URI: 
       # taz.de -- Bundesparteitag der AfD: Sie lächelt ihn weg
       
       > Anfangs war Frauke Petry die junge Frau unter alten Professoren. Jetzt
       > will sie die Führung in der Partei übernehmen. Wie rechts ist sie?
       
   IMG Bild: Will Lucke stürzen: Frauke Petry
       
       Frauke Petry eilt über den Göttinger Marktplatz auf den Gänselieselbrunnen
       zu. Sie lacht, sie winkt. Petry, 40 Jahre alt, die Haare kurz, eine schmale
       Gestalt im dunkelblauen Kurzmantel, hat den Brunnen als Treffpunkt
       vorgeschlagen. „Kennen Sie die Gänseliesel?“, fragt sie und sprudelt los.
       Jeder, der in Göttingen promoviere, müsse ihr Blumen bringen und ihr einen
       Kuss geben, sagt Petry und deutet auf die Bronzefigur.
       
       Auch sie und ihr Mann haben hier ihren Doktor gemacht, sie in Chemie, er in
       Theologie. Petry erzählt vom Sekt und blauem Himmel, an dem Tag, an dem sie
       die Gänseliesel küsste, vom Doktorhut, der nicht ins Wasser fallen dürfe,
       und dass die Göttinger an diesem Tag auf den Beinen seien.
       „Volksfeststimmung“ sei dann. „Das ist schön.“
       
       Keine fünf Minuten sind vergangen, schon hat Frauke Petry Nähe hergestellt.
       
       Zwei Stunden später erzählt sie einem anderen Journalisten exakt dieselbe
       Geschichte.
       
       Frauke Petry, Bundessprecherin, eine von dreien, und sächsische
       Fraktionsvorsitzende der Alternative für Deutschland, der AfD, hat viele
       Termine in diesen Tagen, noch mehr als sonst. Sie trifft Journalisten,
       berät sich mit ihren Vertrauten, reist durch die Landesverbände, spricht
       mit Funktionären und vor der Parteibasis. Vor gut zwei Jahren war sie eine
       unbekannte, politisch unerfahrene Frau inmitten nicht mehr ganz junger
       Professoren, die eine neue Partei gründen und die alten aufmischen wollten.
       Jetzt will sie Bernd Lucke, die Führungsfigur, stürzen. Und die Macht in
       der AfD übernehmen.
       
       ## Sie macht kaum Fehler
       
       Ihre Chancen stehen nicht schlecht. Für eine Anfängerin macht sie
       erstaunlich wenige Fehler.
       
       Das ist eine Linie im Machtkampf dieser Partei: Auf der einen Seite eine
       Frau mit politischem Talent, starkem Machtbewusstsein und der Fähigkeit,
       Menschen zu erreichen. Auf der anderen ein Mann, der in die Politik
       gegangen und doch Professor geblieben ist.
       
       Lucke deutet den Konflikt als Richtungsstreit. Er warnt, dass die Partei
       nach rechts abdrifte, zum deutschen Front National werde. In dieser
       Erzählung hat Petry die Rolle der Marine Le Pen.
       
       Wie rechts ist Frauke Petry?
       
       ## Lucke warnt vor einem deutschen Front National
       
       Auf dem Göttinger Marktplatz steuert sie auf das Eiscafé an der Ecke zu,
       ruft dem Mann hinter der Theke freundlich, aber bestimmt „Hier bekommen wir
       sicher auch nur einen Kaffee“ zu, und wählt den Tisch in der Ecke. „Front
       National?“, sie lacht auf. „Das glaubt er doch selbst nicht.“
       
       Der Front National, in Frankreich längst dritte politische Kraft, fordert:
       „Franzosen zuerst“, einen strikten Einwanderungsstopp und die Einführung
       der Todesstrafe. Das würde Frauke Petry nie tun.
       
