URI: 
       # taz.de -- Kostenloser Nahverkehr in Athen: Öffi-Flatrate dank Finanzkrise
       
       > Während der Bankenschließung fahren Busse und Bahnen im Großraum Athen
       > kostenlos. Damit reagiert die Regierung auf Hamsterkäufe an Tankstellen.
       
   IMG Bild: Die Banken zu, die Busse kostenlos. Der Sozialismus steht in Athen kurz vor Vollendung.
       
       Athen afp | Die griechische Regierung hat eine kostenfreie Nutzung des
       Nahverkehrs in Athen und Umgebung angekündigt. Die Maßnahme erfolgt
       offenbar als Reaktion auf einen jüngsten Ansturm auf die Tankstellen. Sie
       solle ab ihrer offiziellen Verkündung – voraussichtlich am Dienstag – bis
       zur Wiedereröffnung der Banken am 7. Juli gelten, sagte Verkehrsminister
       Christos Spirtzis am Montag im Fernsehsender Mega. Betroffen sind die
       U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen in der Hauptstadt und ihrer Umgebung.
       
       Am Wochenende hatte es aus Angst vor Engpässen eine deutlich erhöhte
       Benzinnachfrage in Griechenland gegeben. Nach Angaben des
       Tankstellenverbands lag der Absatz um rund ein Fünftel über dem vom vorigen
       Wochenende. Das Wirtschaftsministerium versicherte in einer Erklärung, dass
       es auf dem Treibstoffmarkt keine Probleme gebe. Die Industrie gab an, dass
       Reserven für mehrere Monate vorhanden seien.
       
       Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hatte in der Nacht zum Samstag
       überraschend ein Referendum über die Reformvorschläge der internationalen
       Geldgeber für den kommenden Sonntag angekündigt. Die Finanzminister der
       Eurozone warfen ihm daraufhin vor, einseitig die Verhandlungen abgebrochen
       zu haben, und entschieden, das am Dienstag auslaufende Hilfsprogramm für
       Athen nicht zu verlängern.
       
       Ohne frisches Geld droht Griechenland binnen wenigen Tagen der Bankrott.
       Die Banken im Land und auch die Börse sind nun bis mindestens Montag
       kommender Woche geschlossen. Der Kapitalverkehr wurde stark eingeschränkt,
       die täglichen Barabhebungen an Geldautomaten wurden für Griechen auf 60
       Euro pro Tag beschränkt, ausländische Touristen sind davon aber nicht
       betroffen.
       
       29 Jun 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Athen
   DIR Griechenland
   DIR ÖPNV
   DIR Barbara Hendricks
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland
   DIR Griechenland-Hilfe
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regierung erwägt kostenlosen ÖPNV: Freier Verkehr, befreite Luft?
       
       Die Bundesregierung überlegt, ob sie mit kostenlosem Nahverkehr die
       Luftqualität verbessern könnte. Wer das bezahlen soll, ist offen.
       
   DIR Kommentar Griechenland-Krise: Zerstörtes Vertrauen
       
       Das Geldsystem beruht auf Vertrauen, das nun zerstört ist. Selbst wenn die
       Griechen im Euro bleiben sollten: Das Ende der Währungsunion hat begonnen.
       
   DIR Krise in Griechenland: Banken bleiben dicht
       
       Griechische Banken bleiben bis mindestens nach dem Referendum geschlossen.
       Der Regierung zufolge sind die Guthaben aber gesichert.
       
   DIR EZB und Griechenland: Das schlimmste Szenario ist vom Tisch
       
       Die EZB hält die umstrittenen Notkredite für Griechenland vorerst aufrecht.
       Damit kommen die Banken im Land weiter an Geld.
       
   DIR Parlament in Griechenland: Die Volksbefragung kommt
       
       Die Gespräche mit der Eurogruppe sind am Ende, das Parlament in Athen
       stimmte dennoch für ein Referendum über das Sparprogramm. Die EZB tagt
       heute.
       
   DIR Linke-Parteitag beschließt „Öffi-Flatrate“: Ohne Ticket in den Wahlkampf
       
       Die Linke legt am Samstag auf ihrem Parteitag ein neues Verkehrskopzept
       vor. Jeder Berliner soll monatlich 30 Euro zahlen.