URI: 
       # taz.de -- Krise zwischen der EU und Griechenland: Offener Bruch
       
       > Brüssel greift Athen an, Athen greift Brüssel an. Wie geht es weiter? Die
       > Volksbefragung in Griechenland dürfte keine große Rolle spielen.
       
   IMG Bild: Stimmungsbild aus Athen.
       
       Brüssel taz | „Aus Plan B wird jetzt Plan A.“ Mit diesen Worten beschrieb
       der finnische Finanzminister Alexander Stubb die dramatische Wende im
       Schuldendrama um Griechenland. Plötzlich geht es nicht mehr um die Rettung
       des hoffnungslos überschuldeten Landes vor der Pleite – sondern um den
       Schutz der Eurozone vor möglichen Panikreaktionen. Anders gesagt: Die EU
       fürchtet eine zweite Eurokrise, und bereitet die Abwehr vor.
       
       Doch wie die aussehen soll, ist völlig unklar. Was soll die EU schon
       machen, wenn am Montag die Börse in Athen abschmiert und die Griechen in
       Panik das Geld von den Konten abheben, womit sie bereits begonnen haben?
       Was soll sie tun, wenn Spekulanten auf ein Auseinanderbrechen der Eurozone
       wetten und die Anleihemärkte in Italien oder Portugal attackieren? Als die
       Euro-Minister am Samstagabend nach stundenlangen Beratungen
       auseinandergingen, hatten sie darauf keine Antwort.
       
       Statt um Kompromisse, wie bisher in der EU üblich, ist es nun zur offenen
       Konfrontation gekommen – und zu gegenseitigen Schuldzuweisungen.
       Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, dem schon der letzte Entwurf der
       Gläubiger zu weit gegangen war, warf Athen vor, einseitig die Verhandlungen
       beendet zu haben. Tatsächlich brach die griechische Delegation in Brüssel
       überraschend die Gespräche ab, nachdem [1][Premier Alexis Tsipras das
       Referendum angekündigt hatte].
       
       Man muss aber auch die Vorgeschichte kennen. Schon am Donnerstagmittag
       hatte Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem weitere Verhandlungen mit der
       flapsigen Bemerkung abgelehnt, neue griechische Vorschläge seien „zu spät“
       gekommen. Und am Abend, beim EU-Gipfel, wiederholte EU-Ratspräsident Donald
       Tusk seine verbale Spitze, nun sei das Spiel vorbei. Tsipras erwiderte,
       Rezession und Massenverarmung in seinem Land seien kein „Spiel“. Als
       Bundeskanzlerin Angela Merkel dann auch noch sagte, am Samstag sei
       endgültig Schluss, war das Tischtuch zerrissen.
       
       Doch von alldem wollten die Finanzminister, die sich betont unpolitisch
       geben, am Samstag nichts mehr wissen. Nach dreistündigen Beratungen mit
       ihrem griechischen Amtskollegen Gianis Varoufakis kamen sie zu dem Schluss,
       [2][dass die Gespräche gescheitert seien und das aktuelle zweite
       Hilfsprogramm endgültig am 30. Juni auslaufe].
       
       ## Ist das der europäische Lehman-Moment?
       
       Varoufakis hatte eine Verlängerung um mehrere Wochen beantragt, um das
       Referendum abzusichern - vergeblich. Der eigenwillige Starökonom, der in
       der Eurogruppe schon lange isoliert war, wurde von den weiteren Beratungen
       ausgeschlossen. „Ich fürchte, das wird das Ansehen der Eurogruppe als
       demokratische Institution dauerhaft beschädigen“, klagte er.
       
       Der Samstag war ein Vorgeschmack auf das, was nun kommen könnte: Statt mit
       19 tagt die Eurogruppe fortan nur noch mit 18 Mitgliedern. Griechenland ist
       seit Samstagabend nicht mehr dabei. Ob die Finanzminister wissen, welche
       Konsequenzen diese Entscheidung hat? Könnte dies für die europäische
       Währungsunion der Lehman-Moment sein, der die US-Finanzkrise 2007 auslöste?
       Wird eine unkontrollierbare Kettenreaktion folgen?
       
       Dijsselbloem wich allen Fragen nach den nächsten Schritten aus. Die
       Eurozone werde alles Nötige tun, um die „Stärke der Eurozone zu wahren“ –
       mehr war ihm zunächst nicht zu entlocken.
       
       Eine Schlüsselrolle hat die Europäische Zentralbank. Sie muss nun
       entscheiden, ob sie Griechenland weiter die umstrittenen ELA-Notkredite
       gewährt, mit denen sich die griechischen Banken über Wasser halten. Wird
       diese Notlinie gestrichen, so dürfte dies sofort zu schweren Turbulenzen im
       griechischen Finanzsystem führen. Die EZB tagt am Sonntag, schon am Montag
       könnte es so weit sein.
       
       ## Angebot in Luft aufgelöst
       
       Keine große Rolle mehr dürfte hingegen das griechische Referendum spielen.
       Denn der Gegenstand dieser Volksbefragung hat sich nach Ansicht der
       Eurogruppe in Luft aufgelöst. Man sei nicht zu einer Vereinbarung gekommen,
       deshalb wisse er auch nicht, worüber die Griechen abstimmen sollen, sagte
       Dijsselbloem. Tsipras habe so negativ über das Angebot der Gläubiger
       gesprochen, dass es auch keine Chance auf Umsetzung mehr habe.
       