       Noch Mitte April habe Lucke ihr bestätigt, es gebe inhaltlich keine großen
       Differenzen zwischen ihnen, sagt sie. „Und das sehe ich auch so.“
       
       Frauke Petry ist gut darin, die Dinge beiläufig wegzuwischen. Sie hat dafür
       ihre nette Art. Ihr Lächeln.
       
       Petrys Deutung des Machtkampfes geht so: Lucke, ein Kontrollfreak mit
       autoritärem Führungsstil, unfähig zur offenen Diskussion und zum
       Kompromiss, sei schlicht nicht in der Lage, die Partei zusammenzuhalten.
       „Er denkt: Ich bin die Partei. Ich, ich, ich. Das ist das Problem.“ Weil
       die Partei ihm entgleite, male er jetzt ein Angstgespenst an die Wand.
       
       Dabei hat er doch selbst Signale nach rechts gesendet, von „entarteter
       Demokratie“ gesprochen und Einwanderern als „sozialen Bodensatz“.
       
       ## Das falsche Etikett?
       
       Klebt an Petry also ein Etikett, das gar nicht zu ihr passt?
       
       „Ich bin konservativ und liberal“, sagt sie über sich selbst. Die
       Zuschreibung als „rein konservativ“ stamme nicht von ihr. Das Wort „rechts“
       nimmt sie erst gar nicht in den Mund. Dann erzählt sie von ihrer Kindheit
       in der DDR, dass sie mit acht Wochen in die Krippe kam. Auch ihre Kinder
       seien alle vier in der Krippe gewesen. „Diese Zwangsjacke, zu Hause bei den
       Kindern bleiben zu müssen, die würde ich keiner Frau mehr anziehen.“ Das
       sei in der AfD eine liberale Position.
       
       Am Abend in Northeim, ein kleines Städtchen mit vielen Fachwerkhäusern, 20
       Kilometer nördlich von Göttingen. Im ersten Stock eines kleinen Hotels
       löffelt Petry eine Suppe und trinkt stilles Wasser. Um sie herum sitzen
       Männer, meist hinter großen Biergläsern und Schnitzeln, die über den
       Tellerrand lappen: die Spitze der lokalen AfD.
       
       Bei dieser Szene kommt einem weniger Marine Le Pen als Ursula von der Leyen
       in den Sinn. Auch so eine schmale, smarte, extrem disziplinierte Frau,
       christlich geprägt, mit vielen Kindern und großem Machtbewusstsein.
       
       „Quo vadis AfD?“ heißt der Titel der Veranstaltung. Knapp 50 Leute sitzen
       im Saal, wie immer wenige Frauen. Petry steht in dunkelblauem Hosenanzug
       und weißer Bluse vorn. Sie erzählt, dass Göttingen auch ihre Heimat sei,
       zehn Jahre habe sie hier gelebt, ihren Doktor gemacht, Kinder bekommen, sie
       sei ein „deutsch-deutscher Hybrid“.
       
       Dann redet sie über den Mittelstand, das Ideal der
       Vater-Mutter-Kind-Familie und fordert, dass das Asylrecht eingehalten wird.
       Sie sagt: „Es ist das breite Themenspektrum, das uns stark macht.“ Petry
       spricht gegen das Image der rechten Sächsin an. Am Ende fragt man sich:
       Könnte diese Frau nicht auch in der CDU Karriere machen?
       
       ## Wie viel Le Pen, wie viel von der Leyen?
       
       Wie viel von der Leyen, wie viel Le Pen stecken in Frauke Petry? Fragt man
       sie selbst, wie rechts sie sei, lacht sie wieder. Woran mache man das denn
       überhaupt fest?
       
       Vielleicht daran, dass sie sich für eine Volksabstimmung zum
       Abtreibungsparagrafen 218 aussprach? „Die deutsche Politik hat eine
       Eigenverantwortung, das Überleben des eigenen Volkes, der eigenen Nation
       sicherzustellen.“ Wünschenswert sei deshalb die Drei-Kind-Familie.
       
