URI: 
       # taz.de -- Terrormiliz Boko Haram in Nigeria: Die Angst vorm eigenen Dorf
       
       > Die 20-jährige Dorcas Aiden hat ihre Gefangenschaft bei Boko Haram
       > überlebt. Ob sie jemals in ihr Heimatdorf zurückkehren kann, ist
       > ungewiss.
       
   IMG Bild: Die 20-jährige Dorcas Aiden ist der Terrormiliz entkommen.
       
       Yola/Michika taz | Yola macht dem Namen Provinzhauptstadt alle Ehre. In der
       Hauptstadt des nigerianischen Bundesstaates Adamawa passiert wenig. Gerade
       bekommt Yola, gelegen an der Grenze zu Kamerun und südlich von der vom
       Terror gebeutelten Provinz Borno, zwar eine neue Empfangshalle auf dem
       Flughafengelände. Aber diese wird klein. Mehr als drei kommerzielle Flüge
       landen nie pro Tag. Sogar im Zentrum der Stadt sind die Straßen angenehm
       leer. Es gibt weder riesige Einkaufszentren noch Supermärkte, nur den neuen
       Jimeta Market, auf dem sich ein Verkaufsstand an den nächsten reiht.
       
       Hier hat die Terrorgruppe Boko Haram Anfang Juni zugeschlagen. Es war der
       erste Anschlag im Herzen von Adamawa, das bisher verschont worden war.
       Trotzdem sind Terror und Gewalt überall spürbar. Nach Yola haben sich seit
       September 2014 viele tausend Binnenflüchtlinge gerettet.
       
       Die 20-jährige Dorcas Aiden zieht häufig durch die Straßen der Stadt, wenn
       sie sich fit genug fühlt. Es gibt Tage, an denen sie sich zu nichts
       aufraffen kann. Auch jetzt schimmert das Weiß in ihren müden Augen rötlich.
       Dorcas Aiden spricht langsam, manchmal gequält. Oft fallen ihr die
       englischen Begriffe nicht ein. Wenn sie Haussa, die größte Verkehrssprache
       des Nordens spricht, fühlt sie sich ein wenig wohler.
       
       Die junge Frau rutscht auf dem schlichten Holzstuhl hin und her. Sie ist zu
       Besuch in den Räumen des Komitees für Gerechtigkeit, Entwicklung und
       Frieden, das zur katholischen Kirche gehört. Seit Monaten kümmern sich die
       Mitarbeiter fast ausschließlich um die Flüchtlinge.
       
       Es gab Wochen, in denen sie für mehrere tausend Menschen Essen, Kleidung
       und Schlafplätze bereit gestellt haben – ohne staatliche Hilfe. Ab und zu
       kommt die nigerianische Nothilfeagentur Nema vorbei und schaut sich das
       Camp an. Doch für die meisten Menschen ist der Staat nicht vorhanden. Auch
       für Dorcas Aiden nicht.
       
       ## Kein Geld für Behandlung
       
       Was sie quält, sieht aus wie ein großer, hart gewordener Abszess am
       Oberschenkel. Doch die Ärzte sind sich nicht sicher, worum genau es sich
       handelt. „Schau mal. Diese Tabletten habe ich bekommen“, sagt sie und kramt
       ein durchsichtiges Tütchen mit weißen Pillen hervor. „Wenn es nicht besser
       wird, will die Ärztin operieren.“ Eigentlich müsste die junge Frau ins
       Krankenhaus. Doch einen Spezialisten gibt es in Yola nicht. Und wenn es ihn
       gäbe, hätte sie kein Geld für eine Behandlung. Seit Oktober ist sie
       Flüchtling und lebt von Spenden.
       
       Dabei hat die Regenzeit begonnen, und es wäre Zeit, die Felder in Madagali,
       dem Heimatort der Familie, zu bestellen. Sie baut Bohnen, Mais, Erdnüsse
       und Sorghum an und würde lieber heute als morgen zurück kehren. Doch Dorcas
       Aiden, die sich mit ihren Eltern und einer Schwester eine winzige Wohnung
       teilt, fürchtet sich davor. „Bevor ich zurück gehe, muss es mindestens ein
       Jahr her sein.“
       
       Im Büro summt der Ventilator, die Abendsonne scheint durchs Fenster. Die
       junge Frau legt den Kopf auf den Tisch und denkt an das, was ihr in ihrem
       Heimatort am meisten Angst macht: die Erinnerungen an Boko Haram. Im
       September 2014 marschierten deren Kämpfer ohne Widerstand in Richtung
       Süden.
       
       Irgendwann hieß es, dass sie in Madagali angekommen sind. Dorcas Aiden
       versuchte zu fliehen. „Doch eine Frau aus dem Ort hat ihnen gesagt, in
       welche Richtung wir gerannt sind“, erzählt sie. Zehn Männer liefen ihr, den
       anderen Mädchen und Frauen nach, holten sie ein, packten sie und sperrten
       die Opfer in ein großes Haus am Rande des Ortes ein.
       
