# taz.de -- Kommentar Ausnahmezustand Tunesien: Kleines Land mit großer Aufgabe
> In Tunesien wurde der Ausnahmezustand verhängt. Nun ist viel
> Fingerspitzengefühl wichtig – sonst drohen fatale Folgen.
IMG Bild: Blumen für die Opfer des Anschlags am Strand von Sousse.
Ausnahmezustand! Ein schreckliches Wort, eine schreckliche Maßnahme in
einem Land, das gerade eben seine Freiheiten erkämpft hat. Doch stellt sich
die Frage: Hat Tunesien überhaupt eine andere Möglichkeit? Darauf gibt es
keine leichte Antwort.
Der Feind oder – sollte man besser sagen – die Feinde sind übermächtig. Es
sind diejenigen, die mit Gewalt versuchen, die demokratischen
Errungenschaften zu zerstören. Sie sind zu allem bereit. Das zeigen die
Anschläge auf das Strandhotel in Sousse vor neun Tagen und der Überfall auf
das Museum Bardo in Tunis vor einem Vierteljahr. Hinzu kommen all
diejenigen, die diese Gruppen direkt oder indirekt unterstützen.
Es sind die konservativen Kräfte in der arabischen Welt, die ein positives
Beispiel, ein Land, das zeigt, dass Demokratie und Islam nicht unvereinbar
sind, einfach nicht zulassen können. Und es sind auch diejenigen, die auf
die großen Herausforderungen unserer Zeit nur mit militärischen Einsätzen –
wie etwa in Libyen – zu reagieren wissen. Auch sie gefährden Tunesien.
Das kleine Land am Mittelmeer steht vor einer großen Aufgabe. Der
Ausnahmezustand muss weise und bedacht eingesetzt werden. Die Versuchung
seitens der Regierung, radikale Islamisten und gemäßigte Oppositionelle
über einen Kamm zu scheren, Terroristen und streikende Arbeiter
gleichermaßen zu warnen und zu unterdrücken, ist nicht von der Hand zu
weisen.
## Freiheiten müssen gewahrt bleiben
Genau das aber darf nicht geschehen. Denn damit würden die bewaffneten
Islamisten ihr Ziel erreichen. Sie würden Tunesien endgültig in einen Krieg
zwingen, wie ihn das benachbarte Algerien im letzten Jahrzehnt des
vergangenen Jahrtausends durchleiden musste.
Die große Stärke Tunesiens war bisher die wachsame und streitbare
Zivilgesellschaft. Ihre Freiheiten müssen gewahrt bleiben und sie muss in
den Kampf gegen die Gewalt eingebunden werden. Nur so ist das zu retten,
was als leuchtendes Beispiel für eine ganze Region und für eine ganze
Generation steht.
5 Jul 2015
## AUTOREN
DIR Reiner Wandler
## TAGS
DIR Sousse
DIR Tunesien
DIR Ausnahmezustand
DIR Arabische Revolution
DIR Tunesien
DIR Ägypten
DIR Tunesien
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Terrorismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Anschlag in Tunesien: Terrorverdächtige festgenommen
Der Attentäter von Sousse hatte Verbindungen zu radikalen Gruppen: Er und
weitere Festgenommene sollen in einem libyschen Terrorlager gewesen sein.
DIR Kleinkrieg auf dem Sinai: Mehr als ein paar Anschläge
Die heftigen Kämpfe auf der Sinai-Halbinsel verheißen nichts Gutes für
Ägypten. Der Konflikt eskaliert, der IS geht strategisch immer geschickter
vor.
DIR Terror in Tunesien: Erste Festnahmen nach Anschlag
Die tunesischen Behörden bestätigen Festnahmen nach dem Terroranschlag.
Derweil demonstriert der Westen im Kampf gegen Islamisten Entschlossenheit.
DIR Interview über traumatisierte Flüchtlinge: „Perspektivlosigkeit ist erniedrigend“
Psychoanalytiker Gehad Mazarweh behandelt Flüchtlinge aus Syrien. Er hat
sich auf traumatisierte Patienten und Folteropfer spezialisiert.
DIR Schwerer Anschlag in Tunesien: Terroristen töten Touristen am Strand
Es ist der zweite große Anschlag in wenigen Monaten: Unbekannte haben bei
einem Angriff auf ein Hotel in Tunesien Dutzende Menschen getötet.