       „Dazu stehe ich“, sagt Petry, „Einwanderung wird den Bevölkerungsmangel
       nicht ausgleichen, also finden wir uns entweder mit der Schrumpfung ab, was
       ich nicht will, oder wir müssen aktive Bevölkerungspolitik betreiben.“ Das
       sei keine Position, für die sie sich schäme.
       
       ## Petry pariert. Und lächelt dabei.
       
       Ein völkisches Verständnis von Nation, das kann man als extrem rechts
       betrachten.
       
       Sie hat außerdem Mitglieder der islamfeindlichen Partei „Die Freiheit“ in
       die AfD geholt.
       
       Jetzt muss Frauke Petry ausholen. Gerade zehn bis zwölf ehemalige
       Mitglieder der Freiheit gebe es in ihrem Landesverband. Alles
       Einzelentscheidungen, „eine Unterwanderung war das nicht“. Ein Exfunktionär
       der „Freiheit“ ist Mitglied im AfD-Landesvorstand, ein anderer der
       Pressereferent des Landesverbands. „Meinen Sie Julien Wiesemann? Der ist
       kein Pressereferent. Er hat uns nur kurzzeitig unterstützt.“ Klickt man auf
       der Website der Sachsen AfD den Presseverteiler an, steht da
       „Pressekontakt: Julien Wiesemann“.
       
       Der bayerische Verfassungsschutz hat für Organisationen wie die „Freiheit“
       ein eigenes Beobachtungsfeld geschaffen: die verfassungschutzrelevante
       Islamfeindlichkeit.
       
       So kann man fortfahren. Kann nach ihrem Gespräch mit den
       Pegida-Organisatoren fragen. Nach ihren Aussagen zum „Genderwahnsinn“. Kann
       sie mit der Forderung im sächsischen Wahlprogramm konfrontieren, über den
       Bau von Moscheen mit Minarett Volksabstimmungen durchzuführen, was bislang
       nur Parteien am rechten Rand verlangten. Petry pariert. Jeden Vorwurf. Und
       lächelt dabei.
       
       ## Ihr viertes Kind bekam Frauke Petry im Auto
       
       Es fällt schwer, sich eine Frau mit diesen Ansichten auf einer
       Spitzenposition in der Merkel-CDU von heute vorzustellen. In den achtziger
       und neunziger Jahren, als in der CDU noch die Dreggers und Kanthers den Ton
       angaben, die mitunter selbst in der Grauzone zwischen Konservativen und
       extrem Rechten unterwegs waren, hätte das noch anders ausgesehen.
       
       Frauke Petry ist in Dresden geboren, kurz nach dem Mauerfall zog die
       Familie ins Ruhrgebiet, Petry war 14. Sie machte Abitur, Schnitt 1,1. Als
       politisch engagiert fiel sie niemandem auf. An der Schule lernte sie auch
       Sven Petry, ihren Mann, kennen. Sie zog nach England, um Chemie zu
       studieren. Er wartete in Göttingen. Dort folgten Einserdiplom, Stipendium
       der Studienstiftung des deutschen Volkes, Heirat, Promotion.
       
       Während der Doktorarbeit kam ihre erste Tochter auf die Welt, heute haben
       die Petrys vier Kinder, der Jüngste ist vier. Ihn hat sie im Auto bekommen.
       Der Weg zum Geburtshaus war zu weit.
       
       Als ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen am Institut für Humangenetik
       der Göttinger Universität von ihrer Politik-Karriere hörten, waren sie
       überrascht. „Ich hatte sie nicht so hardcore-konservativ in Erinnerung“,
       sagt eine, die mit ihr zusammengearbeitet hat. Petry, wissenschaftliche
       Mitarbeiterin damals, 29, sei sozial gewesen, habe sich um Doktoranden aus
       unterschiedlichsten Ländern gekümmert. Eine Teamplayerin.
       
       ## Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung
       
       Mit einem neuen Reifendichtmittel gründete Petry in Leipzig ein
       Unternehmen, sie bekam etliche Preise. Ihr Mann wurde Pfarrer in Frohburg,
       einer Kleinstadt zwischen Leipzig und Chemnitz, die Familie zog ins
       Pfarrhaus. Ende 2013 ging die Firma pleite, dann: Privatinsolvenz. Weil sie
       vor der Bundestagswahl nicht Insolvenz anmelden wollte, ermittelt die
       Leipziger Staatsanwalt wegen Insolvenzverschleppung. „Ich gehe davon aus,
       dass die Ermittlungen bald eingestellt werden werden“, sagt sie.
       
       Gleich beim ersten Parteitag der AfD im April 2013 wurde Petry zu einer von
       drei Sprechern - neben Lucke und dem pensionierten Publizisten Konrad Adam.
       Eine attraktive junge Frau, dazu aus dem Osten. Meist ungeschminkt. Das
       machte sich gut in einer Partei, die anders sein will als die anderen.
       
       Hätte Lucke damals geahnt, wie talentiert Petry als Politikerin ist, er
       hätte sich wohl eine andere Co-Sprecherin geholt.
       
       Die Partei, anfangs ganz auf ihn und seine Eurokritik zugeschnitten,
       scheitert 2013 knapp bei der Bundestagswahl, im Mai 2014 zieht sie mit 7
       Abgeordneten ins Europaparlament ein.
       
       Ende August im Landtagswahlkampf in Sachsen tritt Petry, die
       Spitzenkandidatin, mit Lucke in Bautzen auf. Er bringt ein langes
       Redemanuskript mit, sie einen Korb mit Äpfeln aus ihrem Garten, so hat es
       ein Reporter aufgeschrieben. Sie merkt: Sie kann nicht nur den Kopf der
       Zuhörer ansprechen, sondern auch ihren Bauch. Eine Fähigkeit, die Lucke
       fehlt.
       
       ## Islamkritik, Grenzkriminalität, Flüchtlingshetze
       
       Petry setzt im Wahlkampf auf Islamkritik, sie thematisiert
       Grenzkriminalität und steigende Flüchtlingszahlen, gibt konservative
       Familienpolitik dazu und etwas „Das wird man wohl noch sagen dürfen“. Doch
       sie weiß um die Grenze, die sie nicht überschreiten darf. Nie würde sie
       Pegida als „natürliche Verbündete“ bezeichnen oder die AfD als Partei für
       diejenigen, „die kein Asylbewerberheim in ihrer Nähe wollen“, wie Alexander
       Gauland, der Brandenburger Landeschef. Sie beherrscht die Kunst der
       Andeutung. Wenn es brenzlig wird, reagiert sie. Als sich ihr Vize im
       Landtagswahlkampf abfällig über Behinderte äußert, ist er weg. „Ich kann
       auch streng sein“, sagt sie.
       
       Mit fast zehn Prozent zieht die AfD in den sächsischen Landtag ein,
       Brandenburg und Thüringen folgen zwei Wochen später. In Dresden hat Petry
       jetzt einen Stab, bezahlte Mitarbeiter - und viel Aufmerksamkeit. Bernd
       Lucke sitzt in Brüssel, Hunderte Kilometer entfernt.
       
       Er setzt jetzt alles daran, alleiniger Parteichef zu werden. Vor dem
       Parteitag Ende Januar stemmt Petry sich mit ihren Getreuen dagegen. Manche
       hat Lucke mit seinem autoritären Führungsstil vergrätzt, andere wollen noch
       stärker an die Stammtische ran. Lucke gewinnt. Er hatte gedroht
       auszusteigen. Noch glauben seine Gegner, ohne ihn gehe es nicht. „Die
       Chance der AfD liegt in ihrer programmatischen Breite“, sagt Petry im
       Moment ihrer Niederlage. „Wir wollten nie ohne Bernd Lucke, wir haben uns
       deswegen aufeinander zubewegt.“
       
       Meint sie das damals ernst?
       
