URI: 
       # taz.de -- Nach der Wahl in der Türkei: AKP-Kandidat wird Parlamentschef
       
       > Die türkischen Parlamentarier haben einen neuen Präsidenten, die
       > Regierung steht noch nicht. Eine Neuwahl wird wahrscheinlicher.
       
   IMG Bild: Frisch gewählt: Ismet Yilmaz am Mittwoch im Parlament in Ankara.
       
       Istanbul taz | Bei der ersten Entscheidung des neuen türkischen Parlaments
       nach der [1][Wahl am 7. Juni] zeichnet sich trotz der Stimmenverluste der
       AKP Kontinuität ab. Bei der Wahl eines neuen Parlamentspräsidenten gewann
       im vierten Wahlgang am Mittwochnachmittag der Kandidat der islamischen AKP,
       Ismet Yilmaz, mit 258 Stimmen vor dem Herausforderer von der
       sozialdemokratisch-kemalistischen CHP, Deniz Baykal, der 182 Stimmen auf
       sich vereinigen konnte.
       
       Da im letzten Wahlgang eine einfache Mehrheit für einen Sieg genügte,
       reichten dem AKP Kandidaten Ismet Yilmaz die 258 Stimmen seiner eigenen
       Fraktion zur Wahl.
       
       Deniz Baykal konnte sich im Kern auf die 130 Stimmen seiner eigenen
       CHP-Fraktion stützen. Um erfolgreich zu sein, hätte er aber sowohl die 80
       Stimmen der kurdisch-linken HDP wie auch die Stimmen der ebenfalls
       oppositionellen ultrarechten MHP gebraucht. Die Opposition hätte also
       geschlossen gegen die AKP stimmen müssen.
       
       Der Chef der MHP, Devlet Bahceli, hatte aber schon im Vorfeld der Wahl
       gesagt, seine Partei werde keine Koalition unterstützen, an der auch die
       kurdische HDP beteiligt ist. Genauso werde seine MHP auch nicht für einen
       Parlamentspräsidenten stimmen, der auch von der HDP unterstützt wird.
       
       In der vierten und letzten Runde der Wahl zum Parlamentspräsidenten
       enthielten sich die MHP-Abgeordneten deshalb, weil sie weder den Kandidaten
       der AKP, Ismet Yilmaz, noch den Oppositionskandidaten Deniz Baykal wählen
       wollten.
       
       Baykal bekam deshalb außer den Stimmen der CHP nur noch einen Teil der
       HDP-Stimmen, was dann aber letztlich nicht reichte, um Yilmaz und die AKP
       zu schlagen. Ismet Yilmaz, der bisherige Verteidigungsminister, konnte sich
       dagegen in allen vier Wahlgängen auf seine Fraktion verlassen und bekam
       jeweils alle 258 Stimmen der AKP.
       
       ## Keine Absprache zwischen CHP und AKP
       
       Als Antwort auf die Frage, wie eine zukünftige Koalitionsregierung in
       Ankara aussehen könnte, gibt die Wahl des Parlamentspräsidenten nicht viel
       her. Alle Spekulationen im Vorfeld, die AKP könnte im letzten Wahlgang
       Deniz Baykal unterstützen, um zu signalisieren, dass sie eine Koalition mit
       den Sozialdemokraten anstrebt, erwiesen sich als gegenstandslos.
       
       Einige Kommentatoren hatten berichtet, es habe bereits eine Absprache
       zwischen CHP und AKP gegeben, nach der die CHP den Parlamentspräsidenten
       bekommt und die AKP im Gegenzug in einer Großen Koalition weiterhin den
       Ministerpräsidenten stellen würde. Diese Absprache existierte offenbar so
       nicht.
       
       Präsident Tayyip Erdogan wird nun morgen wie angekündigt dem Vorsitzenden
       der AKP-Fraktion, Ahmet Davutoglu, offiziell den Auftrag zur
       Regierungsbildung erteilen.
       
       Denkbar sind nach wie vor eine Koalition der AKP mit der rechten MHP, eine
       Variante, die der Chef der kurdischen HDP, Selahattin Demirtas, bereits
       gestern als „Kriegskoalition“ bezeichnete, oder aber, trotz der Niederlage
       des CHP-Kandidaten Deniz Baykal, eine Große Koalition zwischen AKP und CHP.
       Immerhin hatte CHP-Chef Kemal Kilicdaroglu noch gestern vorbeugend gesagt,
       eine Koalition hänge nicht von der Wahl des Parlamentspräsidenten, sondern
       von inhaltlichen Fragen ab.
       
       Letztendlich ist die Wahl von Yilmaz aber eher ein Zeichen dafür, dass es
       in den dafür vorgesehenen kommenden 45 Tagen zu keinerlei Koalition kommt
       und die Türken Ende des Jahres noch einmal wählen müssen.
       
       1 Jul 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5202984/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt AKP
   DIR CHP
   DIR HDP
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Kurden
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in der Türkei: AKP und CHP bleiben getrennt
       
       Gespräche über eine Zusammenarbeit zwischen der AKP und der CHP sind
       gescheitert. Das Land dürfte nun auf eine Neuwahl zusteuern.
       
   DIR Nach der Parlamentswahl in der Türkei: Erdogan droht mit Neuwahl
       
       Die AKP kann nicht mehr alleine regieren – aber auch die Koalitionsbildung
       fällt schwer. Nun macht Präsident Erdogan, der Hauptverlierer der Wahl,
       Druck.
       
   DIR Kommentar Konflikt türkischer Kurden: Ein Zufall ist das nicht
       
       Die Toten von Diyarbakir gefährden den Prozess einer kurdischen Einigung.
       Jedes Zerwürfnis nutzt nur der AKP des Präsidenten Erdogan.
       
   DIR Randale unter Kurden: HDPler rächen sich an Islamisten
       
       Heftige Auseinandersetzungen unter kurdischen Parteien fordern im Osten der
       Türkei mehrere Tote. Vorausgegangen war ein Mord.
       
   DIR Türkei nach der Wahl: Heftige Grabenkämpfe in der AKP
       
       In der Regierungspartei mehren sich die Stimmen, die eine Koalition mit den
       Kemalisten fordern. Hinter den Kulissen bremst Erdogan.