       Der letzte Vorschlag sah neue Rentenkürzungen sowie
       Mehrwertsteuer-Erhöhungen auf breiter Front vor. Demgegenüber sollte die
       Körperschaftssteuer weniger stark steigen als von Athen gewünscht. Das
       laufende zweite Hilfsprogramm über 7,2 Milliarden Euro sollte bis November
       verlängert und auf rund 15 Milliarden Euro aufgestockt werden.
       
       Es hätte sich um eine Art Überbrückungs-Kredit vor dem nächsten, dritten
       Hilfsprogramm gehandelt. Stattdessen muss Griechenland nun fürchten, dass
       es pleitegeht und aus dem Euro ausscheidet. Für den „Grexit“ gibt es
       allerdings keine Regeln, der Euro-Austritt ist nicht einmal im EU-Vertrag
       vorgesehen, wie Varoufakis betonte. Es war wohl seine letzte Wortmeldung
       aus Brüssel.
       
       28 Jun 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schuldenkrise-Griechenland/!5207380
   DIR [2] /Eurogruppe-und-die-Griechenland-Krise/!5207389
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Eurokrise
   DIR Brüssel
   DIR Volksbefragung
   DIR Schuldenkrise
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Griechenland
   DIR EU-Finanzpolitik
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland-Hilfe
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland-Hilfe
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Griechenland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Wirtschaft und Griechenland: Noch wird geliefert
       
       Kein Crash an den Börsen, kein Aufschrei der Exporteure – doch das kann
       noch kommen. Die deutsche Wirtschaft hat den Grexit mental schon vollzogen.
       
   DIR Merkel und Gabriel zu Griechenland: Kein Kompromisswille erkennbar
       
       Während Gabriel klare Worte findet, sendet Merkel widersprüchliche Signale.
       Denn Griechenlands Scheitern wäre auch ihr Scheitern.
       
   DIR Kommentar Griechenland-Krise: Zerstörtes Vertrauen
       
       Das Geldsystem beruht auf Vertrauen, das nun zerstört ist. Selbst wenn die
       Griechen im Euro bleiben sollten: Das Ende der Währungsunion hat begonnen.
       
   DIR Fahrplan in der Griechenland-Krise: Notkredite und Bankenfeiertag
       
       Nach der Entscheidung ist vor der Entscheidung: So geht es die nächsten
       Tage weiter im Streit über Griechenland.
       
   DIR Kommentar Bruch mit Griechenland: Zynische Euroretter
       
       Griechenland taumelt auf den Euro-Ausstieg zu und die Euroretter wissen
       nicht mehr weiter. Sie hoffen nun, dass die EZB das Land rettet.
       
   DIR Krise in Griechenland: Banken bleiben dicht
       
       Griechische Banken bleiben bis mindestens nach dem Referendum geschlossen.
       Der Regierung zufolge sind die Guthaben aber gesichert.
       
   DIR Pro & Contra Referendum Griechenland: Demokratie oder Irrsinn?
       
       In Griechenland soll das Volk abstimmen, ob es sparen will. Ist das eine
       Selbstverständlichkeit oder kompletter Wahnsinn?
       
   DIR Reaktionen in Griechenland auf Krise: Votum am Bankautomaten
       
       Am Syntagmaplatz im Zentrum von Athen: Das lange Warten in der Schlange, um
       Geld abzuheben. Viele Griechen fürchten um ihr Einkommen.
       
   DIR Zu Besuch bei Griechenlands Führung: Wie tickt Syriza?
       
       Egal was kommt: Die Jungmännertruppe des griechischen Premiers schreibt
       Geschichte – ein waghalsiges Projekt.
       
   DIR EZB und Griechenland: Das schlimmste Szenario ist vom Tisch
       
       Die EZB hält die umstrittenen Notkredite für Griechenland vorerst aufrecht.
       Damit kommen die Banken im Land weiter an Geld.
       
   DIR Parlament in Griechenland: Die Volksbefragung kommt
       
       Die Gespräche mit der Eurogruppe sind am Ende, das Parlament in Athen
       stimmte dennoch für ein Referendum über das Sparprogramm. Die EZB tagt
       heute.
       
   DIR Hilfsprogramm für Athen nicht verlängert: Pingpong mit der Schuldfrage
       
       Der griechische Finanzminister sieht das Ansehen der Eurogruppe gefährdet.
       Die berät ohne Varoufakis in Brüssel weiter und sieht in Griechenland den
       Schuldigen.
       
   DIR Eurogruppe und die Griechenland-Krise: Rettungsprogramm am Ende
       
       Nach der Ankündigung einer Volksabstimmung sieht die Eurogruppe keine
       Verhandlungsgrundlage mehr. Sie will das Rettungsprogramm nicht verlängern.
       
   DIR Kommentar Referendum Griechenland: Konsequent!
       
       Brüssels Angebot an Athen ist nicht großzügig, es ist ein einseitiges
       Spardiktat. Die Griechen stimmen darüber ab, ob sie für den Euro ihre
       Demokratie opfern.
       
   DIR Schuldenkrise Griechenland: Tsipras will Referendum über Sparkurs
       
       Athen will die Bürger über die Reformpläne abstimmen lassen. Das wirbelt
       den Zeitplan erneut durcheinander. Am Samstag treffen sich die
       Euro-Finanzminister.
       
   DIR Kommentar IWF und Griechenland: Verabschiedete Demokratie
       
       Der Internationale Währungsfonds muss dringend raus aus Europa. Er stellt
       Ultimaten, die Griechenland wirtschaftlich ruinieren werden.