       ## Erzählungen über Intrigen
       
       Kritiker erzählen nun von einer ganz anderen Frauke Petry. Von einer
       Intrigantin, die sich öffentlich für Kompromisse ausspricht und diese dann
       hintertreibt. Bernd Kölmel, Landeschef in Baden-Württemberg und
       Europaabgeordneter der Partei, gehört zu Luckes Gefolgsleuten. „Fakt ist“,
       sagt er, „dass Frauke Petry sich für die Einerspitze ausgesprochen hat. In
       den Bussen, die aus Sachsen zum Parteitag nach Bremen gefahren sind, aber
       wurden Handzettel verteilt, auf denen stand: Bitte stimmen Sie gegen den
       Kompromiss.“ Nicht nur Kölmel erzählt diese Geschichte. Er sagt: „Bis dahin
       habe ich sie sehr geschätzt.“
       
       Im Eiscafé am Göttinger Markt zerrt Petry an der Verpackung des Kekses, den
       die Kellnerin mit dem Latte macchiato gebracht hat. Auf die Handzettel
       angesprochen, sagt sie: „Das ist eine Unterstellung, das weise ich zurück.“
       Auch andere Geschichten, wie jene, dass sie bereits bei einem Parteitreffen
       im März 2013 in Nürnberg hinter einem Abwahlantrag gegen Lucke gesteckt
       habe, seien schlicht falsch.
       
       Ende Januar ist Parteitag in Bremen, im Congress Centrum hält Petry die
       Eingangsrede. Sie fordert offene, konstruktive Diskussionen statt
       öffentlicher Schlammschlachten. Das trifft die Stimmung vieler. Lucke
       kritisiert die Arbeit des Bundesvorstands in seiner Rede als „stümperhaft“
       und beschreibt sich allein als Motor der Partei. Er setzt sich mit seinem
       Plan noch einmal durch. Die Herzen der Mitglieder aber hat Petry erreicht.
       
       ## Lucke, ein politischer Autist
       
       Sie spricht sich eng mit ihren Vertrauten ab: dem Nationalkonservativen
       Gauland, der radikalen Lebensschützerin Beatrix von Storch und mit Markus
       Pretzell, den beiden Europaparlamentariern. Seit Bremen ist Pretzell, ein
       Intimfeind Luckes, ihr engster Verbündeter. „Ich habe ein paar Menschen in
       der AfD, denen ich hundertprozentig vertraue“, sagt Petry. „Bernd Lucke hat
       dieses Vertrauensverhältnis zu niemandem.“ Soll heißen: Lucke ist ein
       politischer Autist.
       
       Petry und Pretzell ziehen durch die Landesverbände, bei den
       Delegiertenwahlen für den Parteitag, der Mitte Juni in Kassel geplant ist,
       fallen Luckes Leute zunehmend durch. Der Professor merkt, dass ihm die
       Partei entgleitet. Er initiiert den „Weckruf 2015“ und fordert die
       Parteimitglieder auf, beizutreten - zur Rettung der AfD vor dem rechten
       Rand. Indirekt droht er damit auch, eine neue Partei zu gründen. Bisher
       haben sich allerdings nur knapp 4.000 der 22.000 AfD-Mitglieder seinem
       Weckruf angeschlossen.
       
       Petry sieht ihre Chance.
       
       „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Bernd Lucke nach dem Parteitag weiter
       an der Spitze der AfD steht.“ Es ist ein Dienstag Mitte Mai, morgens hat
       Lucke den Weckruf in Straßburg offiziell vorgestellt. Am Abend läuft ihr
       Satz über die Nachrichtenagenturen. Das ist die offene Kampfansage.
       