       Dass die Mitglieder der Terrorgruppe durchaus Unterstützung in der
       Bevölkerung hatten und haben, bestätigen viele Flüchtlinge. Einige Anwohner
       dürften den Kämpfern aus Angst geholfen haben, andere in der Hoffnung,
       während der Besatzung zu profitieren. Boko Haram hatte im August 2014 ein
       Kalifat nach Vorbild des Islamischen Staates (IS) ausgerufen und begann
       zielstrebig, Gebiete in Borno und später auch Adamawa zu besetzen. Es sah
       so aus, als ob sich die Terroristen auf Dauer einrichten würden.
       
       ## Erschossen vor ihren Augen
       
       Zur Strategie gehörte auch, Frauen gefangen zu nehmen und die Männer vor
       ihren Augen zu erschießen oder ihnen die Kehlen durchzuschneiden. Dorcas
       Aiden musste eine dieser Hinrichtungen mitansehen. Sie spricht immer leiser
       über das Erlebte, fast flüstert sie. „Die Männer haben gedroht, uns in den
       Sambisa-Wald zu bringen und uns zu heiraten.“
       
       Sie spielt mit den Fransen an ihrem grauen Tuch und starrt auf den Tisch.
       Das war fünf Monate nach Chibok. Im April 2014 hatte Boko Haram in der
       Stadt nachts 276 Mädchen aus den Schlafsälen entführt. Chibok, bis dahin
       ein bedeutungsloser Ort, ist längst zum Synonym für die Gräueltaten der
       Terrormiliz geworden.
       
       Bis in den Sambisa-Wald schafften es die Peiniger von Madagali allerdings
       nicht. Nach zwei Wochen wurden sie nachlässig und vergaßen irgendwann, das
       Zimmer der Gefangenen abzuschließen. Die Frauen und Mädchen öffneten leise
       die Tür, schlichen vom Grundstück und flüchteten in die Wälder. Tagelang
       hatten sie nicht einmal Trinkwasser. Dorcas Aiden schlug sich erst nach
       Mubi, dann nach Yola durch. Sie fand Bekannte ihrer Eltern und bettelte in
       Kirchen.
       
       ## Krank und abhängig
       
       Jetzt rutscht sie wieder auf dem Holzstuhl hin und her und versucht so zu
       sitzen, dass die Schmerzen nicht allzu groß sind. Als sie schließlich in
       der Provinzhauptstadt angekommen war, fing auch das mit der Beule am
       Oberschenkel an. Dorcas Aiden schaut nach draußen. Ihre Krankheit quält
       sie, aber auch die Tatenlosigkeit. „Hier in Yola kann ich nichts machen.
       Ich bin so abhängig.“
       
       Trotzdem bleibt die Angst vor der Rückkehr an den Ort des Grauens. Viele
       tausend Nigerianer haben dieses Erlebnis schon hinter sich. Noch vor gut
       einem Monat waren viele optimistisch, denn das Terrorproblem schien bald
       gelöst zu sein. Höchste Zeit, um wieder nach Hause zu gehen und auf den
       Feldern zu arbeiten. Gerade hat der Direktor der Hilfsorganisation Nema,
       Mohammad Sani-Sidi, verkündet, dass die Zahl der staatlichen
       Flüchtlingscamps alleine in Adamawa von elf auf sechs verringert werden
       konnte.
       
       Wer die 230 Kilometer lange Strecke von Yola nach Michika fährt, spürt vom
       Optimismus nicht mehr viel. Sieben Großgemeinden, die im Norden des
       Bundesstaates liegen, konnte Boko Haram von September bis Dezember 2014
       besetzen.
       
       Heute stehen an den Straßen ausgebrannte Häuser. Die meisten Geschäfte sind
       noch mit Brettern verrammelt. Nur ab und zu sind ein paar der Rückkehrer
       dabei, die Fassaden ihrer Läden wieder zu streichen, um sie irgendwann
       wieder zu öffnen. Doch niemand kümmert sich um die Panzer, die Boko Haram
       benutzte, oder die Sprengsätze, die noch in den Dörfern und auf den Feldern
       liegen und vor allem für spielende Kinder zur tödlichen Gefahr werden
       können.
       
       Auf dem Weg in Richtung Norden hat die Miliz auch mehrere strategisch
       wichtige Brücken zerstört. Noch können Autos durch das trockene Flussbett
       auf die andere Seite kommen. Doch wenn es richtig anfängt zu regnen, wird
       auch das unmöglich.
       
       ## Rückkehrer ohne Geld
       
       Zu den besetzten Gebieten gehörte auch die Stadt Michika. Im Zentrum stehen
       die meisten Gebäude noch, und die Terroristen haben weniger Spuren als in
       anderen Orten hinterlassen. Doch die Ruhe täuscht. Wochentags warten
       Hunderte Frauen auf dem Gelände der katholischen Kirche, da hier
       Lebensmittel und Medikamente verteilt werden sollen. Viele der Wartenden
       sind erst vor wenigen Wochen aus Yola zurückgekehrt.
       
