscheidung.
IMG Bild: Vor dem Gerichtsgebäude in Washington: Aktivisten jubeln nach Verkündung der Entscheidung.
Washington afp | In einer historischen Entscheidung hat der Oberste
Gerichtshof der USA die Ehe für alle in allen Bundesstaaten legalisiert.
Der Supreme Court erklärte am Freitag das Verbot von gleichgeschlechtlichen
Eheschließungen für verfassungswidrig. Während 37 Bundesstaaten sowie die
Hauptstadt Washington homosexuelle und heterosexuelle Partnerschaften in
den vergangenen Jahren gleichstellt hatten, war dies in 13 Staaten weiter
verboten.
Vor dem Gebäude des Obersten Gerichtshofs mitten in Washington brachen
Befürworter der gleichgeschlechtlichen Ehe in Jubel aus und schwenkten
Regenbogenfahnen.
US-Präsident Barack Obama sprach auf dem Kurznachrichtendienst Twitter von
einem [1][“großen Schritt in unserem Marsch hin zur Gleichbehandlung“].
Schwule und lesbische Paare hätten „das Recht zu heiraten, so wie alle
anderen“.
Die Entscheidung des Supreme Court fiel mit fünf zu vier Stimmen. Der
konservative Richter Anthony Kennedy schloss sich dabei den vier
linksliberalen Richtern an. In ihrer Mehrheitsmeinung schrieben sie, das
der im 14. Zusatzartikel der US-Verfassung festgeschriebene
Gleichbehandlungsgrundsatz alle Bundesstaaten zur Legalisierung
gleichgeschlechtlicher Ehen verpflichtet.
26 Jun 2015
## LINKS
DIR [1] https://twitter.com/POTUS/status/614435467120001024
## TAGS
DIR USA
DIR Ehe für alle
DIR Supreme Court
DIR Gleichgeschlechtliche Ehe
DIR Ehe für alle
DIR Fundamentalismus
DIR Ehe für alle
DIR Ehe für alle
DIR USA
DIR Monika Grütters
DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Ehe für alle
DIR Bürgerrechte
DIR Pfadfinder
DIR Eingetragene Lebenspartnerschaft
DIR USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR US-Bürgerrechtsanwalt über Ehe für alle: „Die Ehe ist ein Inklusionsmotor“
Er ist der Kopf der „Freedom to marry“-Bewegung in den USA. Der Supreme
Court gab den Forderungen nach. Evan Wolfson über Privilegien, Liebe und
Aktivismus.
DIR Homophobe Evangelikale in den USA: Kim Davis unter Auflagen frei
Die Standesbeamtin hatte Trauscheine für Homosexuelle verweigert und war in
Beugehaft genommen worden. Nun ist sie wieder auf freiem Fuß.
DIR Demo für US-Standesbeamtin: „Gott segne Kim Davis“
Sie verweigerte den Trauschein für Homosexuelle. Nun sitzt die
Standesbeamtin Kim Davis in Kentucky im Gefängnis. Ihr Fall spaltet die
US-Gesellschaft.
DIR Ablehnung der Ehe für alle: US-Standesbeamtin inhaftiert
Homosexuellen will sie keine Trauscheine ausstellen. Dafür wurde
US-Standesbeamtin Kim Davis eingesperrt – was sehr unterschiedliche
Reaktionen auslöste.
DIR US-Botschafter Emerson im Gespräch: „Viele Deutsche sind enttäuscht“
US-Botschafter John Emerson über die NSA-Affäre, ihren Einfluss auf die
Beziehungen zu Deutschland, Rassismus in der Gesellschaft und Obamas
Regierungsbilanz.
DIR Debatte um Homo-Ehe in Berliner CDU: Grütters doch nicht so offen?
Die als liberales Aushängeschild geltende Bundesministerin für Kultur und
Vize-Parteichefin verweigert sich einem klaren „Ja“ zur Ehe für alle.
DIR Schwulen- und Lesbendemo in Istanbul: Mit Tränengas gegen Gay Pride
Mit Wasserwerfern, Tränengas und Gummigeschossen löst die Polizei die
Pride-Parade auf. Nächstes Jahr wollen die Demonstranten wiederkommen.
DIR Christopher Street Day in Berlin: „Alle anders, alle gleich“
Beim diesjährigen CSD stand die Ehe für alle im Mittelpunkt. Berlins
Bürgermeister will die Debatte vorantreiben.
DIR Kommentar Ehe für alle in den USA: Übernehmen Sie, Frau Merkel!
Das US-Urteil zur Ehe für alle ist ein großer Erfolg für die stärkste
Bürgerrechtsbewegung der letzten Jahrzehnte. Der Entscheid ist
richtungsweisend.
DIR Homo-Ehe in den USA: Supreme Court gespalten
Der Oberste Gerichtshof soll klären, ob das Verbot von Homo-Ehen in
US-Bundesstaaten zulässig ist. Liberale und Konservative halten sich die
Waage.
DIR Homosexuellenrechte in den USA: Gleichheit mit Lücken
In Utha dürfen Homosexuelle auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt nicht
benachteiligt werden. Ausnahmen gelten für bestimmte Religionsgruppen und
die Pfadfinder.
DIR Homo-Gleichstellung in England: Ehe statt eingetragener Partnerschaft
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften können in England und Wales zu einer
Ehe umgeschrieben werden. Gleich am ersten Tag herrscht großer Andrang.
DIR Homoehe in den USA: Beinahe unverboten
Gleichgeschlechtliche Paare können bald in bis zu 35 US-Bundesstaaten
heiraten. Derweil verschob das Oberste Gericht erneut eine Entscheidung zur
Homoehe.
DIR Debatte Kulturkampf in den USA: Amerikaner werden liberaler
Die Republikaner sind gegen Empfängnisverhütung und Homoehe. Dieser
Kulturkampf hat mit der Lebenswelt der Jüngeren jedoch nichts zu tun. Es
ist eine Debatte von gestern.