       Von allzu Rechten grenzt sie sich nun ab. Sie weiß: Will sie die Partei
       führen, darf sie nicht zu extrem wirken. Björn Höcke fehle es an
       politischem Urteilsvermögen, er sei für Funktionen in der AfD ungeeignet,
       sagt sie dann. Höcke, der Thüringer Landeschef, ganz rechter Rand der AfD,
       hatte bezweifelt, ob jedes NPD-Mitglied extremistisch sei.
       
       ## „Petry steht für die Öffnung zum Rechtspopulismus“
       
       Petry passe sich ihrem Gegenüber an, sagt Alexander Häusler, der ihr den
       Mittekurs nicht abnimmt. Der Sozialwissenschaftler aus Düsseldorf
       beobachtet die Entwicklung der AfD, seit es sie gibt. In einem Interview
       mit Blu-News, einem von Islamkritikern und Rechtspopulisten geschätzten
       Internetportal, spreche Petry auch mal von „Antifanten“, wenn es um
       antifaschistische Gruppen geht. „Das ist rechtsextremer Szenejargon, den
       kein Normalsterblicher kennt“, sagt Häusler. Seine Diagnose: Petry steht
       „für die inhaltliche Öffnung der AfD zum Rechtspopulismus“.
       
       In Göttingen ist es Mittag geworden, Petry sitzt mit dem nächsten
       Journalisten in einer Crêperie. Zwei Vermummte erscheinen, brüllen
       „Scheiß-Nazi“ und bespritzen sie mit Flüssigkeit. Petrys Bluse ist ganz
       nass danach. „Ich bin Chemikerin, das ist nicht gefährlich“, sagt sie und
       lässt sich von der Kellnerin ein Handtuch geben. Ausgesprochen cool habe
       sie reagiert, erinnert sich der Journalist.
       
       Am Abend in Northeim erntet Petry Applaus. Er könne fast alles
       unterschreiben, was sie gesagt habe, sagt der Moderator - doch das gehe ihm
       bei Lucke auch immer so. Die Zuhörer wollen, dass der Streit an der
       Parteispitze aufhört. Am liebsten wäre ihm, sagt einer, wenn sie es mit
       Lucke noch mal gemeinsam versuche.
       
       2. Juni, Europaparlament. Petry steht neben einem Kamerastativ auf einem
       Flur, ihre Hände hat sie hinter dem Rücken verschränkt. Lucke läuft an ihr
       vorbei: „Was machst du denn hier?“ „Arbeiten“, antwortet sie knapp, der
       Mund schmal, die Hände bleiben hinterm Rücken. 22 Sekunden, die zeigen, wie
       kalt Frauke Petry sein kann. Der Clip steht noch auf Spiegel Online.
       
       Längst scheint es, als hätten Petry und ihre Leute die Mehrheiten für den
       Parteitag organisiert, doch dann geht es hin und her. Große und kleine
       Parteitage werden angesetzt und abgesagt. Aktueller Stand: Am 3. und 4.
       Juli soll in Essen der AfD-Vorsitzende gewählt werden.
       
       Frau Petry, treten Sie gegen Bernd Lucke an? „Ich habe immer gesagt, ich
       trete an, und das werde ich auch“, sagt Petry in dem Göttinger Eiscafé.
       
       Der Showdown naht. Sie lächelt.
       
       3 Jul 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sabine am Orde
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Frauke Petry
   DIR Machtkampf
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Schwerpunkt Rassemblement National
   DIR Jean-Marie Le Pen
   DIR Jean-Marie Le Pen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR AfD-Chefin unter Druck: Meineid-Ermittlungen gegen Petry
       
       Der Vorwurf: Frauke Petry soll vor einem Ausschuss falsche Angaben gemacht
       haben. Demnächst könnte ihr die Aufhebung der Immunität drohen.
       