       Joel Billi hat sich dafür extra heraus geputzt. Er trägt ein gestreiftes
       Hemd und eine Anzugjacke und ist einer der wenigen Männer, die an diesem
       Morgen gekommen sind. Auch hier hat Boko Haram gemordet. Wie viele Opfer es
       genau in Michika gegeben hat, kann er noch nicht sagen.
       
       Während sich die Frauen in eine lange Schlange einreihen, steht er am Rand
       und beobachtet die Verteilung der Waren. Lebensmittel gibt es zwar auch auf
       den Märkten, doch nach fast einem Jahr ohne Arbeit haben die meisten
       Rückkehrer kein Geld. „Der Staat gibt keine Unterstützung. Wir fühlen kein
       bisschen, dass es ihn überhaupt gibt“, klagt Billi.
       
       ## Leben ohne Perspektive
       
       Wie viele andere war auch er hin- und hergerissen. Das Leben als
       Binnenflüchtling in Yola hatte keine Perspektive. Sie wollten und sollten
       zurück. Doch niemand hat sich ausgemalt, wie das Leben nach der Besatzung
       sein würde. Billi muss ein wenig gegen den Lärm anschreien, denn vor ihm
       stehen die Frauen dicht gedrängt nebeneinander. Die Angst, keinen der
       Getreidesäcke mehr abzubekommen, ist groß.
       
       „Gestern habe ich gehört, dass das größte Krankenhaus zwar wieder geöffnet
       hat“, sagt Billi. „Aber es gibt viel zu wenig Krankenschwestern. Schon
       einfache Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck können nicht mehr
       behandelt werden.“
       
       Immerhin vermitteln viele Soldaten vor Ort das Gefühl von Sicherheit. Nie
       verhaftet wurden jedoch viele Boko-Haram-Mitläufer. „Sie bewegen sich
       freier als alle anderen“, sagt Joel Billi verächtlich. Sollten sie sich
       doch noch einmal zusammenschließen, bliebe vielen Menschen nicht einmal die
       Flucht nach Yola, glaubt er: „Die Brücken sind ja zerstört.“
       
       5 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Gänsler
       
       ## TAGS
       
   DIR Boko Haram
   DIR Nigeria
   DIR Nigeria
   DIR Nigeria
   DIR Nigeria
   DIR Flüchtlinge
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Nigeria
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Afrika
   DIR Nigeria
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Terror in Nigeria und Kamerun: Tote bei Boko-Haram-Angriffen
       
       Islamisten überfallen Dörfer im Nordosten Nigerias. Im Norden Kameruns
       sprengt sich ein 12-jähriges Mädchen in einer Bar in die Luft. Allein dort
       sterben 20 Menschen.
       
   DIR Boko Haram in Nigeria: Die geschundenen Frauen
       
       Tausende Nigerianerinnen sind von Boko Haram entführt worden, viele wurden
       vergewaltigt. Dürfen sie abtreiben, wenn sie wieder frei sind?
       
   DIR Boko Haram in Nigeria: Über 50 Tote bei Anschlag
       
       Nigerias neuer Präsident hat dem Islamistenterror den Kampf angesagt – aber
       bisher ohne Erfolg. Mehrere Selbstmordattentäterinnen zünden Bomben.
       
   DIR Kommentar Asylrecht und Abschiebung: Vor uns seid ihr nicht sicher
       
       Deutschland muss im Asylkonflikt eine andere Antwort geben als in den
       90ern. Aber der Gesetzesvorschlag ist eine Kapitulationserklärung.
       
   DIR UN-Bericht zu sanitären Anlagen: Jeder Dritte lebt ohne Toilettenzugang
       
       Die Vereinten Nationen haben ihr Ziel verfehlt, weltweit die hygienische
       Situation deutlich zu verbessern. Aber es gibt auch positve Entwicklungen.
       
   DIR Terror in Nigeria: Viele Tote bei Selbstmordattentat
       
       Offenbar haben Mitglieder der Terrorgruppe Boko Haram erneut einen Anschlag
       verübt. Im Nordosten Nigerias starben dabei mehr als 20 Menschen.
       
   DIR Der Jahresbericht von Sipri: „Ein besonders gewaltsames Jahr“
       
       Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri zieht Bilanz: 2014 gab es
       so viele Kriege, wie seit 15 Jahren nicht mehr. Es wird wieder aufgerüstet.
       
   DIR Kampf gegen Dschihadisten in Nigeria: Boko Harams blutige Antwort
       
       Seit der Vereidigung von Präsident Buhari gibt es täglich neue Anschläge.
       Boko Haram führt einen Großangriff auf Maiduguri im Norden.
       
   DIR Neuer Präsident in Nigeria: Warten auf den Retter
       
       Er soll die Korruption bekämpfen und die von Boko Haram entführten Mädchen
       finden. Nigeria hofft auf Muhammadu Buhari.