   DIR Gerichtsentscheidung in Frankreich: Nenn Le Pen „Faschistin“
       
       Auch, wenn es ihr nicht gefällt: Front-National-Chefin Marine Le Pen muss
       hinnehmen, dass man sie als „Faschistin“ bezeichnet.
       
   DIR Plagiatsjäger über von der Leyen: „Auf fast jeder zweiten Seite Plagiate“
       
       Muss die Ministerin zurücktreten? Die Frage interessiere ihn nicht, sagt
       Plagiatsjäger Gerhard Dannemann. Einen Doktor aber habe sie nicht verdient.
       
   DIR „Anstachelung zum Rassenhass“: Prozess gegen Marine Le Pen
       
       Marine Le Pen, Vorsitzende von Frankreichs rechtsextremen Front National,
       hetzte gegen Muslime. Jetzt steht sie dafür vor Gericht. Und will dort
       erscheinen.
       
   DIR Familienstreit beim Front National: Jean-Marie Le Pen oben ohne
       
       Marine Le Pen hat ihren Vater als Femen-Aktivistin verspottet. Nach seinem
       Rauswurf hatte er angekündigt, am Sommertreffen der Partei teilnehmen zu
       wollen.
       
   DIR Rechtsextreme Partei Front National: Parteigründer Le Pen rausgeworfen
       
       Wegen antisemitischer Parolen hat der Front National den Gründer Le Pen
       ausgeschlossen. Der Ausschluss könnte vor Gericht ein Nachspiel haben.
       
   DIR Parteigründer Lucke tritt aus der AfD aus: AfD ist keine Alternative mehr
       
       Erst hatte Bernd Lucke den Machtkampf mit Frauke Petry verloren, nun
       verlässt der Parteigründer die Rechtspopulisten.
       
   DIR Nach dem AfD-Parteitag: „NPD im Schafspelz“
       
       AfD-Parteigründer Bernd Lucke plant eine Umfrage zur Gründung einer neuen
       Partei. Hans-Olaf Henkel geht gleich ganz.
       
   DIR Nach dem Machtwechsel in der AfD: Durchmarsch des rechten Flügels
       
       Die Stellvertreter der neuen Parteivorsitzenden bestätigen den Rechtsruck
       in der Führungsmannschaft. Der Lucke-Flügel wird abgestraft.
       
   DIR Kommentar Zukunft der AfD: Die neuen Rechtspopulisten
       
       Frauke Petry ist ein politisches Talent. Es könnte ihr gelingen, die AfD in
       der Parteienlandschaft zu etablieren.
       
   DIR Machtkampf bei der AfD: Showdown in Essen
       
       Demütigungen und Ungeschick: Bernd Lucke verliert auf dem AfD-Parteitag
       deutlich. Frauke Petry präsentiert sich als Zukunft der Partei.
       
   DIR Machtkampf in der AfD: Petry neue Vorsitzende
       
       Bernd Lucke wird ausgebuht und abgewählt. Seine Rivalin Frauke Petry
       gewinnt die Wahl zum Vorsitz mit deutlicher Mehrheit.
       
   DIR Streit in der AfD: „Ohne Lucke keine Chance“
       
       Die Bürgerlichen wählen keine Partei ohne klare Abgrenzung nach rechts,
       sagt der Politologe Oskar Niedermayer.
       
   DIR Wegen juristischer Zweifel: AfD sagt Bundesparteitag ab
       
       Bei der Delegiertenaufstellung soll nicht alles mit rechten Dingen
       zugegangen sein. Alternativ könnte es nun einen Mitgliederparteitag Ende
       Juni geben.
       
   DIR AfD-Chefs kritisieren Parteigründer Lucke: Hau ab, Bernd!
       
       Der Parteivorstand der rechtspopulistischen AfD hat den neuen Verein von
       Parteichef Lucke missbilligt. Die Co-Chefs Petry und Gauland wollen nicht
       mehr mit ihm arbeiten.